Wie viele Quellen muss eine Bachelorarbeit haben?

Wenn man die Klausuren und Hausarbeiten bereits hinter sich gebracht hat und das Studium quasi beendet ist, ist dies für die meisten Studierenden ein erleichterndes Gefühl. Doch dieses Gefühl verschwindet schnell wieder bei dem Gedanken, noch eine Bachelorarbeit schreiben zu müssen. Diese sind zumeist sehr zeitaufwendig, bei der Themenwahl stellt sich schnell ein Gefühl der Unsicherheit ein und die Arbeit fällt stark ins Gewicht bei der Berechnung der Endnote – und damit steigt auch der Druck, eine perfekte Arbeit abzugeben. Dabei tauchen einige Fragen auf, wie auch die Frage nach der Anzahl der Quellen.

Grundsätzlich variiert die Anzahl der Quellen je nach Studiengang, Umfang der Arbeit und je nachdem, wie viele Quellen es zu dem Thema überhaupt gibt.

Du brauchst eine Begleitung für deine Bachelorarbeit?

Du hast noch Fragen, dann ruf uns einfach an! Oder nutze die Möglichkeit eine Anfrage zu stellen.

Zwei Faktoren bestimmen die Menge der Quellen also maßgeblich: der Umfang, also die Seitenzahl der Bachelorarbeit und die Komplexität Themas. Dabei gilt die Faustformel: Je mehr Seiten die Bachelorarbeit aufweist und je komplexer und neuartiger das Thema ist, desto mehr Quellen sollten verwendet werden. Die Quellenanzahl in einer Bachelorarbeit hängt also ganz entscheidend von Thema und Umfang ab.

Welche Quellen sind für die Bachelorarbeit geeignet?

Natürlich sind nicht alle Quellen für die Bachelorarbeit geeignet. Dabei sollte klar sein, dass etwa www.wikipedia.de weniger als Quelle für die Bachelorarbeit taugt. Tauglicher sind folgende Quellen:

NICHT geeignet sind andere Bachelor- oder Masterarbeiten, da hier die große Gefahr besteht, dass ihr plagiieren könntet. Auch Forenbeiträge sollten nicht als Quellen zitiert werden, es sei denn, diese sind Bestandteil eures Themas.

Welche Vorgaben macht meine Universität?

Grundsätzlich sollte – je nach Umfang der Arbeit- eine Quellenanzahl von etwa 40-60 bei einer Seitenzahl von 25 Seiten in eurer Arbeit vorhanden sein. Dies ist allerdings nur als grober Richtwert zu sehen. Doch auch da solltet ihr euch mit den Gepflogenheiten eurer Uni, eures Studienganges und natürlich an dem orientieren, was eure Betreuer sagen. Dabei solltet ihr euch auch an der Qualität der Quellen orientieren. Internetquellen solltet ihr eher weniger nehmen und auch nur wirklich dann, wenn sie seriös sind. Überwiegend solltet ihr auf Monografien, wissenschaftliche Papiere und Handbücher vertrauen.  

Wie zitiere ich meine Quellen im Literaturverzeichnis korrekt?

Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren der einzelnen Publikationen geordnet. Je nachdem, wie viele unterschiedliche Quellen verwendet wurden, kann es sinnvoll sein, das Literaturverzeichnis in Primär- und Sekundärquellen zu unterteilen und Internet- oder Audioquellen getrennt aufzuführen, falls ihr solche in eurer Arbeit nutzt. Zu jeder Quelle gehören: 

– Name(en) der Autor(en) 

– Titel der Veröffentlichung 

–  Erscheinungsjahr 

–  Erscheinungsort 

– Verlag 

– ggf. Name des Herausgebers 

– Auflage

Auch hier gilt: Orientiert euch an den Vorlagen und Merkblättern, die für die Erstellung der Bachelorarbeit existieren. Außerdem ist anzumerken, dass Quantität nicht alles ist. Legt lieber wert auf hochwertige Quellen, statt eure Arbeit mit unseriösen Quellen aus dem Internet zu überfluten. Der Prüfer wird euch dankbar sein!

SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €