Deskriptive Entscheidungstheorie: ein realitätsnaher Blick auf menschliches Entscheidungsverhalten

Seit ihrer Entstehung in der Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich die Entscheidungstheorie als interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Während die normative Entscheidungstheorie Richtlinien für rationales Entscheiden vorgibt und versucht, ein ideales Entscheidungsverhalten zu definieren, strebt die deskriptive Entscheidungstheorie danach, das reale Entscheidungsverhalten zu verstehen und zu erklären. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, die die normative Theorie nicht abdeckt.

Beratung & Service

Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses, inklusive Lektorat.

Ziele der deskriptiven Entscheidungstheorie

Das Hauptziel der deskriptiven Entscheidungstheorie ist die genaue Beschreibung und Erklärung, wie Entscheidungen in der Praxis getroffen werden. Dazu werden empirische Beobachtungen und Experimente genutzt, um Hypothesen über das Entscheidungsverhalten zu formulieren. Diese Hypothesen sollen dann in konkreten Situationen eine Vorhersage des Entscheidungsverhaltens ermöglichen. Ein wesentliches Merkmal der deskriptiven Entscheidungstheorie ist die Annahme, dass Menschen nur über begrenzte Rationalität verfügen. Dies bedeutet, dass Entscheidungen nicht immer auf der Grundlage vollständiger Informationen oder einer umfassenden Abwägung aller Optionen getroffen werden. Stattdessen werden Entscheidungen oft unter dem Einfluss von Heuristiken, Emotionen und sozialen Einflüssen getroffen.

Theoretische Grundlagen und Ansätze

Deskriptive Entscheidungstheorien basieren auf der Beobachtung und Analyse tatsächlicher Entscheidungsprozesse. Ein zentrales Konzept ist die begrenzte Rationalität, die die kognitiven Beschränkungen bei der Informationsverarbeitung und die Einflüsse von Emotionen und sozialen Kontexten auf das Entscheidungsverhalten berücksichtigt. Im Gegensatz zur normativen Theorie, die von einer vollständigen Rationalität ausgeht, akzeptiert die deskriptive Theorie, dass Entscheidungsträger oft unter Unsicherheit agieren, nicht alle Optionen und deren Konsequenzen kennen und ihre Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder verzerrter Informationen treffen.

Empirische Befunde und Theorien

Ein bedeutender Beitrag zur deskriptiven Entscheidungstheorie ist die Prospect-Theorie von Daniel Kahneman und Amos Tversky. Diese Theorie stellt eine Alternative zur Erwartungsnutzentheorie dar und berücksichtigt, wie Menschen Gewinne und Verluste im Verhältnis zu einem Referenzpunkt bewerten. Die Prospect-Theorie zeigt, dass Menschen in Bezug auf Gewinne risikoavers und in Bezug auf Verluste risikofreudig sein können, was den Annahmen der normativen Theorie widerspricht. Weiterhin werden in der deskriptiven Entscheidungstheorie Urteilsheuristiken erforscht, die zeigen, wie Entscheidungen durch vereinfachte kognitive Prozesse beeinflusst werden.

Wie lässt sich die deskriptive Entscheidungstheorie in der Bachelorarbeit anwenden?

Die Integration der deskriptiven Entscheidungstheorie als Methode in einer Bachelorarbeit bietet einen tiefen Einblick in das reale Entscheidungsverhalten von Individuen oder Gruppen. Dieser Ansatz ist sinnvoll, um zu untersuchen, wie und warum Entscheidungen in bestimmten Kontexten getroffen werden, und um die vielfältigen Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen, zu analysieren. Hier ist ein exemplarisches Framework, wie die deskriptive Entscheidungstheorie methodisch in einer Bachelorarbeit eingebettet werden könnte:

  1. Einführung und Forschungsfrage

  • Hintergrund: Einführung in die deskriptive Entscheidungstheorie, ihre Bedeutung und Abgrenzung zur normativen Entscheidungstheorie. Erklärung, warum diese Theorie für das gewählte Forschungsthema relevant ist.
  • Forschungsfrage: Formulierung einer klaren Forschungsfrage, die sich auf das Verständnis oder die Erklärung von Entscheidungsverhalten in einem spezifischen Kontext richtet. Beispiel: “Wie beeinflussen emotionale Faktoren die Entscheidungsfindung von Managern unter Unsicherheit?”
  1. Theoretischer Rahmen

  • Literaturüberblick: Übersicht über die relevanten theoretischen Grundlagen und bisherigen Forschungen im Bereich der deskriptiven Entscheidungstheorie. Darstellung von Konzepten wie begrenzter Rationalität, Heuristiken, Biases und der Rolle von Emotionen und sozialen Einflüssen.
  • Theoretische Verankerung: Auswahl und Erläuterung der spezifischen Theorien und Modelle der deskriptiven Entscheidungstheorie, die zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen werden. Zum Beispiel könnte die Prospect-Theorie genutzt werden, um zu erklären, wie Entscheidungsträger mit Risiken umgehen.
  1. Methodik

  • Forschungsdesign: Beschreibung des Forschungsdesigns, das zur Untersuchung der Forschungsfrage gewählt wurde, z.B. eine Fallstudie, ein Experiment oder eine Umfrage.
  • Datenerhebung: Erläuterung der Methoden zur Datenerhebung, wie Interviews, Fragebögen oder die Analyse von Sekundärdaten. Beschreibung, wie diese Methoden helfen, das Entscheidungsverhalten innerhalb des gewählten Kontexts zu verstehen.
  • Datenanalyse: Beschreibung der Verfahren zur Datenanalyse, z.B. qualitative Inhaltsanalyse, statistische Auswertungen oder vergleichende Fallanalysen. Darstellung, wie diese Verfahren genutzt werden, um Muster im Entscheidungsverhalten zu identifizieren und zu erklären.
  1. Ergebnisse

  • Darstellung der Ergebnisse: Präsentation der gefundenen Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage. Dies könnte die Identifikation spezifischer Heuristiken, Biases oder anderer Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten umfassen.
  • Interpretation: Interpretation der Ergebnisse im Licht der deskriptiven Entscheidungstheorie. Diskussion, wie die Ergebnisse bestehende Theorien bestätigen, erweitern oder herausfordern.
  1. Diskussion und Schlussfolgerungen

  • Bewertung: Kritische Bewertung der Ergebnisse und ihrer Implikationen für Theorie und Praxis. Diskussion der Limitationen der Studie und Vorschläge für zukünftige Forschungen.
  • Praktische Anwendung: Überlegungen, wie die Erkenntnisse genutzt werden können, um Entscheidungsprozesse in dem untersuchten Kontext zu verbessern.
  1. Fazit

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und deren Bedeutung für das Verständnis des Entscheidungsverhaltens aus der Perspektive der deskriptiven Entscheidungstheorie.
  • Reflexion über den Beitrag der Arbeit zur Forschungsliteratur und mögliche praktische Auswirkungen.

Premium Lektorat

Lass deine fertige Arbeit lektorieren und formatieren und erhalte eine Bestehensgarantie!
Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.

Schreibmentoren Logo Footer
Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!