Erdmännchen Rufe: Kommunikationsstrategien im Gruppenleben

Erdmännchen-Rufe spielen eine zentrale Rolle im Sozialleben dieser Tiere. Eine aktuelle Studie des Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour an der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie zeigt, dass Erdmännchen zwei verschiedene Arten von Rufen verwenden, um mit ihren Gruppenmitgliedern in Kontakt zu bleiben. Die Ergebnisse wurden am 20. Mai in den Philosophical Transactions of the Royal Society B veröffentlicht.

Verschiedene Erdmännchen-Rufe für unterschiedliche Zwecke

Erdmännchen leben in Gruppen und sind fast den ganzen Tag in Bewegung. Während sie laufen oder rennen, erzeugen sie kontinuierlich Geräusche. Forscher haben nun entschlüsselt, wie wilde Erdmännchen zwei dieser Geräusche nutzen. Der erste Ruf, ein „Nah-Ruf“, ist wie ein Dialog zwischen den Tieren. Wenn ein Erdmännchen ruft, antwortet ein Nachbar oft darauf. Der zweite Ruf, eine „Kurz-Notiz“, signalisiert lediglich „Ich bin hier“ und enthält nicht zwangsläufig eine direkte Antwort.

Partner für den Austausch notwendig

Stelle dir eine Ansprache vor einem großen Publikum vor. Viele Informationen werden übermittelt, aber es findet kein direkter Austausch zwischen dem Sprecher und dem Publikum statt. „Es ist unmöglich, ein Gespräch mit 20 Personen gleichzeitig zu führen, daher sprechen wir normalerweise nur mit einem Partner gleichzeitig“, erklärt Vlad Demartsev, Postdoktorand am Cluster of Excellence Collective Behaviour. Nah-Rufe sind solch ein Austausch zwischen Kommunikationspartnern, während Kurz-Notizen eher einer Durchsage an die gesamte Gruppe gleichen.

Datenaufnahme mit speziellen Halsbändern

Demartsev und Ariana Strandburg-Peshkin vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz arbeiteten mit Kollegen der Universität Zürich zusammen. Sie befestigten Halsbänder an mehreren Erdmännchengruppen im Kalahari Forschungszentrum in Südafrika. Diese Halsbänder zeichneten kontinuierlich Audio-Daten auf und erfassten jede Sekunde GPS-Positionen. Dank dieser synchronisierten Aufnahmen konnten die Forscher genau feststellen, welches Tier zu welchem Zeitpunkt welchen Laut von sich gab.

Analyse der Erdmännchen-Rufe: Austausch vs. Durchsage

Nach der Datensammlung erstellten die Verhaltensökologen eine Zeitachse der Erdmännchen-Rufe für die gesamte Gruppe und analysierten die Daten. „Wir sahen, dass bei einem Nah-Ruf die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass ein nahegelegener Nachbar innerhalb von weniger als einer halben Sekunde antwortet. Bei einer Kurz-Notiz gibt es dieses Muster nicht. Alle rufen nahezu gleichzeitig und es gibt keine Struktur“, erläutert Vlad Demartsev. „Rufe sind letztendlich nicht isolierte Ereignisse, sondern ein kontinuierlicher Kommunikationsstrom zwischen den Gruppenmitgliedern. Durch die Betrachtung der zeitlichen Struktur der Interaktionen können wir besser verstehen, wie Rufe genutzt werden und welche Funktion sie haben“, ergänzt Ari Strandburg-Peshkin.

Gruppenzusammenhalt als Schutzmechanismus

Für Erdmännchen ist der Verbleib in der Gruppe entscheidend, da sie verschiedene Mechanismen entwickelt haben, um eine Trennung zu vermeiden. „Wenn Erdmännchen alleine sind, besteht eine höhere Gefahr von Räuberangriffen oder Belästigungen durch andere Gruppen. Generell versuchen Erdmännchen daher, in der Nähe ihrer Gruppenmitglieder zu bleiben“, erklärt Demartsev.

Literatur:

University of Konstanz. (2024, May 20). Meerkat chit-chat. ScienceDaily. www.sciencedaily.com/releases/2024/05/240520122825.htm