Beispiel einer PowerPoint Präsentation fürs Kolloquium

Du stehst kurz vor deinem Kolloquium und suchst nach einem PowerPoint Präsentation Beispiel, um dich darauf vorzubereiten? Keine Sorge, so ein Kolloquium klingt zwar erstmal einschüchternd, aber mit der richtigen Vorbereitung schaffst du das locker. In diesem Artikel erklären wir dir zuerst, was ein Kolloquium überhaupt ist und warum du dafür eine PowerPoint Präsentation brauchst. Außerdem zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine richtig gute Präsentation aufbaust. Wir haben dafür ein fiktives Kolloquium PowerPoint Präsentation Beispiel mit sechs Folien erstellt und geben dir hilfreiche Tipps zu Design, Struktur und Inhalt. Am Ende hast du ein konkretes Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation an der Hand, mit dem du motiviert in dein eigenes Kolloquium gehen kannst!

Was ist ein Kolloquium und wozu brauchst du eine Präsentation?

Ein Kolloquium ist ein wissenschaftliches Fachgespräch, das meist nach Abgabe deiner Abschlussarbeit stattfindet. Dabei präsentierst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Arbeit vor einem Prüfungskomitee und beantwortest Fragen dazu. Man kennt das Kolloquium auch als Verteidigung der Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Deshalb benötigst du für dein Kolloquium eine PowerPoint Präsentation: Sie hilft dir, deine Inhalte anschaulich und strukturiert zu vermitteln. Außerdem kannst du mit Folien Schaubilder, Daten oder Kernpunkte visualisieren, damit dein Publikum dir leichter folgen kann. Eine gute Präsentation unterstützt dich dabei, selbstbewusst aufzutreten und einen roten Faden beizubehalten.

Ein Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation kann dir zusätzlich helfen, typische Folieninhalte kennenzulernen und dich zu orientieren.

Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation: 6 Folien, mit denen du überzeugst

Jetzt fragst du dich sicher, wie du deine eigene Präsentation gestalten sollst. Keine Panik: Hier kommt unser Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation, das dir als Orientierung dienen kann. Stellen wir uns vor, du möchtest deine Abschlussarbeit in etwa sechs Folien präsentieren. Diese Folien könnten folgendermaßen aussehen:

  1. Folie 1: Titel und Begrüßung. Auf der ersten Folie heißt du dein Publikum herzlich willkommen und stellst das Thema deiner Arbeit vor. Dazu gehören der Titel deiner Thesis, dein Name und das Datum. Eventuell kannst du auch das Logo deiner Hochschule ergänzen, aber halte die Folie insgesamt übersichtlich.

  2. Folie 2: Problemstellung und Ziel. Als nächstes führst du in das Thema ein. Zuerst erklärst du die Ausgangssituation und warum das Thema relevant ist. Dann nennst du die zentrale Fragestellung oder Hypothese deiner Arbeit. Außerdem solltest du kurz das Ziel der Forschung erläutern, damit alle verstehen, worauf du hinauswillst.

  3. Folie 3: Methodik. Nachdem du das Problem und Ziel vorgestellt hast, zeigst du, wie du vorgegangen bist. Erkläre deine Forschungsmethode und begründe, warum du diesen Ansatz gewählt hast. Zum Beispiel kannst du erwähnen, ob du Umfragen durchgeführt, Experimente gemacht oder Literatur analysiert hast. Halte dich kurz, denn Details stehen in der schriftlichen Arbeit – in der Präsentation reicht ein Überblick.

  4. Folie 4: Ergebnisse. Nun präsentierst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Untersuchung. Wie du an unserem Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation siehst, bleiben Diagramme, Bilder oder Stichpunkte oft besser im Kopf als reine Zahlenkolonnen. Fokussiere dich dabei auf die Kernaussagen, und verliere dich nicht in Details. Dein Publikum soll die Erkenntnisse leicht nachvollziehen können.

  5. Folie 5: Fazit und Ausblick. Anschließend fasst du die Ergebnisse zusammen und beantwortest die Forschungsfrage. Zeige auf, welche Schlussfolgerungen du ziehst. Außerdem kannst du einen Ausblick geben: Welche offenen Fragen ergeben sich oder welche möglichen Anwendungen haben die Ergebnisse? Damit zeigst du, dass du dich kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

  6. Folie 6: Danke & Fragen. Zum Abschluss bedankst du dich bei den Zuhörern für ihre Aufmerksamkeit. Diese letzte Folie enthält meist nur einen kurzen Danke-Hinweis. Oft stellt man hier auch die Frage: “Gibt es noch Fragen?”. So lädst du das Prüfungskomitee und eventuelle Gäste dazu ein, ihre Fragen zu stellen. Mit einem freundlichen Abschluss hinterlässt du einen positiven Eindruck.

