Von Rohstoff bis Produkt: Die Anwendung des Value Chain Modells in der Unternehmensstrategie

Die Wertkette, auch bekannt als Value Chain, ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen der Produktion miteinander verbindet. Von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt trägt jede Stufe zur Wertsteigerung bei. Dabei werden Ressourcen verbraucht, Nebenprodukte erzeugt und Prozesse miteinander verknüpft. Diese Prozesse müssen sorgfältig koordiniert werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Michael E. Porter hat die Wertkette erstmals 1985 vorgestellt. Oft wird sie mit dem Begriff “Wertschöpfungskette” gleichgesetzt, der allerdings den dahinterliegenden Managementprozess beschreibt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Struktur der Wertkette

Die Wertkette besteht aus wertsteigernden Aktivitäten und der jeweiligen Marge jeder Produktionsstufe. Dabei unterscheidet man zwischen primären und unterstützenden Aktivitäten:

Primäraktivitäten

Primäraktivitäten sind diejenigen, die direkt zur Wertschöpfung beitragen. Dazu zählen Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing und Vertrieb sowie Kundendienst.

Unterstützungsaktivitäten

Diese Aktivitäten unterstützen die Primäraktivitäten und tragen nur indirekt zur Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung bei. Hierzu gehören Unternehmens-Infrastruktur, Human-Ressource-Management, Technologie-Entwicklung und Beschaffung.

Die Wertkette analysiert die sequenziellen Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens, um die Wertschöpfung in jeder Phase zu verstehen und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Differenzierung vom Wettbewerb zu identifizieren.
Wertkette, eigene Darstellung

Analyse und Wettbewerbsstrategie

Die Aktivitäten in der Wertkette sind für Unternehmen sowohl ein Kostenfaktor als auch ein Ansatz zur Differenzierung vom Wettbewerb. Die Analyse der Wertkette kann daher wertvolle Informationen für die Diagnose von Wettbewerbsvorteilen liefern. Die Wertkette eines Unternehmens ist mit den Wertketten der Zulieferer und Abnehmer verknüpft, und bildet das Wertketten- oder Wertschöpfungssystem einer Branche.

Lean Management und die gezogene Wertkette

Im Lean Management wird das Prinzip der “gezogenen Wertkette” angewendet. Hierbei wird das Pull-Prinzip realisiert, bei dem der Leistungsempfänger in der Wertkette das Signal zur Produktion gibt. Durch die Vermeidung von hohen Beständen, Just-in-Time-Lieferung und höhere Flexibilität soll so die Effektivität und Effizienz der Wertkette gesteigert werden.

Durch das Verständnis der Wertkette kannst du die Prozesse in deinem Unternehmen besser analysieren und optimieren. Es bietet dir außerdem einen Einblick in die Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und zur Differenzierung von der Konkurrenz.

Anwendungsbeispiel

Nehmen wir zum Beispiel an, du betreibst ein Unternehmen, das umweltfreundliche Fahrräder herstellt. Die Wertkette in diesem Kontext könnte wie folgt aussehen:

Primäraktivitäten

  1. Eingangslogistik: Auswahl und Beschaffung von nachhaltigen Materialien wie recyceltem Stahl und umweltfreundlichem Lack.
  2. Produktion: Die Montage der Fahrräder unter Verwendung energieeffizienter Maschinen und Techniken.
  3. Ausgangslogistik: Lagerung der fertigen Fahrräder und Versand an Händler oder direkt an Kunden.
  4. Marketing und Vertrieb: Entwicklung von Marketingstrategien, die den umweltfreundlichen Aspekt der Fahrräder betonen, und Verkauf über verschiedene Kanäle.
  5. Kundendienst: Bereitstellung von Serviceleistungen wie Reparaturen oder Anpassungen, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Unterstützungsaktivitäten

  1. Unternehmens-Infrastruktur: Aufbau einer Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit fördert, und Implementierung von umweltfreundlichen Praktiken in allen Geschäftsbereichen.
  2. Human-Ressource-Management: Schulung der Mitarbeiter in umweltfreundlichen Praktiken und Förderung von Teamarbeit und Innovation.
  3. Technologie-Entwicklung: Investition in Forschung und Entwicklung, um neue, umweltfreundliche Technologien zu entdecken oder bestehende zu verbessern.
  4. Beschaffung: Auswahl von Lieferanten, die ebenfalls umweltfreundliche Praktiken verfolgen, und Aufbau von langfristigen Beziehungen zu ihnen.

Analyse und Optimierung

Durch die Analyse dieser Wertkette kannst du Bereiche identifizieren, in denen du noch effizienter oder innovativer sein könntest. Vielleicht entdeckst du Möglichkeiten, die Produktionskosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Vielleicht findest du auch neue Vertriebskanäle, die besser zu deiner Zielgruppe passen.

Wie lässt sich das Value-Chain-Modell in einer Bachelorarbeit anwenden?

Die Anwendung des Value-Chain-Modells in einer Bachelorarbeit kann eine tiefgehende Analyse eines Unternehmens oder einer Branche ermöglichen. Hier sind einige Schritte, die dir zeigen, wie du das Modell in deiner Arbeit verwenden kannst:

1. Einführung und Zielsetzung

Beginne mit einer klaren Definition der Wertkette und erkläre, warum du dieses Modell für deine Analyse ausgewählt hast. Stelle die Forschungsfrage vor, die du mit Hilfe der Wertkette beantworten möchtest, z.B. “Wie kann die Wertkette dazu beitragen, die Effizienz in einem bestimmten Unternehmen oder einer Branche zu steigern?”

2. Literaturrecherche

Untersuche die vorhandene Literatur zum Thema Wertkette, um ein solides theoretisches Fundament zu schaffen. Dies kann die Arbeiten von Michael E. Porter sowie neuere Forschungen und Anwendungen des Modells umfassen.

3. Methodologie

Beschreibe anschließend, wie du die Wertkette in deiner Arbeit anwenden wirst. Dies könnte eine qualitative Analyse eines bestimmten Unternehmens oder einer Branche sein, bei der du Interviews und Beobachtungen verwendest, oder eine quantitative Analyse, bei der du Daten sammelst und statistische Methoden anwendest.

4. Analyse

Wende das Modell auf dein Forschungsobjekt an, indem du die Primär- und Unterstützungsaktivitäten identifizierst und analysierst. Untersuche, wie diese Aktivitäten zur Wertschöpfung beitragen, und identifiziere dann mögliche Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten.

5. Diskussion

Diskutiere die Ergebnisse deiner Analyse im Kontext der vorhandenen Literatur. Was hast du herausgefunden, das neu oder anders ist? Wie trägt deine Arbeit zum Verständnis der Wertkette in deinem gewählten Bereich bei?

6. Schlussfolgerung und Empfehlungen

Fasse deine wichtigsten Erkenntnisse zusammen und lege dar, wie sie in der Praxis angewendet werden könnten. Wenn du Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert hast, könntest du spezifische Empfehlungen für das Unternehmen oder die Branche abgeben.

7. Reflexion

Reflektiere über die Grenzen deiner Arbeit und die Anwendbarkeit des Value-Chain-Modells in deinem spezifischen Kontext. Gibt es Aspekte, die du nicht berücksichtigen konntest? Wie könnten zukünftige Forschungen auf deiner Arbeit aufbauen?

8. Fazit

Die Anwendung der Wertkette in einer Bachelorarbeit bietet eine strukturierte Methode zur Analyse von Unternehmen oder Branchen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis kannst du ein tieferes Verständnis für die Wertschöpfung in deinem gewählten Bereich entwickeln und wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis liefern.

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!