Die Balanced Scorecard: Ein Rahmenwerk zur strategischen Planung und Leistungsmessung

Die Balanced Scorecard ist ein Framework zur strategischen Planung und Leistungsmessung, das 1992 von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt wurde. Es dient dazu, die strategischen Ziele eines Unternehmens zu definieren und zu messen, wie gut es diese Ziele erreicht hat.

Vier Perspektiven

Die Balanced Scorecard stellt sicher, dass die strategischen Ziele eines Unternehmens in vier Perspektiven berücksichtigt werden:

  1. Die finanzielle Perspektive bezieht sich auf finanzielle Ziele wie Umsatz, Gewinn, Rentabilität und Liquidität. Die finanzielle Perspektive ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Unternehmen profitabel ist und eine nachhaltige finanzielle Stabilität hat.
  2. Die Kundenperspektive bezieht sich auf die Ziele, die das Unternehmen verfolgt, um Kunden zu gewinnen, zu halten und zu binden. Hierbei geht es darum, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, die Kundenbindung zu verbessern und das Markenimage zu stärken.
  3. Prozessperspektive bezieht sich auf die Ziele, die das Unternehmen verfolgt, um interne Prozesse zu verbessern. Hierbei geht es darum, die Effizienz, Qualität und Flexibilität der Prozesse zu verbessern und die Kosten zu senken.
  4. Bei der Lern- und Entwicklungsperspektive geht es darum, das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern, die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und eine Kultur des Lernens und der Verbesserung zu fördern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie funktioniert die Balanced Scorecard?

Ein Beispiel für die Anwendung der Balanced Scorecard könnte folgendermaßen aussehen: Ein Unternehmen könnte sich zum Ziel setzen, den Umsatz um 10 % zu steigern (finanzielle Perspektive). Um dieses Ziel zu erreichen, könnte es sich darauf konzentrieren, seine Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen (Kundenperspektive). Dazu könnte das Unternehmen interne Prozesse wie Marketing, Vertrieb und Kundenservice verbessern (Prozessperspektive) und sicherstellen, dass seine Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um erfolgreich zu sein (Lern- und Entwicklungs­perspektive).

Anwendung Balanced Scorecard in einer Bachelorarbeit

Du brauchst eine Begleitung für deine Bachelorarbeit?

Du hast noch Fragen, dann ruf uns einfach an! Oder nutze die Möglichkeit eine Anfrage zu stellen.

Wie erstellt man KPI?

KPI steht für “Key Performance Indicators” und bezieht sich auf wichtige Leistungsindikatoren, die verwendet werden, um den Erfolg oder Fortschritt einer Organisation, eines Projekts oder einer Initiative zu messen. Um KPI zu erstellen, gibt es folgende Schritte:

  1. Bevor du die KPI festlegst, solltest du klar definieren, was du damit erreichen willst. Das Ziel kann zum Beispiel sein, den Umsatz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern oder die Effizienz zu erhöhen.
  2. Datenquellen: Um KPI zu erstellen, benötigst du Daten, die Auskunft über den Fortschritt oder den Erfolg geben. Identifiziere die relevanten Datenquellen, die dir dabei helfen, die gewünschten Informationen zu sammeln.
  3. Aus den gesammelten Daten kannst du nun die KPI auswählen, die für das Ziel am besten geeignet sind. Stelle sicher, dass die KPI relevant, messbar, akzeptiert und zielorientiert sind.
  4. Für jede KPI solltest du konkrete Ziele festlegen. Die Ziele sollten ambitioniert, aber realistisch sein.
  5. Um sicherzustellen, dass die KPI den gewünschten Erfolg bringen, solltest du sie regelmäßig überwachen und optimieren. Stelle sicher, dass die KPI kontinuierlich verbessert werden, um den Fortschritt oder den Erfolg der Organisation, des Projekts oder der Initiative zu steigern.

Beispiel: Arbeitsplatz 4.0

Eine mögliche Tabelle mit Ergebnissen für eine Balanced Scorecard zum Thema Arbeitplatz 4.0 könnte wie folgt aussehen:

Perspektive

Ziel

Indikatoren

Maßnahmen

Finanzielle Perspektive

Verbesserung der finanziellen Leistung

Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Cashflow

Einführung von Technologien, die die Effizienz verbessern und Kosten senken

Kundenperspektive

Verbesserung der Kundenzufriedenheit

Kundenfeedback, Kundenloyalität, Kundenakquise

Einführung von Technologien, die die Kundenbedürfnisse besser erfüllen und die Kundenbindung stärken

Prozessperspektive

Verbesserung der Prozessleistung

Prozesszeiten, Fehlerquote, Kundenauftragsdurchlaufzeit

Einführung von Technologien, die die Prozessleistung verbessern und die Qualität sicherstellen

Mitarbeiterperspektive

Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und -entwicklung

Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterfluktuation, Mitarbeiterqualifikationen

Einführung von Technologien, die die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern und die Mitarbeiterentwicklung fördern

Lern- und Wachstumsperspektive

Verbesserung der Innovationsfähigkeit und -leistung

Zahl der Patentanmeldungen, Zahl der neuen Produkte und Dienstleistungen, Marktanteil

Einführung von Technologien, die die Innovationsfähigkeit fördern und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beschleunigen

 

Hilfe

Du hast noch Fragen, oder möchtest Feedback zu deinem Vorgehen? Sprich mit einem unserer Mentoren.

Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €