Wäre Abschaffung des Mittelstandsbauchs statt Inflationsausgleichsgesetz möglich gewesen?

Die steuerpolitischen Entwicklungen der letzten Monate waren stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine geprägt. Massiv gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise haben zu einer Inflationsrate geführt, die in Deutschland im Jahr 2022 mit durchschnittlich 7,9 Prozent den höchsten Wert seit Bestehen der Bundesrepublik erreichte. Um die Bürgerinnen und Bürger von den finanziellen […]
Die Big Five Persönlichkeitseigenschaften und Burnout am Arbeitsplatz: Ein systematischer Literaturüberblick

Burnout gilt als eines der größten arbeitsbezogenen Probleme unserer Zeit. Die Zahl der von Burnout betroffenen Arbeitnehmer steigt stetig an. Burnout äußert sich in Symptomen wie emotionaler Erschöpfung, innerer Leere, Distanzierung von der Arbeit und verminderter Leistungsfähigkeit. Die Folgen von Burnout sind gravierend – für den einzelnen Betroffenen, aber auch für Unternehmen und die Gesellschaft […]
Service-Learning im Lehramt: Das Konzept der Teaching Clinic und seine Potenziale

Service-Learning ist ein pädagogischer Ansatz, der zunehmend auch in der Lehrerbildung Anwendung findet. Die Teaching Clinic ist ein Praxismodell, das Service-Learning speziell für Lehramtsstudierende umsetzt. Studierende führen kleine Forschungsprojekte für Lehrkräfte durch. Dieser Artikel erläutert das Konzept der Teaching Clinic und diskutiert anhand von Fallbeispielen die Potenziale, aber auch Grenzen des Ansatzes. Was ist Service-Learning […]
Instagram- und TikTok-Flow-Zustände und das psychische Wohlbefinden

In der heutigen digitalen Ära haben soziale Medienplattformen wie Instagram und TikTok eine zentrale Rolle in der täglichen Kommunikation und Interaktion von Milliarden von Menschen weltweit eingenommen. Instagram verzeichnet über zwei Milliarden aktive Nutzer pro Monat, wobei diese durchschnittlich 53 Minuten täglich auf der App verbringen. In den USA nutzen 123 Millionen Menschen Instagram. Bei […]
Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

In der modernen Sozialen Arbeit spielen Theoriebildung und kritisches Wissen eine zentrale Rolle. Der aktuelle Stand der Wissensentwicklung zeigt, dass die Soziale Arbeit ständig im Wandel ist und sich an wissenschaftliche Standards anpasst. Dabei wird die Soziale Arbeit nicht nur als Profession, sondern auch als wissenschaftliche Disziplin betrachtet, die sich mit sozialen Phänomenen auseinandersetzt. Es […]
Ist KI im Recruiting (un)ethisch?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalrekrutierung von Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diverse Technologien wie Machine Learning, Spracherkennung und Videoanalyse werden dabei genutzt, um den Rekrutierungsprozess effizienter und objektiver zu gestalten. Allerdings ist die Verwendung von KI im Recruiting auch umstritten, da algorithmische Entscheidungen ethische Risiken bergen können. Bisher […]
Welche Veränderungen fallen Menschen in der deutschen Sprache auf?

Die deutsche Sprache, wie jede andere Sprache, ist einem ständigen Wandel unterworfen. Doch welche Veränderungen nehmen die Menschen in Deutschland tatsächlich wahr? Dieser Frage ging das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in der Deutschland-Erhebung 2022 nach. Wahrnehmung der deutschen Sprache: Hintergrund und Kontext Seit den 1990er Jahren führt das IDS regelmäßige Erhebungen durch, um die […]
Die Entstehung politischer Ordnung im Zeitalter der simulativen Souveränität

Thema und Fragestellung des Buches Das Buch “Simulative Souveränität” von Andrea Kretschmann untersucht die Entstehung und Bildung politischer Ordnungen in modernen Gesellschaften. Dabei nimmt es eine soziologische Perspektive ein, indem es analysiert, wie sich in diesen Gesellschaften Regeln und Normen durch das Zusammenwirken verschiedener Akteure herausbilden. Im Mittelpunkt steht also die Frage, wie und zwischen […]