Bachelorarbeit schreiben: Wissensportal
Beim Schreiben einer Bachelorarbeit können Studierende auf eine Reihe von Herausforderungen stoßen, die von inhaltlichen Schwierigkeiten bis hin zu organisatorischen Problemen reichen. Hier sind einige der häufigsten Probleme:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Themenfindung: Schwierigkeiten bei der Auswahl eines geeigneten Themas, das sowohl interessant als auch forschungsrelevant ist.
- Zeitmanagement: Probleme mit der Einhaltung von Fristen und der effektiven Einteilung der zur Verfügung stehenden Zeit für die verschiedenen Phasen der Arbeit.
- Literaturrecherche: Herausforderungen beim Finden relevanter Literatur oder beim Zugang zu notwendigen Ressourcen und Forschungsdaten.
- Strukturierung: Schwierigkeiten bei der Erstellung einer klaren Gliederung und Struktur der Arbeit, die eine logische Argumentation und Darstellung der Forschungsergebnisse ermöglicht.
- Wissenschaftliches Schreiben: Mangel an Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben, was zu Problemen mit dem Schreibstil, der Argumentation und der korrekten Zitierweise führen kann.
- Motivation: Verlust der Motivation oder Schreibblockaden, insbesondere bei langwierigen Forschungsprojekten oder wenn der Arbeitsprozess ins Stocken gerät
- Plagiat: Unbeabsichtigtes Plagiat aufgrund von Unkenntnis der korrekten Zitier- und Paraphrasierungstechniken.
- Datenanalyse: Schwierigkeiten bei der Auswertung und Interpretation von Daten, insbesondere wenn statistische oder qualitative Analysemethoden erforderlich sind.
- Formatierung und Layout: Unsicherheiten bei der korrekten Formatierung der Arbeit gemäß den Vorgaben der Universität.
Objektive Hermeneutik: Erklärung und Anwendung in der Bachelorarbeit
Die Objektive Hermeneutik, entwickelt von Ulrich Oevermann, ist eine sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Textinterpretation. Sie zielt darauf ab, den Interpretationsakt als zentralen Bestandteil einer sinnverstehenden Wirklichkeitsforschung
Methoden | Umfragen
Umfragen sind eine beliebte Art der Datenerhebung, nicht zuletzt da sie mittlerweile ganz einfach auf verschiedensten Webseiten erstellt und bei Bedarf direkt dort veröffentlicht werden
Aktionsforschung: eine transformative Methode für Theorie und Praxis
Aktionsforschung ist eine dynamische Forschungsmethode, die sich durch ihre praktische Anwendung, ihren zyklischen Prozess und ihre partizipative Natur auszeichnet. Sie zielt darauf ab, sowohl neues
Zirkuläres Dekonstruieren: Alternative zur Qualitativen Inhaltsanalyse?
Die Analyse von Interviews in der qualitativen Forschung kann eine komplexe Herausforderung darstellen. Eine effektive Methode, um diese Herausforderung zu meistern, ist das zirkuläre Dekonstruieren.
Von Rohstoff bis Produkt: Die Anwendung des Value Chain Modells in der Unternehmensstrategie
Die Wertkette, auch bekannt als Value Chain, ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen der Produktion miteinander verbindet. Von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt
Anwendung der Ansoff-Matrix: Strategische Wege zum Unternehmenswachstum
Die Ansoff-Matrix, auch als Produkt-Markt-Matrix bekannt, ist ein effektives Instrument zur Entwicklung von Unternehmensstrategien, die auf Wachstum abzielen. Sie kombiniert Märkte und Produkte, um die
Grundlagen und Anwendung der PESTEL-Analyse
Die Bezeichnung „PESTEL“ ist ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Wörter zusammensetzt: political economic social technological environmental legal Mit der PESTEL-Analyse oder
Das Vier-Ohren-Modell: Ein Schlüssel zur effektiven Kommunikation
Du hast sicher schon einmal von dem Vier-Ohren-Modell gehört, oder? Es wurde vom Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun entwickelt und ist ein hilfreiches Werkzeug, um
Das Eisenhower-Prinzip: Nutze deine Zeit effektiv!
Das Eisenhower-Prinzip ist eine Methode zur Priorisierung von Aufgaben, die auf der Idee basiert, dass nicht alle Aufgaben gleich wichtig oder dringend sind. Es wurde
Formatierung & Zitierweise
Formatierung mit Word
Zitierweise
Quellen
Methoden
Qualitätssicherung / Gütekriterien
Qualitative Methoden
Systematische Literaturanalyse
Quantitative Methoden