Silbentrennung: Regeln, Beispiele und technische Herausforderungen

Die Silbentrennung ist ein wichtiges Element der Textgestaltung, das die Lesbarkeit verbessert und für ein harmonisches Schriftbild sorgt. Besonders in Blocksatz-Texten oder bei schmalen Spalten hilft sie, große Wortlücken zu vermeiden. Doch du kannst nicht jedes Wort an jeder Stelle trennen. Die deutsche Sprache hat klare Regeln für die Silbentrennung, die sowohl in gedruckten als auch in digitalen Texten eine Rolle spielen. Schreibprogramme wie Microsoft Word, Google Docs oder Adobe InDesign bieten verschiedene Möglichkeiten zur automatischen oder manuellen Trennung.

Warum ist die Silbentrennung wichtig?

Die richtige Trennung von Wörtern am Zeilenende sorgt für eine bessere Lesbarkeit und ein gleichmäßiges Schriftbild. Ohne Silbentrennung entstehen oft große Lücken zwischen den Wörtern, besonders bei Blocksatz. Eine falsche Trennung kann den Lesefluss erheblich stören oder sogar Missverständnisse erzeugen.

Ein Beispiel für eine ungünstige Trennung wäre das Wort „beinhalten“.

Falsch: Be-inhalten
Verwirrend: Bein-halten
Richtig: Be-in-halten

Besonders in Büchern, Zeitungsartikeln und wissenschaftlichen Arbeiten wird die Silbentrennung genutzt, um eine bessere optische Gestaltung und eine angenehmere Lesbarkeit zu gewährleisten.

Regeln der Silbentrennung im Deutschen

Trennung nach Sprechsilben

Trenne die Wörter so, wie du sie sprichst. Dadurch bleibt der natürliche Sprachrhythmus erhalten.

Beispiele:

  • Ge-schich-te
  • Fe-der
  • Ka-mi-ne

Einzelne Buchstaben dürfen nicht allein stehen

Ein einzelner Buchstabe darf nicht am Zeilenende oder Zeilenanfang bleiben.

Falsch:

  • A-bend
  • U-marmung

Richtig:

  • Abend (nicht trennen)
  • Um-ar-mung

Doppelte Konsonanten: Trennung zwischen den Buchstaben 

Wenn ein Wort zwei gleiche aufeinanderfolgende Konsonanten enthält, erfolgt die Trennung zwischen diesen.

Beispiele:

  • Mit-tel
  • Kis-se
  • Ap-pel

Zusammengesetzte Wörter: Trennung an ihren Bestandteilen 

Bei zusammengesetzten Wörtern erfolgt die Trennung an den Wortbestandteilen.

Beispiele:

  • Haus-tür
  • Schul-hof
  • Lern-methode

Buchstabenkombinationen, die du nicht trennen darfst

Einige Buchstabenkombinationen müssen zusammenbleiben, weil sie sprachlich eine Einheit bilden. Dazu gehören ch, sch, ck und ph.

Falsch:

  • Büch-e-rei
  • Elek-tro

Richtig:

  • Bücherei (nicht trennen)
  • Elektro (nicht trennen)

Silbentrennung in Microsoft Word, Google Docs und Adobe InDesign

Microsoft Word

Microsoft Word bietet eine automatische Silbentrennung, die du aktivieren oder anpassen kannst. Die Optionen dazu befinden sich im Reiter „Layout“ unter „Silbentrennung“. Dort kannst du zwischen keiner, automatischer oder manueller Silbentrennung wählen.

Aktivierst du die automatische Trennung, setzt Word Trennstriche nach den standardmäßigen Regeln. Allerdings kann es vorkommen, dass Word Wörter an unpassenden Stellen trennt. In solchen Fällen empfiehlt sich die manuelle Silbentrennung, bei der Word Trennvorschläge macht, die du prüfen und anpassen kannst.

Eine nützliche Funktion ist der weiche Trennstrich, der nur dann sichtbar wird, wenn das Wort tatsächlich am Zeilenende getrennt werden muss. Du kannst ihn durch die Tastenkombination Strg + – einfügen.

Google Docs

Google Docs unterstützt keine automatische Silbentrennung. Um Wörter korrekt zu trennen, musst du manuelle Trennstriche setzen. Besonders in längeren Texten kann dies mühsam sein, da sich der Textfluss ständig verändert.

Ein Trick, um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung von weichen Trennstrichen. Diese kannst du in Google Docs über die Sonderzeichen-Funktion einfügen. So bleibt die Trennung erhalten, ohne dass ungewollte Umbrüche entstehen.

Adobe InDesign

Adobe InDesign bietet eine der besten Silbentrennungsfunktionen. Das Programm nutzt eine detaillierte Sprachbibliothek und ermöglicht es, eigene Trennregeln anzupassen. Dadurch lassen sich unerwünschte Trennungen vermeiden.

Die automatische Silbentrennung kannst du im Absatzformat aktivieren. Zusätzlich erlaubt InDesign die Festlegung von Trennpräferenzen, wie etwa die Mindestanzahl von Zeichen vor und nach einer Trennung oder die maximale Anzahl von Trennungen in einem Absatz.

Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, Wörter in eine Ausschlussliste einzutragen, sodass diese nicht automatisch getrennt werden. Diese Funktion ist hilfreich für Fachbegriffe oder Markennamen, die immer als Ganzes erhalten bleiben sollen.

Typische Fehlerquellen und Tipps für eine saubere Silbentrennung

Automatische Trennungen überprüfen

Nicht alle Programme setzen Trennungen an sinnvollen Stellen. Besonders Fachbegriffe oder Fremdwörter können fehlerhaft getrennt werden. Daher solltest du die automatische Silbentrennung immer überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.

Weiche Trennstriche gezielt einsetzen

Falls in einem bestimmten Wort eine individuelle Trennung nötig ist, kannst du einen weichen Trennstrich einfügen. Dieser wird nur aktiv, wenn das Wort tatsächlich ans Zeilenende rückt.

Beispiel:
„Dachfenster“ soll nur als „Dach-fenster“ getrennt werden.
Lösung: „Dach‑fenster“ mit weichem Trennstrich eingeben.

Silbentrennung für einzelne Wörter deaktivieren

In Microsoft Word kannst du die Silbentrennung für bestimmte Wörter ausschalten, wenn Word sie häufig falsch trennt. Markiere dazu das Wort, rufe anschließend über einen Rechtsklick „Absatz“ auf und wähle die Option „Silbentrennung unterdrücken“ aus.

Diese Methode ist besonders bei Markennamen oder Eigennamen sinnvoll, die nicht verändert werden sollen.

 Silbentrennung sorgt für eine bessere Lesbarkeit

Eine korrekte Silbentrennung verbessert das Schriftbild und erleichtert das Lesen. Sie vermeidet unschöne Lücken und trägt zur besseren Strukturierung von Texten bei. Während Google Docs keine automatische Silbentrennung anbietet, sind Microsoft Word und Adobe InDesign mit leistungsfähigen Funktionen ausgestattet. Wer sich die Zeit nimmt, automatische Trennungen zu überprüfen und manuelle Anpassungen vorzunehmen, sorgt für eine professionelle und lesefreundliche Textgestaltung.

Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.

Schreibmentoren Logo Footer
Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!