Ökologische Optimierung von Gebäudetechnik durch biogene Materialien

Angesichts der Klimakrise rücken die Ökobilanz und der Lebenszyklus von Gebäuden immer mehr in den Fokus. Die bloße Betrachtung der Energieeffizienz in der Nutzungsphase greift zu kurz. Eine aktuelle Studie, in Auftrag gegeben vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, untersucht das Potenzial biogener Materialien für eine ökologische Optimierung der technischen Gebäudeausrüstung […]
Ein tiefgreifender Blick auf den Einfluss von Achtsamkeit in der Grundschulbildung

Das Paper von Kater-Wettstädt und Schürmann untersucht die Forschung zu Achtsamkeit im Kontext der Grundschulbildung mithilfe eines systematischen Literaturreviews. In den letzten Jahren hat das Thema Achtsamkeit stark an gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit gewonnen, nicht nur in Medizin und Psychologie, sondern auch in der Erziehungswissenschaft. Definition von Achtsamkeit In der westlichen Adaption definieren Experten Achtsamkeit […]
Trauma und Perspektiven für die Resozialisierung

Traumata sind bei Personen mit Inhaftierungsgeschichte fast allgegenwärtig. Sie beginnen schon in der Kindheit, setzen sich im Erwachsenenalter fort und bestehen auch während und nach der Haft weiter. Seit Jahrhunderten ist bekannt, dass Traumata die soziale, psychische und biologische Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Zahlreiche Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Trauma und Kriminalität sowie Strafvollzug. Traumasensible Resozialisierung […]
Toxische Männlichkeit: Eine ausführliche Begriffsgeschichte

Der Begriff “toxische Männlichkeit” ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Schlagwort in der Gender-Debatte avanciert. Doch seine Herkunft und Bedeutung sind keineswegs eindeutig. In einer neuen Studie beleuchtet die Sprachwissenschaftlerin Gisela Zifonun die facettenreiche Geschichte des Ausdrucks und seine Verwendung in gesellschaftlichen Diskursen. Die ersten Belege in der deutschen Sprache Erstmals ist der […]
Frauen in der katholischen Kirche: eine Analyse der Machtverhältnisse

Die katholische Kirche behauptet, Frauen und Männer seien zwar gleichwertig, aber nicht gleichartig. Frauen komme eine besondere Würde zu, die sich in Mutterschaft und Fürsorge ausdrücke. Doch diese vermeintliche Wertschätzung dient in Wahrheit der Rechtfertigung von Diskriminierung und der Zementierung patriarchaler Machtverhältnisse. Die Autorin Christiane Florin analysiert in ihrem Paper die subtilen Mechanismen, mit denen […]
Syrische Geflüchtete in den Nachbarländern: Unterschiedliche Bezeichnungen und Behandlungen

Der Artikel von Escher et al. untersucht die unterschiedliche Behandlung von syrischen Geflüchteteten in den Nachbarländern Syriens untersucht. Dabei wird beleuchtet, wie soziale und politische Verbindungen, historische Erfahrungen und geopolitische Strategien die Aufnahme und Klassifizierung dieser Flüchtenden beeinflussen. Mehr als 5,6 Millionen syrische Geflüchtete haben sich beim UNHCR im Nahen Osten registriert, wo sie von […]
Agile Unternehmen erfordern einen tiefgreifenden Wandel in der Führungsarbeit

Ein Aufsatz von Möller und Giernalczyk beleuchtet eingehend die Veränderungen von Führungsaufgaben und -kompetenzen in agilen Unternehmen. Ausgehend von den Prinzipien der Agilität analysieren die Autoren die damit verbundenen Herausforderungen für Führungskräfte. Der Beitrag verdeutlicht, dass agile Organisationsformen einen fundamentalen Perspektivwechsel im Führungsverständnis erfordern. Agilität als Leitparadigma moderner Unternehmen Eingangs skizzieren die Autoren die wachsende […]
Studie beleuchtet Abhängigkeit deutscher Wirtschaft von globalen Lieferketten

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln analysiert die starken Verflechtungen der deutschen Wirtschaft mit internationalen Zulieferern und Produktionsspartnern. Die Experten zeigen auf, dass die Importe von Vorprodukten einen erheblichen Anteil an den deutschen Gesamteinfuhren haben. Zudem wird deutlich, dass in Schlüsselbranchen wie der Autoindustrie und dem Maschinenbau ein großer Teil der […]
High Frequency Trading – Fluch oder Segen der modernen Finanzmärkte?

High Frequency Trading (HFT) ist in den letzten Jahren zu einem der bestimmenden Themen an den internationalen Finanzmärkten geworden. Doch die Meinungen zu den Auswirkungen dieser neuen Handelsform gehen weit auseinander. Während Befürworter auf Effizienzsteigerung und Liquiditätsverbesserung verweisen, sehen Kritiker große Risiken für die Marktstabilität. Welche Regulierungsmaßnahmen sind sinnvoll, um Risiken zu begrenzen, ohne die […]