Methoden | Literaturarbeit / Systematische Literaturanalyse

Systematische Literaturanalyse als Methode für Abschlussarbeiten.

Eine Literaturarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die einen Überblick über die bestehende wissenschaftliche Literatur zu einem bestimmten Thema gibt und diese auswertet. Wenn man dies mithilfe einer Methode machen möchte, kann man die systematische Literaturanalyse nutzen.

Was macht man in einer Literaturarbeit?

Zunächst sollte man sich überlegen, zu welchem Thema man die Literaturarbeit schreiben möchte und welche Fragen beantwortet werden sollen. Dabei ist es wichtig, dass das Thema präzise formuliert ist und die Fragen genau definiert sind.

Als nächstes sollte man eine Übersicht über die relevante Literatur zu dem Thema erstellen. Dafür kann man zum Beispiel in wissenschaftlichen Datenbanken wie der Web of Science oder dem Scopus suchen. Es ist wichtig, dass nicht nur die aktuellsten Veröffentlichungen berücksichtigt werden, sondern auch ältere Literatur, die für das Thema relevant sein könnte.

Sobald man eine Übersicht über die relevante Literatur hat, sollte man diese sorgfältig auswerten und die wichtigsten Ergebnisse und Theorien herausarbeiten. Dabei kann man die Literatur nach bestimmten Kriterien sortieren, zum Beispiel nach wissenschaftlichem Ansatz oder nach Ergebnissen.

Wenn man die Literatur ausgewertet hat, sollte man die Ergebnisse in der Literaturarbeit zusammenfassen und die wichtigsten Theorien und Ergebnisse darlegen. Dabei ist es wichtig, dass man die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt und eine kritische Haltung einnimmt.

Abschließend sollte man die Literaturarbeit zusammenfassen und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschung geben. Dabei ist es wichtig, dass man die Limitationen der bestehenden Literatur berücksichtigt und mögliche Lücken aufzeigt, die in der zukünftigen Forschung gefüllt werden könnten.

Was ist die systematische Literaturanalyse?

Die systematische Literaturanalyse ist eine wissenschaftliche Methode, die dazu dient, eine umfassende Übersicht über die bestehende wissenschaftliche Literatur zu einem bestimmten Thema zu erstellen und diese systematisch auszuwerten. Dabei werden alle verfügbaren Studien, die für das Thema relevant sind, sorgfältig ausgewählt und nach bestimmten Kriterien analysiert. Allerdings kann die Durchführung einer systematischen Literaturanalyse auch sehr zeitaufwendig sein und erfordert sorgfältige Planung und Organisation.

Die systematische Literaturanalyse hat zum Ziel, einen möglichst vollständigen Überblick über die bestehende Literatur zu einem Thema zu erstellen und dabei die Bias-Risiken, die bei einer nicht-systematischen Analyse auftreten können, zu minimieren. Dabei kann man zum Beispiel die Einbeziehung von Studien nach bestimmten Kriterien festlegen, zum Beispiel nach Studiendesign oder nach Publikationsdatum.

Die systematische Literaturanalyse besteht aus verschiedenen Schritten, wie zum Beispiel der Suche nach relevanten Studien, der Auswahl der Studien, der Analyse der Studien und der Interpretation der Ergebnisse. Es gibt verschiedene Tools und Leitfäden, die man nutzen kann, um eine systematische Literaturanalyse durchzuführen, zum Beispiel die PRISMA-Richtlinien oder die Cochrane-Leitfäden.

Welche Schritte gibt es in der systematischen Literaturanalyse? 

Definition der Research Questions: 

  • Forschungsfrage klar definieren
  • Rechercheprinzip definieren
  • Ziel benennen

Suche nach relevanten Studien

  • Definition von Ein- und Ausschlusskriterien
  •  Dokumentation von Änderungen während der Suche

Datenbanken auswählen

Suchwörter auswählen und definieren

  • anhand der Forschungsfrage sollten Suchbegriffe abgeleitet werden
  • auch Synonyme sollten genutzt werden
  • anhand erster Treffer können Suchbegriffe oder Keywords angepasst werden

Suchstring festlegen

  • Suchbegriffe werden miteinander verknüpft 
  • dies geschieht durch booleschen Operatoren (AND; OR; NOT) oder * für die Abkürzung eines Wortstammes z. B. child* für children, childish etc.

