Wissenschaftlicher Schreibstil: Diese 7 Tipps helfen dir beim Schreiben deiner Abschlussarbeit

7 Tipps, die dir dabei helfen, deinen wissenschaftlichen Schreibstil zu verbessern.

Das Verfassen einer Abschlussarbeit ist eine große Herausforderung. Es gibt umfangreiche LeitfĂ€den und Vorgaben fĂŒr deine Bachelor- oder Masterarbeit, die schnell fĂŒr Verwirrung und Überforderung sorgen können. Das wichtigste sollte jedoch letztendlich eine sinnvoll strukturierte und gut geschriebene wissenschaftliche Arbeit sein. Die folgenden 7 Tipps sollen dir dabei helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse sinnvoll und nachvollziehbar darzustellen.

Wissenschaftlicher Schreibstil: die wichtigsten Merkmale

  1. ObjektivitĂ€t: Beim wissenschaftlichen Schreiben solltest du darauf achten, dass dein Text frei von deiner persönlichen Meinung oder Wertung ist. Du solltest dich ausschließlich auf belegbare Fakten und Beweise beziehen.
  2. PrĂ€zision: WĂ€hle klare und prĂ€zise Formulierungen, um komplexe Themen und Konzepte zu erklĂ€ren. Das Ziel ist es, deine Vorgehensweise und Ergebnisse fĂŒr alle Lesenden verstĂ€ndlich darzustellen.
  3. Vermeidung von Umgangssprache und Jargon: Im wissenschaftlichen Schreiben solltest du es vermeiden, umgangssprachliche AusdrĂŒcke und Jargon zu verwenden. Außerdem solltest du unnötige Fachbegriffe umschreiben. Falls diese fĂŒr den Inhalt deiner Arbeit relevant sind, sollten sie klar definiert werden.
  4. Vermeidung von „ich“- und „man“-Formulierungen: Die Ich-Perspektive und Formulierungen mit „man“ sollten in wissenschaftlichen Texten umgangen werden. Das lĂ€sst sich durch Passiv-Konstruktionen umsetzen: Anstatt „Ich werde die Ergebnisse in Kapitel 4 diskutieren“ schreibst du „Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 diskutiert“.
  5. KontinuitĂ€t: Achte in Bezug auf Fachbegriffe und Grammatik auf eine einheitliche und kontinuierliche Verwendung. Wenn du Fachtermini benutzt, erklĂ€re sie im Detail und verwende sie durchgehend im Text. HĂ€ufig gibt es mehrere Begriffe fĂŒr verschiedene Konzepte. In dem Fall solltest du dich fĂŒr einen Begriff entscheiden, denn ansonsten erscheint dein Text unstimmig und schwammig.
  6. Verwendung von wissenschaftlichen Quellen: Wenn du theoretische Konzepte darstellst, mĂŒssen diese immer nachvollziehbar belegt werden. Dazu gehört alles, was nicht deinen eigenen Ergebnissen und Gedanken entstammt oder ganz allgemein gĂŒltig ist. Die Quellen mĂŒssen einheitlich nach einer vorgegebene Zitierweise angegeben werden.
  7. Struktur: Eine wissenschaftliche Arbeit folgt immer derselben Struktur. Dazu gehört eine Einleitung, die das Thema vorstellt, ein Hauptteil, in dem das methodische Vorgehen und Diskussionen erlÀutert werden sowie ein Fazit, welches das Ergebnis deiner Forschung zusammenfassend darstellt.

 

Das kann dir beim wissenschaftlichen Schreiben außerdem helfen

Der Schreibprozess deiner Abschlussarbeit kann trotz der zuvor genannten Tipps ziemlich anstrengend sein und dich manchmal zur Verzweiflung bringen. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die du berĂŒcksichtigen kannst, wenn du das GefĂŒhl hast, nicht mehr weiter zu wissen.

  • Falls möglich: WĂ€hle ein Thema, das dich interessiert. Das erhöht die Chance, dass du motiviert bleibst.
  • Mache dir einen genauen Plan und eine Struktur, bevor du mit dem eigentlichen Schreiben beginnst. Das hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und den Überblick zu behalten.
  • Recherchiere nach zuverlĂ€ssigen Quellen und schreibe dir wichtige Passagen heraus, damit du sie nicht vergisst bzw. wieder findest.
  • Schreibe regelmĂ€ĂŸig und schiebe nicht alles auf. Setze dir kleine Ziele und teile deine Arbeit in kleine Abschnitte auf, sodass du am Ende nicht in großen stress verfĂ€llst.
  • Manchmal ĂŒberkommen einen Zweifel und Sorgen, dass die Abschlussarbeit nicht den Anforderungen genĂŒgt. Das ist normal! Es kann sogar sehr hilfreich sein, seine Arbeit zu hinterfragen und gewisse Textpassagen auszubessern. Wenn du das GefĂŒhl hast, du kommst nicht weiter, gönne dir unbedingt eine Pause und bring dich fĂŒr kurze Zeit auf andere Gedanken.

 

NatĂŒrlich gibt es kein Patentrezept fĂŒr das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, aber an gewissen Richtlinien und Erfahrungen kannst du dich orientieren und dir die Angst ein wenig nehmen lassen. Wenn all das nicht hilft, hast du immer noch die Möglichkeit, einen persönlichen Schreibmentor zu beauftragen, der dich in jedem Schritt des Schreibprozesses unterstĂŒtzen kann.

Inhalt

Weitere Artikel
Premium Lektorat
Seitenpreis ab 15 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
struktur und gliederung
Abstimmung auf die Fragestellung + passgenaue Gliederung
Preis ab 95 € (inkl. MwSt.)
beratungspaket + service
Begleitung im Schreibprozess mit anschließender Überarbeitung
Preis ab 191 € (inkl. MwSt.)
beratungspaket
Begleitung im Schreibprozess
Preis ab 190 € (inkl. MwSt.)

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Planer Abschlussarbeit

Hier bekommst du einen digitalen Planer, der dich ideal bei deiner Abschlussarbeit begleitet und dir Struktur und Ordnung gibt.

✓ Monats-, Wochen- und Tagesplaner fĂŒr eine effektive Organisation Ihrer Arbeit und Ziele fĂŒr einen Zeitraum von zwei Monaten

✓ 15 Seiten an nĂŒtzlichen Informationen

✓ Checklisten und ArbeitsblĂ€tter zur Entwicklung deiner Forschungsfrage und Struktur

✓ Einfach zu bedienen auf deinem Computer, Tablet oder mobilen GerĂ€t

✓ Steigert deine ProduktivitĂ€t und Effizienz

VerstÀrke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen fĂŒr alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlĂ€ssliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

FĂŒr eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von MĂŒnster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich! 

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest fĂŒr dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de