PowerPoint und Bachelorarbeit: Wie du deine Forschung effektiv präsentierst

Eine gute PowerPoint Präsentation zu erstellen, erfordert weit mehr als nur Fachkenntnisse in einem bestimmten Bereich. Es geht auch darum, wie du dein Wissen präsentierst. Denn selbst die erfahrensten Referenten können die Wirkung auf das Publikum schmälern, wenn das visuelle Erlebnis nicht überzeugt.

PowerPoint Präsentation

erstellen lassen.

So erstellst du eine gute PowerPoint Präsentation

Was ist eine PowerPoint Präsentation?

Eine PowerPoint Präsentation ist eine Slideshow, die mit der Microsoft Software erstellt wird. Du kannst Bilder, Texte, Videos und Grafiken auf verschiedenen Slides (auch Folien genannt) darstellen. PowerPoint ist ein Teil von Microsoft Office und ist sowohl für macOS als auch für Windows verfügbar.

Wie erstellst du eine PowerPoint Präsentation?

  • Öffne PowerPoint auf deinem Computer.
  • Wähle in der linken Spalte „Neu“ aus.
  • Starte mit einer „Leeren Präsentation“, um deine Slides von Grund auf neu zu gestalten. Alternativ kannst du mit bestehenden Vorlagen arbeiten und sie nach deinen Wünschen anpassen.

10 Tipps für eine gute PowerPoint Präsentation

Für eine erfolgreiche PowerPoint Präsentation an der Universität ist es wichtig, dass du nicht nur dein Thema beherrschst, sondern auch weißt, wie du es effektiv präsentierst. Hier sind 10 wertvolle Tipps, die dir dabei helfen, deine Präsentation auf das nächste Level zu heben:

  1. Wähle ein passendes Design: Starte mit einem Design, das zu deinem Thema passt. Experimentiere mit verschiedenen Schriftarten und Farbschemata, um dich von der Masse abzuheben.
  2. Optimiere die Foliengröße: Die Standardgröße funktioniert meistens gut, aber für spezielle Präsentationsformate könntest du die Foliengröße anpassen müssen, um eine optimale Ansicht zu gewährleisten.
  3. Personalisiere das Vorlagendesign: Pass das Design deiner Folien vor Beginn an, um Zeit zu sparen und ein konsistentes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  4. Achte auf eine einheitliche Ausrichtung: Eine professionelle Optik erreichst du durch die gleichmäßige Ausrichtung deiner Objekte. Verwende die Ausrichtungstools von PowerPoint, um alles akkurat anzuordnen.
  5. Verwende Grafiken und Diagramme: Nutze Diagramme, Infografiken und SmartArt, um komplexe Informationen verständlich und visuell ansprechend darzustellen.
  6. Gestalte individuelle Bilder und Formen: Zuschneiden von Bildern und Erstellen eigener Formen können deiner Präsentation eine persönliche Note verleihen.
  7. Wähle Farben und Schriftarten sorgfältig aus: Farben und Schriftarten spielen eine wichtige Rolle dabei, wie deine Präsentation wahrgenommen wird. Wähle sie so, dass sie die Lesbarkeit fördern und zum Gesamtdesign passen.
  8. Integriere Multimedia-Inhalte: Das Einbetten von Videos und Audio-Dateien kann deine Präsentation lebendiger machen und das Interesse des Publikums erhöhen.
  9. Bereite dich auf den Vortrag vor: Nutze die „Referentenansicht“ und übe deinen Vortrag, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Verwende eigene Geräte, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
  10. Interagiere mit deinem Publikum: Eine gute Präsentation ist interaktiv. Stelle Fragen, beziehe das Publikum mit ein und sei bereit, auf Fragen zu antworten. Nutze die Aufzeichnungsfunktion, um deinen Vortrag für zukünftige Referenzen zu speichern oder für Personen, die nicht teilnehmen können.

Wie kann ich die Präsentation meiner Bachelorarbeit sinnvoll aufbauen?

Eine Präsentation für deine Bachelorarbeit zu erstellen, ist eine hervorragende Gelegenheit, deine Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Ein gut strukturierter Aufbau hilft dir, deine Zuhörer zu fesseln und die wesentlichen Punkte deiner Arbeit effektiv zu vermitteln. Hier sind Schritte und Tipps für einen sinnvollen Aufbau deiner Präsentation:

  1. Einleitung
  • Hintergrund und Kontext: Beginne mit einer kurzen Einführung in das Thema deiner Bachelorarbeit. Stelle den Hintergrund und die Relevanz deines Forschungsthemas dar.
  • Forschungsfrage und Ziele: Präzisiere die Forschungsfrage(n), die du in deiner Arbeit adressiert hast, sowie die Ziele deiner Forschung.
 
  1. Theoretischer Rahmen
  • Literaturüberblick: Gib einen Überblick über die bestehende Literatur und die theoretischen Grundlagen deiner Arbeit. Erkläre, wie deine Arbeit in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen ist.
  • Konzepte und Modelle: Stelle wichtige Konzepte und Modelle vor, die du für deine Forschung verwendet hast.
 
  1. Methodik
  • Forschungsdesign: Beschreibe das Design deiner Studie, einschließlich der Forschungsmethoden, die du verwendet hast (z.B. qualitative, quantitative Methoden, Experimente, Umfragen, Fallstudien).
  • Datenerhebung und -analyse: Erkläre, wie du Daten gesammelt und analysiert hast.
 
  1. Ergebnisse
  • Hauptergebnisse: Präsentiere die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung. Verwende Diagramme, Grafiken und Tabellen, um deine Daten anschaulich darzustellen.
  • Diskussion: Diskutiere die Bedeutung deiner Ergebnisse im Kontext deiner Forschungsfrage und des theoretischen Rahmens.
 
  1. Schlussfolgerungen und Implikationen
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse: Fasse die Haupterkenntnisse deiner Arbeit zusammen und erkläre, wie sie zu den Forschungsfragen und -zielen beitragen.
  • Implikationen: Diskutiere die praktischen oder theoretischen Implikationen deiner Ergebnisse für das Fachgebiet.
  • Limitationen und zukünftige Forschung: Erwähne die Grenzen deiner Studie und schlage mögliche Richtungen für zukünftige Forschungen vor.
 
  1. Fragen und Diskussion
  • Fragenrunde: Plane Zeit für Fragen aus dem Publikum ein. Bereite dich auf mögliche Fragen vor und überlege dir, wie du sie beantworten kannst.

Beratung & Service

Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses, inklusive Lektorat.

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!