Durchführung der Recherche

  • die Suchstrings werden in den Datenbanken eingegeben
  • es wird genau Dokumentier welcher Suchstring in welcher Datenbank wie viele Treffer erzielt werden
  • Suchstrings/ Kategorien oder auch Ein- und Auschlusskriterien werden angepasst und alle Änderungen dokumentiert

Dokumentation

  • die Recherche sollte lückenlos dokumentiert werden
 
 

Was kommt in den Anhang einer systematischen Literaturanalyse

Der Anhang kann verschiedene Materialien enthalten, die für die Arbeit relevant sind, aber nicht direkt in den Hauptteil der Arbeit aufgenommen werden wie z. B.:
 
  • Eine Übersicht über alle ausgewählten Studien, die in der systematischen Literaturanalyse berücksichtigt wurden. Dabei könnte man zum Beispiel Angaben zum Autor, zum Jahr der Veröffentlichung und zum Studiendesign machen. Diese könnte zum beispiel so aussehen:

Datum

Suchbegriffe

Suchort

Ergebnis

(Anzahl)

übernommen

30.12

child* AND Work

Fachdatenbank

256

14

  • Die Suchstrategie: Im Anhang kann man die Suchstrategie, die man verwendet hat, um die relevanten Studien zu finden, detailliert beschreiben. Dabei könnte man zum Beispiel die verwendeten Datenbanken, die verwendeten Suchbegriffe und die verwendeten Filter angeben.
  • Die Kriterien für die Auswahl der Studien: Im Anhang kann man die Kriterien, die man für die Auswahl der Studien festgelegt hat, detailliert beschreiben. Dabei könnte man zum Beispiel Angaben zu den Einbeziehungs- und Ausschlusskriterien machen.
  • Die Analyseform: Im Anhang kann man die Analyseform, die man für die systematische Literaturanalyse verwendet hat, detailliert beschreiben. Dabei könnte man zum Beispiel die verwendeten Leitfäden oder Tools angeben und erläutern, wie man die Studien analysiert hat.

Hilfe

Du hast noch Fragen, oder möchtest Feedback zu deinem Vorgehen? Sprich mit einem unserer Mentoren.

Noch Fragen

Eure Ansprechpartnerin Carolin hilft euch gerne:

carolin.schwegmann@schreibmentoren.de

Inhalt

Methoden

Qualitätssicherung / Gütekriterien

Quantitative Methoden

Fragebogen & Online Umfrage

Qualitative Methoden

Interviews

Grounded Theory

Mayring vs. Kuckartz

systematische Literaturanalyse

Fallstudie

Quantitative Methoden

Umfrage

Statistikauswertung

BWL Methoden

Swot

Balanced Scorecard

Bedürfnispyramide von Maslow

PESTEL-Modell

Value Chain Modell

Vrio Modell

SMART Methode

Eisenhower-Prinzip

McKinsey

7S-Modell

Ansoff Matrix

5-Kräfte-Modell von Porter

BCG Matrix

Kommunikationsquadrat

Sender Empfänger Modell

Weitere Artikel
Premium Lektorat
Seitenpreis ab 15 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
komplette arbeit
Individuelle Textvorlage + Literatur + Themenfindung
Seitenpreis ab 69 € (inkl. MwSt.)
beratungspaket
Begleitung im Schreibprozess
Preis ab 190 € (inkl. MwSt.)
beratungspaket + service
Begleitung im Schreibprozess mit anschließender Überarbeitung
Preis ab 191 € (inkl. MwSt.)

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Crashkurs
Häufige Fehler vermeiden

Wir wollen euch einmal vorstellen, welche Fehler unserer Erfahrung nach beim Verfassen akademischer Texte besonders häufig vorkommen und wie diese vermieden werden können.

Dies schließt sowohl inhaltliche und sprachliche als auch formale Aspekte mit ein.

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich! 

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de