Mentoring “Themenfindung/Strukturierung”
Das Seminar ist zu Ende oder du stehst sogar am Abschluss deines Studiums und es bleibt nur noch die Arbeit als Hürde? Sie soll besonders gut sein und dem Seminar bzw. deinem Studium zum krönenden Abschluss verhelfen? Es schwirren dir tausend Ideen, Fragen, Theorien und Gedanken durch den Kopf, aber wie sollen Fragestellung, Methode, Gliederung, Literaturvorschläge und “Spannungsbogen” nur zusammenpassen? Wie willst du das alles auf die begrenzte Seitenzahl bringen? Wo anfangen, wie aufhören? Du brauchst dringend eine Fragestellung, damit du starten kannst, aber du siehst nur Fragezeichen?
Keine Panik! Du bist nicht allein. Unsere Mentoren stehen dir immer mit Rat und Ideen zur Seite. Sie helfen gerne. Fülle einfach unseren kurzen Fragebogen aus, lade deine ersten Ideen und thematischen Vorlieben als Grobüberblick hoch und buche einen Termin bei einem unserer Mentoren. Dein persönlicher Wissenschaftsprofi steht eigens für dich in einem Online-Meeting bereit. Gerne denken sich unsere Mentoren gemeinsam mit dir in das Thema ein, grenzen es im gemeinsamen Gespräch auf ein handhabbares Maß ab und entwickeln eine maßgeschneiderte Fragestellung für dich. Ebenfalls helfen dir unsere Mentoren deine Fragestellung mit der passenden Theorie, Methode und Gliederung zu “matchen”. Auch wenn du noch überhaupt keine Vorstellung zu deinem Thema hast, unsere Mentoren helfen in jedem Fall. Im Anschluss an das Gespräch mit deinem persönlichen Mentor erhältst du eine kurze, überblicksartige Zusammenfassung eurer Ergebnisse. So kannst du dein Gedankenkarusell beenden und deine Kraft lieber in das Schreiben deiner Arbeit stecken.
Unser “Mentoring” umfasst:
- 20-minütiges Online-Meeting mit einem von dir über unser Buchungsformular gewählten Mentor deiner Wahl
- Individuelle Themenfindung im gemeinsamen Gespräch, angepasst an deine Interessen und die Inhalte deines Studiums/Seminars
- Entwicklung einer auf deine Wünsche und hochschulinternen Vorgaben maßgeschneiderten Fragestellung im Gespräch, inklusive “Matching” mit der richtigen Methode, Theorie und Gliederung
- Einblick in aktuelle, kontextbezogene wissenschaftliche Diskurse und gesellschaftliche Problemstellungen
- Eingrenzung deines Themas in das Gliederungsformat einer wissenschaftlichen Arbeit (Einleitung, Theoretisch-Konzeptioneller Teil, Analyse/Empirischer Teil, Diskussion, Schlussbetrachtung)