Von Rohstoff bis Produkt: Die Anwendung des Value Chain Modells in der Unternehmensstrategie

Die Wertkette, auch bekannt als Value Chain, ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen der Produktion miteinander verbindet. Von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt trägt jede Stufe zur Wertsteigerung bei. Dabei werden Ressourcen verbraucht, Nebenprodukte erzeugt und Prozesse miteinander verknüpft. Diese Prozesse müssen sorgfältig koordiniert werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Michael E. […]
Bist du bereit, die Zukunft der Pflege zu gestalten?

Die Pflegebranche in Deutschland steht vor einer Herausforderung: der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Bis 2035 fehlen uns etwa 1,8 Millionen Menschen in dieser Branche, das sind 35 % der benötigten Arbeitskräfte. Heute liegt die Lücke bereits bei rund 7 %. Du fragst Dich, warum das so ist und wie wir das ändern können? Es ist […]
Anwendung der Ansoff-Matrix: Strategische Wege zum Unternehmenswachstum

Die Ansoff-Matrix, auch als Produkt-Markt-Matrix bekannt, ist ein effektives Instrument zur Entwicklung von Unternehmensstrategien, die auf Wachstum abzielen. Sie kombiniert Märkte und Produkte, um die Art des Wachstums zu bestimmen. Die Matrix umfasst vier Wachstumsstrategien: Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung und Diversifikation. Sie wurde von dem Mathematiker Harry Igor Ansoff konzipiert. Die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff Die Ansoff-Matrix, […]
Grundlagen und Anwendung der PESTEL-Analyse

Die Bezeichnung „PESTEL“ ist ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Wörter zusammensetzt: political economic social technological environmental legal Mit der PESTEL-Analyse oder PESTEL-Methode kannst du herausfinden, wie sich Einflussfaktoren aus diesen sechs Bereichen auf dein Unternehmen auswirken. Besonders in der Gründungsphase eines Unternehmens, ist die PESTEL-Analyse ein nützliches Werkzeug und wird oft […]
Das Vier-Ohren-Modell: Ein Schlüssel zur effektiven Kommunikation

Du hast sicher schon einmal von dem Vier-Ohren-Modell gehört, oder? Es wurde vom Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun entwickelt und ist ein hilfreiches Werkzeug, um Kommunikation besser zu verstehen. Das Modell geht davon aus, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Diese Aspekte können unabhängig davon existieren, ob der Sender der […]
Effektive Zeitmanagement-Methoden für das Verfassen einer Bachelorarbeit

Zeitmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg, besonders wenn es um das Verfassen einer Bachelorarbeit geht. Mit den richtigen Zeitmanagement-Methoden kannst du deinen Arbeitsfluss optimieren und Stress reduzieren. Wir zeigen dir, wie es geht! Ein guter Start: Die richtige Struktur Die Grundlage jeder erfolgreichen Bachelorarbeit ist eine solide Struktur. Bevor du also mit dem Schreiben beginnst, […]
Die Kunst des Zitierens: Ein Leitfaden zum wissenschaftlichen Zitieren für Deine Bachelorarbeit

Warum ist wissenschaftliches Zitieren wichtig? Jede wissenschaftliche Arbeit steht auf den Schultern von Riesen. Was heißt das? Es bedeutet, dass wir uns auf die Forschungsergebnisse anderer stützen, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Dabei spielt das wissenschaftliche Zitieren eine entscheidende Rolle. Es zeigt nicht nur, dass du gründlich recherchiert hast, sondern ermöglicht auch deinen Lesern, deine […]
Qualitative Inhaltsanalyse – Mayring vs. Kuckartz

Bei der qualitativen Inhaltsanalyse handelt es sich um ein Analyseverfahren, das es ermöglicht, jegliche Art von Kommunikation systematisch auszuwerten. Ursprünglich stammt dieses Verfahren aus der Kommunikationswissenschaft und findet heute in verschiedenen Wissenschaftsbereichen Anwendung, insbesondere aber in der qualitativen Sozialforschung. Wir möchten hier zwei der gängigsten Analyseverfahren vorstellen. Dabei handelt es sich um die qualitative Inhaltsanalyse […]
Wirtschaftspsychologie studieren: alles, was du wissen musst

Eigentlich strebst du ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an, aber nun hast du Sorge, dass dir eine Hochschulausbildung in BWL oder VWL zu trocken sein könnte? Falls du neben dem Interesse für Wirtschaftskunde gerne mit Menschen arbeitest, könnte Wirtschaftspsychologie der passende Studienrichtung für dich sein. Obwohl das Fach als vergleichsweise junges Forschungsgebiet gilt, gewinnt der Studiengang von […]