Lektorat und Korrektorat – Bedeutung für das Verfassen von Texten

Das Verfassen von Texten in
jeglicher Form gehört für die allermeisten zum Alltag dazu und oft wird die
eigene Rechtschreibung und der eigene Schreibstil dabei kaum hinterfragt. Doch
spätestens dann, wenn ein Text für die Öffentlichkeit sichtbar werden soll,
kommen viele ins Zweifeln. Sie sind unsicher, ob sie die Kommasetzung tatsächlich beherrschen oder ob die gewählte Sprachform wirklich für eine wissenschaftliche Arbeit geeignet ist. An dieser Stelle kommen das Lektorat und das Korrektorat ins Spiel. Im Folgenden soll die Bedeutung und der Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat veranschaulicht werden.

Korrektorat von Texten

Beide Begriffe sind aus dem Lateinischen entlehnt. Das Wort Korrektorat leitet sich von korrigieren ab und bedeutet so viel wie „ausbessern“ oder „berichtigen“. Das beschreibt schon ziemlich genau, was das Korrektorat macht:
Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler werden korrigiert.
Klassische Fehler, die häufig vorkommen, sind beispielsweise ein Komma vor
„sowie“ oder kein Komma zwischen zwei Verben. Auch mit der Interpunktion tun
sich viele schwer: Sollte man nach einem Doppelpunkt groß oder klein beginnen? Eine Faustregel dazu lautet: Folgt auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz,
so sollte das erste Wort groß geschrieben werden. Zu Problemen führt im Deutschen häufig auch die Getrennt- und Zusammenschreibung. Hier ist die deutsche Sprache allerdings recht flexibel und in vielen Fällen ist beides möglich.

Der Unterschied zwischen Korrektorat und Lektorat

Dennoch gibt es Schreibweisen, die vom Duden empfohlen werden. So sollte „mithilfe“ zum Beispiel lieber zusammen als auseinander geschrieben werden. Das lässt sich an der gelben Markierung auf der Website des Duden erkennen. Hieran ist der Übergang zwischen Lektorat und Korrektorat gut zu erkennen, denn es handelt sich bei der Korrektur von „mit Hilfe“ nicht um die eines Fehlers, sondern eher um eine Verbesserung der Qualität des Textes, die über die Korrektur hinausgeht. Der Begriff Lektorat leitet sich aus dem Verb legere „lesen“ ab. Ein Lektor war zunächst ein „akademischer Lehrer“. Erst später kam die Bedeutung des Fremdsprachenlehrers und des Verlagslektors hinzu. Lektoren im Verlagswesen prüfen eingehende Manuskripte und betreuen den gesamten Schreibprozess eines Buchs. Dies wird unterschieden von der Tätigkeit des Lektorierens. Diese beinhaltet neben der Korrektur eben auch die inhaltliche Prüfung sowie die Anpassung von Begriffen und deren Einheitlichkeit.

Verschiedene Formen des Lektorats

Grundsätzlich geht es im Lektorat um die Qualitätsprüfung und die Qualitätssicherung eines Textes. Dabei kann der Fokus auf unterschiedliche Aspekte gelegt werden, die abhängig von der Art des Textes sind. Handelt es sich um einen prosaischen Text, also beispielsweise um einen Roman, dann gilt es darauf zu achten, ob der Text in Bezug auf die Figurenentwicklung und die Argumente harmonisch wirkt. Diese Form kann als stilistisches Lektorat bezeichnet werden. Geht es um das Lektorat einer wissenschaftlichen Arbeit – wie der Bachelor- oder Masterarbeit –, dann spielt vor allem die Beantwortung einer zentralen Fragestellung eine wichtige Rolle. Diese sollte anhand einer entsprechenden Methodik analysiert und argumentiert werden, um am Ende zu einem schlüssigen Fazit kommen zu können. Im wissenschaftlichen Lektorat ist die Überprüfung eines sachlichen Sprachstils besonders relevant, denn verschachtelte Sätze, die die Lesbarkeit erschweren, sollten gerade hier vermieden werden.

anforderungsbesprechung
Preis ab 25 € (inkl. MwSt.)
Premium Lektorat
Seitenpreis ab 15 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
struktur und gliederung
Abstimmung auf die Fragestellung + passgenaue Gliederung
Preis ab 95 € (inkl. MwSt.)
beratungspaket + service
Begleitung im Schreibprozess mit anschließender Überarbeitung
Preis ab 191 € (inkl. MwSt.)

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Planer Abschlussarbeit

Hier bekommst du einen digitalen Planer, der dich ideal bei deiner Abschlussarbeit begleitet und dir Struktur und Ordnung gibt.

✓ Monats-, Wochen- und Tagesplaner für eine effektive Organisation Ihrer Arbeit und Ziele für einen Zeitraum von zwei Monaten

✓ 15 Seiten an nützlichen Informationen

✓ Checklisten und Arbeitsblätter zur Entwicklung deiner Forschungsfrage und Struktur

✓ Einfach zu bedienen auf deinem Computer, Tablet oder mobilen Gerät

✓ Steigert deine Produktivität und Effizienz

Crashkurs- KI gestütztes schreiben

Im Rahmen des Kurses wird erklärt, welche Tücken KI-Programme wie ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext haben und warum man den KIs nicht alles glauben sollte. Wir zeigen euch aber auch KIs, die z. B. dabei helfen können, die passende Literatur für eure Arbeit zu finden.

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich! 

Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de