Newsroom

Der Satzbau im Deutschen: Verbzweitstellung und Vergleich zum Englischen
Die deutsche Sprache folgt einem relativ festen Satzbau, insbesondere in Hauptsätzen. Die wichtigste Regel ist

Wissenschaftlich Schreiben: Tipps & Anleitungen
Wissenschaftlich Schreiben: Übersicht Rechtschreibung und Grammatik zeigst du mit deinem Text nicht nur Professionalität und

Aktiv oder Passiv: Welche Satzstruktur eignet sich besser für wissenschaftliches Schreiben?
In wissenschaftlichen Arbeiten stellt sich oft die Frage: Aktiv oder Passiv? Die Wahl der Satzstruktur

Formulierungshilfen für wissenschaftliche Texte
Wissenschaftliche Texte erfordern eine präzise, objektive und gut strukturierte Sprache. Klare Formulierungen erleichtern das Verständnis

Rhetorische Fragen: Beispiele für Wirkung und Einsatz in verschiedenen Textsorten
Rhetorische Fragen sind Fragen, die keine direkte Antwort erwarten. Sie dienen dazu, den Leser oder

Rhetorische Fragen in wissenschaftlichen Texten: Stilmittel oder Stilbruch?
Rhetorische Fragen sind ein bewährtes sprachliches Mittel, um Texte lebendiger zu gestalten. Doch wie sinnvoll

Wertende Ausdrücke in wissenschaftlichen Arbeiten – Vermeidung und Alternativen
Wissenschaftliche Arbeiten verlangen eine objektive und sachliche Sprache. Wertende Ausdrücke führen oft zu subjektiven Interpretationen

Bachelorarbeit in BWL – Eine umfassende Anleitung für den erfolgreichen Abschluss
Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss und Höhepunkt des BWL-Studiums dar. Sie demonstriert deine Fähigkeit, ein

Füllwörter in der wissenschaftlichen Sprache: Beispiele und Problematik
Füllwörter sind in der Alltagssprache oft unvermeidlich, doch in wissenschaftlichen Texten können sie die Klarheit