Die Syntax der deutschen Sprache

Die Syntax ist ein zentraler Bereich der Linguistik und befasst sich mit der Struktur von Sätzen. Sie untersucht die Regeln, nach denen Wörter zu grammatikalisch korrekten Sätzen kombiniert werden. Dabei geht es um die Stellung von Subjekt, Prädikat und Objekt, aber auch um komplexe Strukturen wie Nebensätze und Verbpositionen. Jede Sprache hat eigene syntaktische Regeln, die bestimmen, welche Wortfolgen sinnvoll und verständlich sind. Im Folgenden geht es um die Syntax der deutschen Sprache

Was ist die Syntax der deutschen Sprache?

Die Syntax beschreibt die Struktur von Sätzen in einer Sprache. Sie legt fest, wie Wörter angeordnet werden müssen, damit ein grammatikalisch korrekter Satz entsteht. In der deutschen Sprache gibt es feste Regeln, aber auch viele Besonderheiten. Wer Deutsch lernt, stößt oft auf Herausforderungen wie Satzstellung, Nebensätze oder Verbpositionen.

Die Grundstruktur eines deutschen Satzes

Ein deutscher Hauptsatz folgt meist der Reihenfolge Subjekt – Prädikat – Objekt (SPO). Diese Struktur ist typisch für viele indogermanische Sprachen. Ein einfaches Beispiel:

👉 “Der Hund frisst den Knochen.”

 

    • Subjekt: Der Hund

    • Prädikat: frisst

    • Objekt: den Knochen

Variationen in der Satzstellung

Obwohl die SPO-Stellung üblich ist, gibt es im Deutschen verschiedene Möglichkeiten, Sätze umzustellen. Dabei bleibt die Verbzweitstellung im Hauptsatz erhalten:

“Den Knochen frisst der Hund.” (Betonung auf „den Knochen“)
“Heute frisst der Hund den Knochen.” (Adverbiale Bestimmung am Satzanfang)

Die Flexibilität der Wortstellung macht das Deutsche abwechslungsreich, aber auch komplex.

Die Position des Verbs in der Syntax der deutschen Sprache

Verbzweitstellung im Hauptsatz

Im Hauptsatz steht das finite Verb an zweiter Stelle:

“Ich esse einen Apfel.”
“Heute esse ich einen Apfel.”

Das erste Satzglied kann ein Subjekt, ein Objekt oder eine adverbiale Bestimmung sein. Das Verb bleibt jedoch an Position zwei.

Verbendstellung im Nebensatz

In Nebensätzen steht das Verb fast immer am Satzende. Dies gilt für alle untergeordneten Teilsätze:

“Ich weiß, dass ich esse einen Apfel.” (falsch)
“Ich weiß, dass ich einen Apfel esse.” (richtig)

Dies ist eine der größten Herausforderungen für Deutschlernende.

Nebensätze und Konjunktionen

Nebensätze werden oft durch Konjunktionen eingeleitet. Sie beeinflussen die Satzstruktur, indem sie das finite Verb ans Satzende rücken.

Wichtige Konjunktionen im Deutschen

 

    • Dass-Sätze: „Ich hoffe, dass du kommst.“

    • Weil-Sätze: „Er bleibt zu Hause, weil er krank ist.“

    • Wenn-Sätze: „Wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm.“

Nebensätze können Hauptsätze ergänzen, begründen oder eine Bedingung formulieren.

 

Trennbare Verben und ihre Satzstellung

Ein besonderes Merkmal der deutschen Syntax sind trennbare Verben. Im Hauptsatz wird der trennbare Teil ans Satzende verschoben:

“Ich stehe früh auf.”
“Er ruft seinen Freund an.”

In Nebensätzen bleibt das Verb jedoch zusammen:

“Ich weiß, dass er seinen Freund anruft.”

Diese Regel stellt oft eine Herausforderung für Lernende dar.

Besonderheiten der Syntax der deutschen Sprache

Die deutsche Syntax hat einige Eigenheiten, die sie von anderen Sprachen unterscheiden:

 

    1. Kasusabhängige Satzstellung: Das Deutsche erlaubt eine flexible Wortstellung, da Kasusendungen die grammatikalische Funktion anzeigen.

    1. Doppeltes Perfekt („Ich habe ihn gesehen gehabt.“): In der Umgangssprache kommt es manchmal vor, ist aber grammatikalisch nicht korrekt.

    1. Infinitivkonstruktionen mit „zu“: „Er versucht, das Problem zu lösen.“

Diese Besonderheiten zeigen, wie dynamisch die deutsche Syntax ist.

Warum die Syntax der deutschen Sprache komplex, aber logisch ist

Die Syntax der deutschen Sprache folgt klaren Regeln, bietet aber auch viele Variationsmöglichkeiten. Die Position des Verbs, Nebensätze und trennbare Verben machen das Deutsche anspruchsvoll. Wer sich mit der Satzstruktur vertraut macht, kann sich jedoch präzise ausdrücken. Mit etwas Übung wird das korrekte Bilden von Sätzen zur Gewohnheit

Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.

Schreibmentoren Logo Footer
Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!