Der Satzbau im Deutschen: Verbzweitstellung und Vergleich zum Englischen

Die deutsche Sprache folgt einem relativ festen Satzbau, insbesondere in Hauptsätzen. Die wichtigste Regel ist die Verbzweitstellung. Das bedeutet, dass das finite Verb in einem Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht.

Beispiel:

  • Ich schreibe einen Artikel. (Subjekt – Verb – Objekt)

  • Heute schreibe ich einen Artikel. (Adverbiale Bestimmung – Verb – Subjekt – Objekt)

Diese Regel unterscheidet sich von dem englischen Satzbau, in dem die Stellung des Verbs meist strikt Subjekt – Verb – Objekt (SVO) ist.

Beispiel auf Englisch:

  • I write an article.

  • Today I write an article. (Die Satzstruktur bleibt unverändert, nur das Adverbial verschiebt sich.)

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch im Satzbau

Während das Englische einen weitgehend festen Satzbau hat, erlaubt das Deutsche eine größere Flexibilität. Die Wortstellung kann sich ändern, je nachdem, welche Satzteile betont werden. Trotzdem bleibt das Verb an zweiter Position.

Beispiel:

  • Morgens trinke ich Kaffee.

  • Ich trinke morgens Kaffee.

Im Englischen kann die Reihenfolge der Satzglieder zwar ebenfalls variiert werden, allerdings nicht ohne grammatische Einschränkungen:

  • In the morning, I drink coffee.

  • I drink coffee in the morning.

Satzbau in Nebensätzen: Der große Unterschied

Ein markanter Unterschied zwischen beiden Sprachen zeigt sich in Nebensätzen. Während das Deutsche das Verb ans Satzende setzt, bleibt es im Englischen an seiner Position nach dem Subjekt.

Beispiel:

  • Ich weiß, dass du einen Artikel schreibst.

  • I know that you write an article.

Diese Konstruktion kann für Englischsprachige, die Deutsch lernen, herausfordernd sein, da sie oft das Verb an der gewohnten Position belassen.

Satzstellung bei Fragen und Imperativen

In Fragesätzen steht das Verb im Deutschen oft an erster Stelle, ähnlich wie im Englischen:

  • Schreibst du einen Artikel? (Verb – Subjekt – Objekt)

  • Do you write an article? (Hilfsverb – Subjekt – Verb – Objekt)

Bei Imperativsätzen steht das Verb ebenfalls vorne:

  • Schreib einen Artikel!

  • Write an article!

Ausnahmen zur Verbzweitstellung

Obwohl die Verbzweitstellung eine feste Regel in Hauptsätzen ist, gibt es einige Ausnahmen:

  1. Ja/Nein-Fragen und Befehle

    • Kommst du morgen mit? (Verb an erster Stelle)

    • Geh sofort nach Hause! (Verb an erster Stelle)

  2. Nebensätze mit bestimmten Konjunktionen

    • Konjunktionen wie „weil“, „obwohl“ oder „dass“ zwingen das Verb an das Satzende:

    • Ich komme nicht, weil ich krank bin.

  3. Inversion bei bestimmten Adverbien oder Ausdrücken

    • Nach bestimmten Adverbien oder festen Wendungen kann das Verb an erster Stelle stehen:

    • Vielleicht hast du recht.

    • So dachte ich es mir.

  4. Satzklammer mit Modalverben und trennbaren Verben

    • Das Hauptverb steht bei Modalverben oder Perfektkonstruktionen am Satzende:

    • Ich kann heute nicht kommen. (Verb „kommen“ am Ende)

    • Ich habe den Text geschrieben.

    • Er ruft seine Mutter an. (Trennbares Verb, Präfix am Satzende)

  5. Infinitivsätze und Partizipkonstruktionen

    • Wenn ein Infinitiv mit „zu“ oder eine Partizipkonstruktion vorkommt, bleibt das Hauptverb oft am Ende:

    • Ich versuche, den Text zu schreiben.

    • Von Müdigkeit gezeichnet, setzte er sich hin.

Rolle anderer Wortarten im Satzbau

Substantive und Artikel

Substantive und deren Begleiter, die Artikel, stehen meist in der Position des Subjekts oder Objekts. Im Gegensatz zum Englischen unterscheidet das Deutsche zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln je nach Kasus.

Beispiel:

  • Der Mann liest ein Buch. (bestimmter Artikel: „der“, unbestimmter Artikel: „ein“)

  • Ich sehe den Mann. (Akkusativ: „den Mann“)

  • Ich helfe dem Mann. (Dativ: „dem Mann“)

Im Englischen bleibt der Artikel gleich:

  • The man reads a book.

  • I see the man.

  • I help the man.

Adjektive und ihre Stellung

Im Deutschen stehen Adjektive vor dem Substantiv und müssen dekliniert werden.

Beispiel:

  • Ein großer Hund läuft über die Straße.

  • Ich sehe einen großen Hund.

Im Englischen bleibt das Adjektiv unverändert:

  • A big dog runs across the street.

  • I see a big dog.

Adverbien: Flexibilität in der Satzstellung

Adverbien stehen im Deutschen meist vor oder nach dem Verb, je nach Betonung. In Hauptsätzen können sie an den Satzanfang rücken, wodurch sich die Wortstellung verschiebt.

Beispiel:

  • Ich lese oft Bücher.

  • Oft lese ich Bücher.

Im Englischen bleibt die Wortstellung eher fix:

  • I often read books.

  • Often, I read books. (eher seltene Konstruktion)

Präpositionen und Kasus

Im Gegensatz zum Englischen verlangen deutsche Präpositionen unterschiedliche Kasus:

  • Ich gehe in den Park. (Akkusativ)

  • Ich bin im Park. (Dativ)

Englisch bleibt gleich:

  • I go to the park.

  • I am in the park.

Flexibilität mit festen Regeln

Der deutsche Satzbau ist durch die Verbzweitstellung in Hauptsätzen und die Verbendstellung in Nebensätzen geprägt. Während das Englische eine strikt Subjekt-Verb-Objekt-Struktur aufrechterhält, ermöglicht das Deutsche mehr Flexibilität bei der Wortstellung. Dennoch gibt es wichtige Ausnahmen, die in der Praxis oft vorkommen und die Satzstellung beeinflussen. Zudem spielen auch Substantive, Artikel, Adjektive, Adverbien und Präpositionen eine bedeutende Rolle für den Satzbau, insbesondere durch die Kasusabhängigkeit. Diese Unterschiede sind essenziell, um deutsche Texte grammatikalisch korrekt zu formulieren.

Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.

Schreibmentoren Logo Footer
Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!