Menschengerechte Gestaltung von Basisarbeit in der häuslichen Pflege

Basisarbeit in der häuslichen Pflege ist geprägt von hohen Anforderungen bei fehlender gesellschaftlicher Anerkennung. Der Beitrag beleuchtet die komplexe Arbeitssituation und diskutiert konkrete Ansätze für eine menschengerechtere Gestaltung.

Herausforderungen der Basisarbeit in der häuslichen Pflege

Basisarbeit in der häuslichen Pflege, etwa durch Hauswirtschaftskräfte in der ambulanten Pflege, ist eine Form gesellschaftlich notwendiger, aber oft unsichtbarer Arbeit. Sie ist geprägt von einem Spannungsfeld zwischen hohen Anforderungen bei gleichzeitig geringer gesellschaftlicher Anerkennung. Hauswirtschaftskräfte in der ambulanten Pflege leisten wichtige Unterstützungsarbeit für pflegebedürftige Menschen zuhause. Ihre Arbeit umfasst sowohl sachbezogene als auch interaktive Tätigkeiten und erfolgt häufig in Alleinarbeit.

Obwohl die Basisarbeit in der häuslichen Pflege komplex und herausfordernd ist, erfährt sie nur geringe gesellschaftliche Wertschätzung. Zudem sind die Beschäftigungsverhältnisse oft prekär. Die Arbeit ist zwar nicht mehr überwiegend illegal wie noch vor einigen Jahren, aber die Bezahlung liegt kaum über dem Mindestlohn. Hinzu kommen belastende Arbeitsbedingungen und mangelnde Anerkennung.

Viele Hauswirtschaftskräfte in der ambulanten Pflege haben keine spezifische Ausbildung, verfügen aber über langjährige Berufserfahrung. Ihre Tätigkeit ist durch ein breites Aufgabenspektrum gekennzeichnet, das neben Reinigungsarbeiten auch Einkäufe, soziale Betreuung und Alltagsbegleitung umfasst. Sie arbeiten meist mehrere Stunden am Stück in einem Haushalt. Dadurch entsteht eine enge Bindung zu den Pflegebedürftigen.

Die Arbeit im Privathaushalt stellt besondere Anforderungen, da die Logik von Erwerbsarbeit und Privatsphäre ausbalanciert werden muss. Hauswirtschaftskräfte in der ambulanten Pflege sehen ihre Aufgabe nicht nur in der Erledigung von Arbeitsleistungen, sondern auch in der menschlichen Zuwendung. Ihr Arbeitsethos ist geprägt von Fürsorge.

Psychische Belastungen

Eine Studie zur Arbeitssituation von Hauswirtschaftskräften in der ambulanten Pflege zeigt, dass die psychischen Belastungen vor allem aus der Interaktionsarbeit resultieren. Beschäftigte sehen sich mit überzogenen Leistungserwartungen der Kunden, Konflikten und emotional belastenden Situationen konfrontiert. Die Alleinarbeit erschwert den Umgang mit diesen Belastungen.

Interaktionen mit Kunden bergen vielfältige Herausforderungen:

  • Abgrenzung gegenüber Leistungserwartungen, die vertraglich nicht abgedeckt sind
  • Umgang mit demenziell erkrankten Menschen und deren wechselnden Bedürfnissen
  • Emotionale Belastungen durch Konfrontation mit Leid und Tod von Kunden
  • “Schwierige” Kunden und Konfliktsituationen
  • Fehlende Informationen über Krankheitsbilder und Allergien der Kunden, was zu Unsicherheit führt
  • Verantwortungsdruck für das Wohlergehen der Kunden

 

Weitere psychische Belastungsfaktoren sind die empfundene Geringschätzung ihrer Arbeit und die unzureichende Anerkennung der Komplexität ihrer Tätigkeit. Viele Hauswirtschaftskräfte sehen eine Lohn-Leistungs-Ungerechtigkeit und fühlen sich im Vergleich zu Pflegekräften benachteiligt.

Ressourcen der Arbeit

Trotz der Belastungen weist die Arbeit von Hauswirtschaftskräften in der ambulanten Pflege auch wichtige gesundheitsförderliche Ressourcen auf:

  • Hohe Handlungs- und Zeitsouveränität bei der Arbeitsgestaltung
  • Abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeiten
  • Soziale Anerkennung und Dankbarkeit durch Kunden
  • Unterstützung und Wertschätzung durch Führungskräfte
  • Gefühl von Selbstwirksamkeit durch gelingende Unterstützung von Kunden

 

Diese Ressourcen gilt es zu erhalten und auszubauen, um die Arbeitssituation zu verbessern.

Ansätze für eine menschengerechte Gestaltung

Um die Arbeitssituation für Hauswirtschaftskräfte in der ambulanten Pflege zu verbessern, ist es wichtig, die psychischen Belastungen zu reduzieren und vorhandene Ressourcen zu stärken.

Führungskräfte als Schlüsselfiguren

Die Studie zeigt, dass Führungskräfte eine zentrale Rolle spielen. Sie können die Handlungsspielräume der Mitarbeitenden erweitern und deren Grenzregulation gegenüber Kunden unterstützen. Mitarbeitende sollten ermutigt werden, unangemessenes Kundenverhalten nicht hinzunehmen. Ein offener Umgang mit Fehlern fördert die psychologische Sicherheit.

Interaktionsspielraum und Informationsbasis erweitern

Weitere Ansatzpunkte sind die Erweiterung des Interaktionsspielraums sowie die Verbesserung der Informationsbasis über Kunden. Digitale Systeme zur Tourenplanung sollten um Informationen zu Kunden ergänzt werden. Dadurch kann die Handlungssicherheit erhöht werden.

Austausch und Kompetenzentwicklung

Regelmäßige Austauschmöglichkeiten tragen dazu bei, die Alleinarbeit aufzubrechen. Zudem sollten Qualifizierungsangebote, etwa zu Krankheitsbildern und Trauerverarbeitung, ausgebaut werden.

Arbeitsbedingungen und Anerkennung

Eine Ausweitung regulärer Beschäftigungsverhältnisse, höhere Bezahlung und symbole der Wertschätzung würden ebenfalls zu einer menschengerechteren Gestaltung beitragen. Die Komplexität der Tätigkeit sollte sich adäquat in Bezahlung und Arbeitsbewertung widerspiegeln.

Fazit

Die Basisarbeit in der häuslichen Pflege ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft, wird aber noch nicht angemessen anerkannt und wertgeschätzt. Neben Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Bezahlung bedarf es auch eines gesellschaftlichen Umdenkens, um der Komplexität und Bedeutung dieser Tätigkeiten gerecht zu werden.

Eine menschengerechte Gestaltung der Basisarbeit in der häuslichen Pflege erfordert ein Zusammenspiel von betrieblichen und gesellschaftlichen Maßnahmen. Gute Führung, Erweiterung von Handlungsspielräumen, Kompetenzentwicklung sowie mehr Wertschätzung sind wichtige Ansatzpunkte auf betrieblicher Ebene. Die menschengerechte Gestaltung der Basisarbeit in der häuslichen Pflege ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.

Literatur:

Becke, Guido (2023): Menschengerechte Gestaltung ortsflexibler und interaktiver Basisarbeit – Das Beispiel hauswirtschaftlicher Arbeitstätigkeiten in ambulanten sozialen Diensten. Herbstkonferenz 2023, Düsseldorf: „Menschengerechte Arbeitsgestaltung – Basisarbeit und neue Arbeitsformen “Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Sankt Augustin (Hrsg.). 

SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €
FOM Zitierweise prüfen
Seitenpreis ab 1,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 35 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!