Methodik Bachelorarbeit: Methoden und Verfahren zur Beantwortung der Forschungsfrage

Die Bachelorarbeit dient im Wesentlichen dazu, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Eine gute Bachelorarbeit erfordert dabei nicht nur fundierte fachliche Kenntnisse, sondern auch eine strukturierte und systematische Planung, Durchführung und Auswertung. Dabei spielt die Methodik eine entscheidende Rolle.

Die Methodik beschreibt die Art und Weise, wie die Forschungsfrage der Bachelorarbeit bearbeitet und beantwortet werden soll. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden und Verfahren, die je nach Fragestellung und Forschungsgegenstand eingesetzt werden können.

Nachdem du dein Thema und die damit einhergehende Forschungsfrage bestimmt hast, gilt es, eine passende Forschungsmethode auszuwählen. Hierbei lässt sich grob in qualitative und quantitative Methoden unterscheiden. Bei qualitativen Methoden steht das Verständnis und die Interpretation des Forschungsgegenstandes im Mittelpunkt. Bei quantitativen Methoden steht das Sammeln und Auswerten von numerischen Daten im Fokus. Die Wahl einer entsprechenden Methodik in der Bachelorarbeit hängt also von der Fragestellung der Art der Daten ab, die erhoben werden sollen.

Aufbau des Methodik-Teils:

  1. Beschreibung des Forschungsdesigns: Handelt es sich beispielsweise um eine empirische Studie oder eine Literaturanalyse?
  2. Forschungsfrage: Welcher Forschungsfrage oder Hypothese liegt die Untersuchung zu Grunde?
  3. Stichprobe: Beschreibe die Stichprobe, d. h. wer oder was wurde untersucht? Dazu gehören auch Informationen zur Größe und Zusammensetzung der Stichprobe.
  4. Beschreibung der Erhebungsmethode: Wie wurden die Daten gesammelt? Das könnten zum Beispiel Interviews, Umfragen oder Experimente sein.
  5. Auswertung der Daten: Mit welcher Methode wurden die Daten analysiert? Dazu gehört beispielsweise die qualitative Inhaltsanalyse oder eine statistische Datenauswertung.
  6. Validität und Reliabilität: Beschreibung der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
  7. Beschreibung ethischer Aspekte: Das kann beispielsweise der Umgang mit sensiblen Daten sein.
  8. Limitationen: Welche Faktoren könnten die Ergebnisse einschränken?

Methodik: Häufig gestellte Fragen

Du benötigst Hilfe, um die richtige Methodik und den passenden Rahmen für deine Bachelorarbeit zu finden? Wir können dir beim gesamten Schreibprozess unter die Arme greifen.

Wie erstelle ich eine Online-Umfrage?

Zum Erstellen einer Online-Umfrage gibt es viele verschiedene Tools. Dazu gehören beispielsweise Empirio, SurveyMonkey oder Google Forms. Um eine Umfrage zu erstellen musst du dich lediglich auf einer Plattform anmelden und kannst mit der Erstellung beginnen. Du solltest dir vorher Gedanken zum Aufbau und Struktur deiner Umfrage machen: Was möchtest du wissen und wie erhältst du die aussagekräftigsten Antworten? Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Fragetypen, wie Multiple-Choice, Skalen oder offene Fragen.

Wie führe ich eine systematische Literaturanalyse durch?

Bei der systematischen Literaturanalyse geht es um die Zusammenstellung und Bewertung von wissenschaftlicher Literatur zu einem bestimmten Thema. Nachdem du die Forschungsfrage formuliert hast, solltest du ein detailliertes Suchprotokoll erstellen. Welche Datenbanken, Zeitschriften und Suchbegriffe hast du benutzt, um relevante Studien zu identifizieren? Hierzu bietet sich beispielsweise Google Scholar an. Es gibt aber auch zahlreiche weitere Datenbanken. Die Daten sollten anschließend zusammengefasst und kritisch bewertet werden. Welche Aussage lassen die gesammelten Daten in Bezug auf die Forschungsfrage zu? Das solltest du anhand eines ausführlichen Berichts darstellen.

Wie führe ich ein Experteninterview durch?

Zunächst solltest du dich Fragen, was du vom Experten erfahren möchtest. Dazu eignet es sich, einen Leitfaden zu erstellen, an dem du dich während des Interviews orientieren kannst. Interviewfragen sollten möglichst offen gestellt werden, sodass der Interviewpartner möglichst viele Informationen zum Thema preisgeben kann. Du solltest das Interview außerdem aufzeichnen und anschließend transkribieren, um die erhobenen Daten nutzen zu können.

Wie erstelle ich einen Interview-Leitfaden?

  1. Zielsetzung: Lege das Ziel deines Interviews fest.
  2. Auswahl des Themas: Worum soll es im Interview gehen und was möchtest du erfahren?
  3. Entwicklung der Fragen: Stelle eine Liste von Fragen zusammen, die dir dabei helfen, die notwendigen Informationen zu erhalten und deine Forschungsfrage zu beantworten.
  4. Struktur: Lege eine sinnvolle Reihenfolge für deine Fragen fest.
  5. Überprüfung: Prüfe, ob dein Aufbau sinnvoll ist und die Fragen so gestellt sind, dass du die gewünschten Antworten erhältst.

Wie werte ich Experteninterviews aus?

  1. Transkription: Um das Interview analysieren zu können, brauchst du die Daten in Textform.
  2. Kategorienbildung: Mithilfe von Kategorien lassen sich die Antworten gut organisieren und strukturieren.
  3. Kodierung: Kodiere die Antworten, indem du jedem Antwortabschnitt einen Code zuweist.
  4. Zusammenfassung: Fasse die wichtigsten Antworten zusammen und behalte dabei das Ziel im Auge, deine Forschungsfrage zu beantworten.
  5. Validitässicherung: Stelle sicher, dass die Ergebnisse valide sind, indem du sie mit anderen Datenquellen vergleichst.

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!