Wie du siehst, hat jede Folie in unserem Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation einen klaren Zweck. Wenn du deine eigene Präsentation ähnlich strukturierst, bist du bereits auf einem sehr guten Weg für ein überzeugendes Kolloquium.

PowerPoint erstellen lassen

Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation – Tipps für Design und Inhalt

Unser Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation gibt dir schon eine gute Idee für den Aufbau. Zusätzlich haben wir ein paar praktische Tipps, damit deine Präsentation auch optisch und inhaltlich überzeugt:

  • Keep it simple: Verwende ein klares Folien-Design ohne überfrachtete Elemente. Deshalb solltest du auf eine gut lesbare Schriftart in ausreichender Größe achten. Ein ruhiger Hintergrund mit hohem Kontrast zum Text ist ideal, damit alles gut erkennbar ist. Auch unser Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation verzichtet auf grelle Farben oder ablenkende Spielereien.

  • Weniger ist mehr: Stopfe nicht zu viel Text auf die Folien. Besser sind Stichpunkte, die du mündlich erläuterst. Denn deine Zuhörer sollen dir zuhören und nicht nur Folientexte mitlesen. Konzentriere dich auf Kernpunkte, also das, was wirklich wichtig ist. Auch in unserem Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation sind die Folien bewusst nur mit Stichpunkten gefüllt.

  • Visualisiere Inhalte: Nutze Grafiken oder Bilder, um komplexe Inhalte einfacher darzustellen. Wie du an unserem Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation siehst, bleiben Diagramme über Ergebnisse oft besser im Kopf als reine Zahlenkolonnen. Allerdings achte darauf, dass jede Grafik eine klare Aussage hat und nicht bloß Dekoration ist.

  • Roter Faden: Achte auf eine logische Struktur deiner Präsentation. Führe deine Zuhörerschaft Schritt für Schritt durch dein Thema, und leite von einer Folie zur nächsten über. Wenn du den roten Faden deutlich machst, dann bleibt dein Vortrag von Anfang bis Ende verständlich.

  • Freies Sprechen üben: Auch das beste Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation ersetzt nicht das Üben. Üb daher vorher deinen Vortrag, damit du frei sprechen kannst und Blickkontakt zum Publikum hältst. So wirkst du souverän und kannst besser auf spontane Fragen reagieren.

Zum Schluss noch ein wichtiger Tipp: Bleib locker und zuversichtlich. Fehler sind menschlich, aber mit guter Vorbereitung und einem Lächeln auf den Lippen kannst du dein Kolloquium meistern!

Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation: Häufige Fehler vermeiden

Allerdings gibt es ein paar häufige Fehler, die du trotz guter Vorbereitung vermeiden solltest. Hier sind die drei größten Stolpersteine:

  • Zu viel Text auf den Folien: Deine Slides sollten keine Romanseiten sein. In keinem guten Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation wirst du Folien mit Textwüsten sehen. Fasse dich kurz, damit dein Publikum nicht vom Lesen abgelenkt wird.

  • Ablesen statt präsentieren: Selbst das beste Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation nützt nichts, wenn du stur vom Blatt abliest. Suche lieber Blickkontakt und sprich frei zum Publikum.

  • Kein roter Faden und Zeitprobleme: Springe nicht wild zwischen Themen hin und her. Strukturlose Präsentationen verwirren dein Publikum, und auch Zeitüberschreitungen hinterlassen keinen guten Eindruck. Halte dich an die geplante Gliederung und übe den Vortrag so, dass du in der vorgegebenen Zeit fertig wirst.

Noch unsicher? Manchmal genügt auch ein Beispiel für eine Kolloquium PowerPoint Präsentation allein nicht, um dir alle Sorgen zu nehmen. Wenn du dich trotz unserer Tipps bei der Erstellung deiner Präsentation überfordert fühlst, kannst du dir jederzeit professionelle Unterstützung holen. Wir stehen dir gern zur Seite. Du kannst dir bei uns eine professionelle PowerPoint Präsentation für dein Kolloquium erstellen lassen. Melde dich einfach, und wir helfen dir, deine Kolloquium-Präsentation zum Erfolg zu führen!

Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 30 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.

Schreibmentoren Logo Footer
Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!