Die Prävalenz von Schlafapnoe bei psychiatrischen Patienten: eine neue Studie

Eine häufig übersehene Komorbidität Schlafapnoe ist eine verbreitete, aber oft nicht diagnostizierte Schlafstörung, von der schätzungsweise 3-7% der erwachsenen Männer und 2-5% der Frauen betroffen sind. Die Schlafstörung geht mit wiederkehrenden Episoden von verminderter Atmung oder komplettem Atemaussetzen während des Schlafs einher. Dadurch kommt es zu einer Fragmentierung des Schlafes sowie einer verminderten Sauerstoffsättigung des […]
New Work im Krankenhaus: Wie Pflegekräfte gewonnen und gebunden werden können

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist in Deutschland seit vielen Jahren ein großes Thema. Viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen haben erhebliche Schwierigkeiten, genügend qualifiziertes Pflegepersonal zu finden und langfristig zu binden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Pflegekräften aufgrund der alternden Gesellschaft kontinuierlich an. Schätzungen zufolge fehlen bis 2030 über 150.000 Pflegefachpersonen in Deutschland. Fachkräftemangel in der […]
Künstliche Intelligenz im Fokus: Chancen, Risiken und Handlungsbedarfe aus Genderperspektive

KI wird intensiv diskutiert – mit Fokus auf Gender Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu den wichtigsten Technologiethemen. Insbesondere die Frage, wie sich Arbeit in Zukunft durch KI verändern wird, wird intensiv diskutiert. Bemerkenswert ist dabei, dass auch das Thema Geschlechtergerechtigkeit eine zentrale Rolle in der Debatte spielt. Das zeigt eine neue Studie der Universität […]
Musiktraining und Sprachwahrnehmung im Rauschen: Amusie-Screening, semantischer Inhalt und Singen als wichtige Faktoren

Musiktraining wird häufig mit einer verbesserten Sprachwahrnehmung in Verbindung gebracht. Ob Musiker wirklich besser Sprache im Rauschen verstehen als Nicht-Musiker, ist jedoch umstritten. Eine neue Studie untersuchte den Einfluss von Musiktraining, Singen, semantischem Inhalt und Amusie-Screening auf die Wiederholungsleistung bei gesprochenen und gesungenen Sätzen mit und ohne Hintergrundrauschen. Studiendesign und Zielsetzung Die Studie verglich 50 […]
MDMA-Therapie bei PTSD: Phase-3-Studie bestätigt Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlungsmethode

Eine neue randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie zeigt, dass die MDMA-Therapie eine wirksame und sichere Behandlungsoption für Patienten mit mittelschwerem bis schwerem posttraumatischem Belastungssyndrom (PTBS) darstellt. Durch die Kombination von MDMA-Gaben mit psychotherapeutischen Sitzungen können PTBS-Symptome und Funktionseinschränkungen deutlich reduziert werden. Die Ergebnisse bestätigen frühere Phase-2-Studien und könnten dazu beitragen, dass diese innovative Therapieform bald einer größeren […]
Soziale Kognition bei Videospielern: Ein systematisches Review

Videospiele sind in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten geworden. Laut einer Studie spielen in Deutschland rund 34 Millionen Menschen regelmäßig Videospiele. Besonders bei Jugendlichen sind Videospiele sehr verbreitet, über 90 % der Jugendlichen spielen mindestens gelegentlich. Allerdings gibt es auch zunehmend Bedenken, dass exzessives Spielen negative Folgen haben könnte. Insbesondere gewalthaltige Videospiele […]
Herausforderungen bei der Rekrutierung von häufigen Nutzern von Rettungsdiensten für ein Community-Paramedic-Programm mit Hausbesuchen

Ein kürzlich veröffentlichtes Paper untersuchte die Herausforderungen bei der Rekrutierung von häufigen Nutzern von Rettungsdiensten für eine randomisierte kontrollierte Studie des Community-Paramedic-Programms mit Hausbesuchen (CP@home) in Ontario, Kanada. Das CP@home-Programm soll die Anzahl der Notrufe bei dieser verletzlichen Bevölkerungsgruppe reduzieren, indem speziell ausgebildete Sanitäter Risikobewertungen bei häufigen Nutzern von Notrufdiensten zu Hause durchführen. Die Wirksamkeit […]
Gleichstellung in Schweizer Organisationen: Neue Studie beleuchtet interne und externe Faktoren

Eine neue Studie der Universität Basel untersuchte, wie Schweizer Organisationen mit dem Thema Gleichstellung umgehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Ergebnisse der Analyse von vier Organisationen aus unterschiedlichen Branchen zeigen, dass sowohl interne als auch externe Faktoren die Gleichstellungsarbeit von Organisationen beeinflussen. Studiendesign: Interviews, Fokusgruppen und Dokumentenanalyse Für die Studie wurden ein […]
Künstliche Intelligenz in der Medizinethik

Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen wirft seit Jahren viele ethische Fragen auf. Die öffentliche Diskussion konzentriert sich dabei vor allem auf die Implikationen des KI-Einsatzes für Patienten, Ärzte und die Gesellschaft. Es geht um Themen wie mangelnde Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen (“Black Box”), Diskriminierungsrisiken durch verzerrte Datensätze und die möglichen Auswirkungen auf […]