Methoden | SMART-Methode

Die SMART-Methode ist ein Analysewerkzeug, das verwendet wird, um Ziele und Pläne zu definieren und zu formulieren.

Die SMART-Methode ist ein Analysewerkzeug, das verwendet wird, um Ziele und Pläne zu definieren und zu formulieren. Die Methode stellt sicher, dass Ziele klar definiert, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt sind.

Die SMART-Methode besteht aus fünf Kriterien:

  1. Specific (Spezifisch): Ziele sollten klar und präzise definiert sein und eine spezifische Absicht oder Aktion beschreiben. Zum Beispiel „Ich will den Umsatz in 2 Monaten um 3 % steigern“
  2. Measurable (Messbar): Die formulierten Ziele sollten konkrete Messgrößen enthalten, anhand derer der Fortschritt gemessen werden kann. Dementsprechend sollten die Ziele quantitativ sein, zum Beispiel wird der Umsatz eines Unternehmens betrachtet.
  3. Attainable (Erreichbar): Außerdem sollten die Ziele realistisch und erreichbar sein und innerhalb der verfügbaren Ressourcen liegen. Außerdem hilft es, diese positiv zu formulieren: Warum sollten die Ziele erreicht werden? Zum Beispiel: Der Umsatz sollte gesteigert werden, damit eine weitere Person eingestellt werden kann.
  4. Realistic (Realistisch): Ziele sollten für das Unternehmen oder die Organisation realistisch sein. Sich vorzunehmen, den Umsatz um 20 % in zwei Monaten zu steigern, ergibt beispielsweise keinen Sinn.
  5. Time-bound (Zeitlich begrenzt): Der Zeitraum, innerhalb dessen die Ziele erreicht werden sollen, muss klar definiert sein. 

Die SMART-Methode wird beispielsweise in der Unternehmensführung oder im Marketing verwendet, um die Effektivität von Strategien und Aktivitäten zu verbessern.

Die SMART-Methode wird beispielsweise in der Unternehmensführung oder im Marketing verwendet, um die Effektivität von Strategien und Aktivitäten zu verbessern.
Quelle: Die Schreibmentoren

Wie kann man die SMART-Methode in einer Bachelorarbeit nutzen?

Sammle Daten: Dazu gehören alle relevanten Informationen über das Thema, für das die SMART-Methode herangezogen werden sollen. Darunter fallen zum Beispiel Interviews, Beobachtungen, Fragebögen oder literarische Quellen.

Formuliere Ziele und Pläne: Diese sollten klar, messbar, erreichbar, realistisch und zeitgebunden sein und auf gesammelten Daten basieren.

Analysiere diese Ziele und Pläne anschließend: Wie stehen die formulierten Ziele und Pläne miteinander in Beziehung und wie tragen sie zur Erreichung des Gesamtziels bei? Berücksichtige dabei auch mögliche Risiken und Hindernisse.

Ziehe Schlussfolgerungen: Stelle dabei die Erreichbarkeit und Realisierbarkeit der Ziele und Pläne dar. Wie kann die SMART-Methode zur Optimierung der Zielerreichung genutzt werden?

Wie werden die Ergebnisse der SMART-Methode dargestellt?

Eine mögliche Tabelle mit Ergebnissen für die SMART-Methode zum Thema Arbeitplatz 4.0 könnte wie folgt aussehen:

Ziel

Spezifik

Messbar

Erreichbar

Realistisch

Zeitlich

Einführung von Technologien, die die Effizienz verbessern

Genaue Technologien und Prozesse, die eingeführt werden sollen

Kosteneinsparungen, Zeitersparnisse, Verbesserung der Qualität

Ja

Ja

Bis Ende des Jahres

Steigerung der Kundenzufriedenheit um 10%

Kundenbefragungen, Kundenfeedback

Ja

Ja

Ja

Bis Ende des Jahres

Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit um 15%

Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeiterfeedback

Ja

Ja

Ja

Bis Ende des Jahres

Steigerung des Umsatzes um 20%

Verkaufsstatistiken, Finanzberichte

Ja

Ja

Ja

Bis Ende des Jahres

Reduktion des CO2-Ausstoßes um 10%

CO2-Emissionen, Nachhaltigkeitsberichte

Ja

Ja

Ja

Bis Ende des Jahres

Was sind die Vor- und Nachteile des SMART Modells?

  • Es gibt konkrete Daten, die Untersucht und gemessen werden.
  • Darüber hinaus ist die Untersuchung nachvollziehbar.
  • Es werden jedoch nur realistische Ziele verfolgt, weshalb leider kein Platz für Luftsprünge bleibt.

Hilfe

Du hast noch Fragen, oder möchtest Feedback zu deinem Vorgehen? Sprich mit einem unserer Mentoren.

Noch Fragen

Eure Ansprechpartnerin Carolin hilft euch gerne:

carolin.schwegmann@schreibmentoren.de

Inhalt

Methoden

Qualitätssicherung / Gütekriterien

Quantitative Methoden

Fragebogen & Online Umfrage

Qualitative Methoden

Interviews

Grounded Theory

Mayring vs. Kuckartz

systematische Literaturanalyse

Fallstudie

Quantitative Methoden

Umfrage

Statistikauswertung

BWL Methoden

Swot

Balanced Scorecard

Bedürfnispyramide von Maslow

PESTEL-Modell

Value Chain Modell

Vrio Modell

SMART Methode

Eisenhower-Prinzip

McKinsey

7S-Modell

Ansoff Matrix

5-Kräfte-Modell von Porter

BCG Matrix

Kommunikationsquadrat

Sender Empfänger Modell

Weitere Artikel
Premium Lektorat
Seitenpreis ab 15 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
struktur und gliederung
Abstimmung auf die Fragestellung + passgenaue Gliederung
Preis ab 95 € (inkl. MwSt.)
beratungspaket + service
Begleitung im Schreibprozess mit anschließender Überarbeitung
Preis ab 191 € (inkl. MwSt.)
beratungspaket
Begleitung im Schreibprozess
Preis ab 190 € (inkl. MwSt.)

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Planer Abschlussarbeit

Hier bekommst du einen digitalen Planer, der dich ideal bei deiner Abschlussarbeit begleitet und dir Struktur und Ordnung gibt.

✓ Monats-, Wochen- und Tagesplaner für eine effektive Organisation Ihrer Arbeit und Ziele für einen Zeitraum von zwei Monaten

✓ 15 Seiten an nützlichen Informationen

✓ Checklisten und Arbeitsblätter zur Entwicklung deiner Forschungsfrage und Struktur

✓ Einfach zu bedienen auf deinem Computer, Tablet oder mobilen Gerät

✓ Steigert deine Produktivität und Effizienz

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich! 

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de