Die deutsche Rechtschreibung stellt viele Schreibende vor Herausforderungen – insbesondere bei der Getrennt- und Zusammenschreibung. Wann werden Wörter zusammen- oder getrennt geschrieben? Welche Regeln gibt es, und wo lauern häufige Fehler? In diesem Artikel lernst du alle wichtigen Regeln mit anschaulichen Beispielen.
1. Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben
1.1. Verb + Verb: Meistens getrennt
Wenn zwei Verben aufeinandertreffen, schreibt man sie in der Regel getrennt.
✅ spazieren gehen
✅ stehen bleiben
✅ schlafen gehen
Aber: Einige feste Wendungen werden zusammengeschrieben, insbesondere wenn sie eine neue Bedeutung ergeben.
✅ kennenlernen (nicht „lernen, jemanden zu kennen“)
✅ preisgeben (nicht „etwas zu einem Preis geben“)
✅ fallenlassen (nicht „lassen, dass etwas fällt“)
Tipp: Kann man eine andere Form des ersten Verbs benutzen (ging spazieren statt spazieren ging), dann schreibt man getrennt.
1.2. Verb + Adjektiv: Bedeutung entscheidet über die Schreibung
Hier gilt: Wird das Adjektiv wörtlich gemeint, schreibt man getrennt. Hat die Verbindung eine übertragene Bedeutung, wird zusammengeschrieben.
✅ schwer tragen („etwas Schweres tragen“)
✅ schnell laufen („mit hoher Geschwindigkeit laufen“)
✅ schwerfallen („etwas bereitet Mühe“)
✅ kaltstellen („jemanden entmachten“)
Ein einfacher Test: Ist das Adjektiv steigerbar (sehr schwer tragen), schreibt man getrennt.
1.3. Substantiv + Verb: Meistens getrennt
Wenn ein Substantiv und ein Verb kombiniert werden, gilt fast immer die Getrenntschreibung.
✅ Rad fahren
✅ Schlange stehen
✅ Pause machen
Aber Ausnahmen: Manche Verbindungen sind so fest, dass sie zusammengeschrieben werden.
✅ teilnehmen
✅ preisgeben
✅ standhalten
1.4. Präposition + Verb: Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung
Wird eine neue Bedeutung geschaffen, schreibt man zusammen.
✅ dabeibleiben („bei einer Meinung bleiben“)
✅ festhalten („jemanden nicht loslassen“)
✅ vorbeugen („eine Krankheit verhindern“)
Wenn die wörtliche Bedeutung erhalten bleibt, wird getrennt geschrieben.
✅ vor beugen („sich nach vorne beugen“)
✅ durch fahren („mit dem Auto durch eine Stadt fahren“)
2. Getrennt- und Zusammenschreibung bei Adjektiven
2.1. Adjektiv + Adjektiv: Meistens getrennt
Zwei Adjektive werden normalerweise getrennt geschrieben.
✅ dunkel blau
✅ hell grün
Wenn aber eine neue Gesamtbedeutung entsteht, schreibt man zusammen.
✅ hocheffizient
✅ schwerwiegend
Faustregel: Kann man „und“ dazwischen setzen (dunkel und blau), bleibt es getrennt.
2.2. Adjektiv + Partizip: Bedeutung ist entscheidend
Ist die Verbindung wörtlich gemeint, schreibt man getrennt.
✅ laut schreiend („eine Person schreit laut“)
✅ schnell wachsend („eine Pflanze wächst schnell“)
Wenn eine übertragene Bedeutung entsteht, schreibt man zusammen.
✅ maßgeblich beteiligt
✅ wegweisend
Tipp: Kann man ein anderes Wort mit ähnlicher Bedeutung einsetzen (maßgeblich beteiligt = entscheidend beteiligt), schreibt man zusammen.
2.3. Adjektiv + „sein“: Immer getrennt
Wenn ein Adjektiv mit „sein“ verbunden wird, gilt immer Getrenntschreibung.
✅ wach sein
✅ krank sein
✅ bereit sein
3. Zusammenschreibung bei festen Begriffen
3.1. Wortneuschöpfungen und Fachbegriffe
Viele neue Begriffe und Fachausdrücke werden zusammengeschrieben.
✅ datenschutzfreundlich
✅ klimafreundlich
✅ kostenpflichtig
Auch zusammengesetzte Adjektive aus mehreren Wörtern können zusammengeschrieben werden.
✅ wasserdicht
✅ flugtauglich
3.2. Zusammenschreibung bei untrennbaren Präfixen
Wenn ein Wort mit einer festen Vorsilbe beginnt, wird es immer zusammengeschrieben.
✅ durchschauen („eine Absicht erkennen“)
✅ übertreiben („zu viel tun“)
Aber: Bei der wörtlichen Bedeutung wird getrennt geschrieben.
✅ durch schauen („durch eine Brille schauen“)
✅ über setzen („mit dem Boot übersetzen“)
4. Häufige Fehler und Stolperfallen
Viele Fehler entstehen durch unsichere Bedeutungszuordnung. Hier sind typische Fehler:
❌ Er will nach Hause gehen und anschließend schlafenbleiben.
✅ Er will nach Hause gehen und anschließend schlafen bleiben.
❌ Ich habe ihn da bei gesehen.
✅ Ich habe ihn dabeigesehen.
❌ Das Problem kann man nicht klein reden.
✅ Das Problem kann man nicht kleinreden.
Merke: Ist die Bedeutung übertragener Natur, wird zusammengeschrieben.
5. So vermeidest du Fehler bei der Getrennt- und Zusammenschreibung
5.1. Bedeutung prüfen
Überlege, ob die Wörter wörtlich oder im übertragenen Sinn gemeint sind.
✅ schnell laufen („mit hoher Geschwindigkeit laufen“)
✅ schnelllaufen („ein spezieller Laufstil“)
5.2. Ersatzprobe machen
Ersetze das Wort durch eine andere Form. Ist ein Adjektiv steigerbar, bleibt es getrennt.
✅ laut singen → sehr laut singen (Getrenntschreibung)
✅ maßgeblich beteiligt → entscheidend beteiligt (Zusammenschreibung)
5.3. Artikel-Test
Kann man „das“ oder „eine“ vor das erste Wort setzen? Dann wird meistens getrennt geschrieben.
✅ das Autofahren → Auto fahren
✅ die Notlüge → Not lügen (nicht möglich! → Zusammenschreibung)
Getrennt- und Zusammenschreibung sicher anwenden
Die richtige Schreibweise hängt oft von der Bedeutung ab. Während einige Regeln einfach sind, gibt es viele Ausnahmen. Mit der richtigen Prüfung – etwa durch die Ersatzprobe oder den Artikel-Test – lassen sich viele Fehler vermeiden. Wer regelmäßig schreibt, sollte sich mit häufigen Stolperfallen vertraut machen, um sicher in der Rechtschreibung zu werden.
Tipp: Nutze ein Rechtschreibprogramm oder den Duden, wenn du unsicher bist – so umgehst du die häufigsten Fehler!