Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein?

Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein? Diese Frage hast du dir vielleicht schon gestellt, wenn du vor der Aufgabe stehst, eine wichtige Präsentation zu erstellen. Tatsächlich ist der Aufbau der PowerPoint entscheidend, denn ein guter Aufbau erleichtert es deinem Publikum, dir zu folgen. In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein sollte, um bei deinen Zuhörern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein: Der Einstieg

Nach der Agenda beginnt die eigentliche Einleitung. Hier möchtest du die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer gewinnen. Das gelingt dir zum Beispiel mit einem interessanten Fakt, einer provokanten Frage oder einem kurzen Beispiel aus dem Alltag. Dann stellst du kurz dich selbst und dein Thema vor. Vermeide es aber, anfangs schon zu viel Inhalt zu verraten. Stattdessen gib einen kurzen Ausblick darauf, was kommen wird. Du könntest zum Beispiel sagen: “Zuerst schauen wir uns an, was …, danach erfahrt ihr …, und zum Schluss klären wir …” Die Einleitung darf ruhig nur ein oder zwei Folien umfassen. Wichtig ist, dass sie klar macht, worum es geht, und Lust auf mehr macht. Damit legst du den Grundstein dafür, wie eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein sollte.

Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein: Hauptteil und Inhalte

Im Hauptteil vermittelst du den Kern deines Themas. Aber wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein, damit der Hauptteil spannend und verständlich bleibt? Zunächst einmal solltest du deine Inhalte logisch strukturieren. Das heißt, ordne deine Punkte in einer sinnvollen Reihenfolge an. Du kannst chronologisch vorgehen (z. B. von der Entstehung eines Problems bis zu seiner Lösung) oder thematisch (z. B. erst Ursachen, dann Auswirkungen, dann Lösungen). Wichtig ist, dass jeder Abschnitt deines Hauptteils einen klaren Schwerpunkt hat. 

Achte darauf, pro Folie möglichst nur eine Hauptaussage rüberzubringen. Zu viel Text auf einer Folie lenkt nämlich eher ab – nutze lieber Stichpunkte und prägnante Schlagworte. Bilder, Grafiken oder Diagramme eignen sich außerdem hervorragend, um deine Aussagen zu unterstützen. Zum Beispiel kannst du statt einer langen Zahlenliste ein Diagramm zeigen. Das macht die Präsentation lebendiger und hilft dem Publikum, den Inhalt besser zu erfassen. 

Vergiss nicht, Beispiele einzubauen. Beispiele machen abstrakte Punkte greifbarer. Angenommen, du präsentierst über Klimawandel: Nach einem theoretischen Teil über Ursachen könntest du ein konkretes Beispiel anfügen, wie sich der Klimawandel in deiner Stadt bemerkbar macht. Dadurch schaffst du einen Alltagsbezug und hältst das Interesse aufrecht. Außerdem solltest du zwischen den Abschnitten im Hauptteil fließende Übergänge schaffen, damit dein Vortrag nicht abgehackt wirkt. Verwende Übergangssätze wie “Nachdem wir gesehen haben, wie X funktioniert, schauen wir uns nun Y an.” So bleibt der rote Faden gewahrt. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass deine Präsentation logisch und interessant bleibt – wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein, wenn nicht genau so?

Behalte auch die Zeit im Blick: Plane deinen Hauptteil so, dass er ungefähr 70% der Gesamtzeit ausmacht. Wenn du zum Beispiel 10 Minuten präsentierst, sollten etwa 7 Minuten auf den Hauptteil entfallen. So bleibt genug Raum für Einleitung und Schluss. Kurz gesagt: Halte deine Folien übersichtlich, bring die Inhalte auf den Punkt und verliere nie den roten Faden. Auch hier lautet die Devise: Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein? Klar und nachvollziehbar!

Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein: Schluss und Abschlussfolie

Am Ende der Präsentation kommen der Schluss und die Abschlussfolie. Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein, damit das Ende beim Publikum hängenbleibt? Im Schlussteil fasst du die wichtigsten Erkenntnisse deiner Präsentation noch einmal zusammen. Das kann ruhig kurz und prägnant sein: Wiederhole die Kernbotschaften in 2-3 Stichpunkten oder Sätzen. Dein Publikum soll am Ende genau wissen, was die Quintessenz deines Vortrags war. 

Falls du am Anfang eine Leitfrage aufgeworfen oder eine These präsentiert hast, ist jetzt der Moment, darauf zurückzukommen. Beantworte die Frage oder bestätige (oder widerlege) die These anhand dessen, was im Hauptteil erläutert wurde. Dadurch schließt sich der Kreis und es wird klar, was die Präsentation am Ende gezeigt hat. 

Nach dem inhaltlichen Schluss folgt oft eine Abschlussfolie. Hier bedankst du dich bei deinem Publikum für die Aufmerksamkeit. Oft steht auf der letzten Folie einfach “Danke für eure Aufmerksamkeit” oder es werden Kontaktdaten angezeigt, falls jemand später noch Fragen hat. Wichtig ist, dass du am Ende einen klaren Abschluss findest. Ein guter letzter Satz wirkt wie ein Schlusswort und bleibt im Kopf.

Tipps für den perfekten PowerPoint Aufbau

Jetzt, da du genau weißt, wie eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein sollte, kommen wir zu ein paar allgemeinen Tipps für dich:

  • Erstens: Kenne deine Zielgruppe. Überlege dir im Voraus, was deine Zuhörer schon über das Thema wissen und was sie besonders interessiert. Dadurch kannst du Beispiele auswählen, mit denen sich dein Publikum identifizieren kann.

  • Zweitens: Übe deinen Vortrag. Selbst der beste PowerPoint Aufbau nützt wenig, wenn du unsicher wirkst. Wenn du deine Präsentation mehrfach durchgehst, merkst du schnell, ob die Struktur rund ist und die Zeit passt. Außerdem bekommst du Routine und trittst souveräner auf. 

  • Drittens: Achte auf Lesbarkeit und Design deiner Folien. Wie sollte eine PowerPoint Präsentation aufgebaut sein? Natürlich so, dass man sie ohne Anstrengung lesen und verstehen kann. Ein einheitliches Design und gut lesbare Schriftarten (mindestens 24-30 pt Größe) sorgen dafür, dass dein Publikum den Inhalten mühelos folgen kann. Verzichte auf überladene Folien mit zu viel Text. Stichpunkte und Schlüsselbegriffe genügen völlig, denn erzählen tust du die Details mündlich.

  • Zum Schluss: Kontrolliere alles. Stelle sicher, dass der PowerPoint Aufbau deiner Präsentation schön schlüssig ist, und checke die Technik vorab. So vermeidest du Pannen, die den besten Aufbau entwerten könnten.

Du bist trotz der Tipps überfordert? Kein Problem unsere Experten helfen dir gerne bei der Erstellung einer PowerPoint.

PowerPoint erstellen lassen

Es war noch nie so einfach!
Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 30 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.