Schreibung von Fremdwörtern: Regeln, Ausnahmen und häufige Fehler

Fremdwörter sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie stammen aus verschiedenen Sprachen, insbesondere aus dem Englischen, Französischen, Lateinischen und Griechischen. Über ihre Schreibung herrscht oft Unsicherheit. Während einige Begriffe unverändert bleiben, werden andere an die deutsche Orthografie angepasst. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Regeln, gibt Beispiele und zeigt häufige Fehler auf.

Was sind Fremdwörter?

Fremdwörter sind Begriffe, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden und sich in Lautung, Schreibweise oder Grammatik noch von deutschen Wörtern unterscheiden. Beispiele sind Restaurant, Boulevard oder Chauffeur.

Fremdwörter vs. Lehnwörter

Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern:

  • Fremdwörter behalten oft ihre ursprüngliche Schreibweise und Aussprache bei. Beispiele: Cognac, Psychologie, Team
  • Lehnwörter sind so weit ins Deutsche integriert, dass sie nicht mehr als fremd empfunden werden. Beispiele: Mauer (aus dem Lateinischen murus), Fenster (aus fenestra), Ziegel (aus tegula).

Regeln zur Schreibung von Fremdwörtern

1. Anpassung an deutsche Schreibregeln

Einige Fremdwörter werden an die deutsche Orthografie angepasst, damit sie besser lesbar und aussprechbar sind. Beispiele:

  • Büro (franz. bureau)
  • Delphin → Delfin
  • Photografie → Fotografie
  • Chlor → Klor (umgangssprachlich, nicht standardsprachlich)

Merke: Bei vielen älteren Fremdwörtern gibt es zwei Varianten – eine eingedeutschte und eine traditionelle. In offiziellen Texten steht meist die traditionelle Variante.

2. Beibehaltung der Originalschreibweise

Manche Fremdwörter behalten ihre ursprüngliche Schreibung, insbesondere wenn sie international verständlich bleiben sollen:

  • Restaurant
  • Journalist
  • Psychologie
  • Boulevard

Ausnahme: Einige Begriffe sind dennoch vereinfacht, etwa Portemonnaie → Portmonee (beide Schreibweisen erlaubt).

3. Verwendung von ph oder f?

Viele Fremdwörter enthalten das ph, das oft durch f ersetzt wird:

  • Telefon (statt Telephone)
  • Fotografie (statt Photographie)
  • Philosophie bleibt jedoch unverändert

Regel: Wenn sich das Wort stark im Deutschen etabliert hat, wird ph oft durch f ersetzt. Wissenschaftliche Begriffe behalten ph meist bei.

4. Doppelkonsonanten und lange Vokale

Die deutsche Rechtschreibung bevorzugt eine klare Darstellung von langen Vokalen und Doppelkonsonanten:

  • Schikane (statt chicane)
  • Katarrh (griechischen Ursprungs, bleibt aber erhalten)
  • Komitee (franz. comité, aber nicht Komite schreiben)

Häufige Fehler:
Komite → ✅ Komitee
Diskusion → ✅ Diskussion

5. Umlaute in Fremdwörtern

Manche Fremdwörter bekommen Umlaute, um sie der deutschen Sprache anzupassen:

  • Büro (statt bureau)
  • Känguru (statt kangaroo)

Aber: Wörter wie Déjà-vu oder Coupé behalten ihre Originalschreibung.

6. Endungen -ie oder -y?

Viele Fremdwörter aus dem Englischen oder Französischen enden auf -ie oder -y. Im Deutschen gibt es hierfür feste Regeln:

  • Technologie, Biologie, Energie
  • Party, Handy, Story

Merke: Englische Wörter mit -y bleiben meist unverändert, während französische und lateinische Wörter oft -ie erhalten.

7. Wörter mit th oder t?

Einige Fremdwörter enthalten das th, das im Deutschen oft durch ein einfaches t ersetzt wird:

  • Thron bleibt
  • Theater bleibt
  • Thymian bleibt
  • Orthografie statt Orthographie

Regel: Wörter, die sich stark im Deutschen etabliert haben, können das th verlieren.

8. Groß- und Kleinschreibung 

Im Deutschen gelten für Fremdwörter die gleichen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung wie für deutsche Wörter:

  • Substantive werden Großschreibung von Substantiven: das Management, die Information, die Challenge
  • Kleinschreibung von Adjektiven: ein cooles Event, eine logische Theorie
  • Kleinschreibung von Verben: er managt, sie interviewt, wir downloaden

Achtung: Manche englische Begriffe werden fälschlicherweise großgeschrieben, z. B.:
Das Event war Cool. → ✅ Das Event war cool.

Häufige Fehler bei der Schreibung 

Viele Fremdwörter führen zu Fehlern, weil ihre Schreibweise nicht den deutschen Regeln entspricht. Hier einige typische Fehler:

Portemonee → ✅ Portemonnaie
Chose → ✅ Schose
Tunier → ✅ Turnier
Lizänz → ✅ Lizenz
Schikoree → ✅ Chicorée

Tipp: Falls du dir bei einem Fremdwort unsicher bist, hilft ein Blick ins Wörterbuch oder in den Duden.

Wie merkt man sich die richtige Schreibung?

Die richtige Schreibung von Fremdwörtern folgt bestimmten Regeln, doch es gibt viele Ausnahmen. Während einige Begriffe an die deutsche Orthografie angepasst sind, bleiben andere in ihrer Originalform erhalten. Um Fehler zu vermeiden, lohnt es sich, sich häufig verwendete Begriffe einzuprägen und im Zweifel ein Wörterbuch zu konsultieren.

Zusammenfassung der wichtigsten Regeln:

  • Eindeutschung: Anpassung mancher Fremdwörter  an die deutsche Schreibweise (Büro, Delfin, Telefon).
  • Originalschreibweise: Einige Begriffe behalten ihre ursprüngliche Form (Restaurant, Journal, Psychologie).
  • ph → f:  (Fotografie, Telefon).
  • Umlaute: Einige Fremdwörter erhalten Umlaute (Büro, Känguru).
  • Doppelkonsonanten: Anpassung mancher Begriffe an deutsche Schreibregeln  (Schikane, Katarrh).
  • Groß- und Kleinschreibung beachten: Substantive groß, Verben und Adjektive klein.

Mit diesen Regeln und Beispielen bist du bestens gerüstet, um Fremdwörter korrekt zu schreiben! 

Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.

Schreibmentoren Logo Footer
Jetzt kostenloses Angebot einholen.

Du findest für dein Problem hier keine Lösung?

Dann schreib uns einfach dein Anliegen mit den relevanten Daten und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Info@schreibmentoren.de

Verstärke unser erfolgsorientiertes und dynamisches Team als

im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung.  

Wenn du gerne wissenschaftlich schreibst, Fragestellungen kreativ und zielgerichtet erarbeiten und diese methodisch beantworten kannst, dann bist du bei uns richtig. Ob qualitativ oder quantitativ, empirisch oder theoretisch, wir suchen für alle Spielfelder des wissenschaftlichen Arbeitens versierte und verlässliche Schreibenthusiasten. 

Das bringst du mit: 

Das können wir dir bieten: 

Wenn wir dich neugierig gemacht haben, wollen wir dich gerne kennen lernen. 

Für eine Festanstellung solltest du in der Umgebung von Münster wohnen.

Schick uns deinen Lebenslauf und zwei Beispieltexte an: bewerbungen@schreibmentoren.de  

Wir freuen uns auf dich!