Was bedeutet “linke Politik” und wohin entwickelt sie sich?

Der Autor Horst Kahrs analysiert in dem Artikel “Was heißt »linke Politik« und was wird aus ihr?” die Bedeutung und Zukunft linker Politik. Er skizziert zunächst die Grundwerte und Ziele linker Politik wie Gleichheit, Demokratie und Solidarität. Dann diskutiert er die zwei zentralen Herausforderungen Migration, Identität und Klimawandel, mit denen sich linke Politik auseinandersetzen muss. […]
KI-Sprachmodelle als Herausforderung und Chance für die Mathematikdidaktik

Generative KI-Sprachmodelle wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten, aber bergen auch Risiken für die mathematikdidaktische Forschung und Lehre. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Hamburg, Köln, Bielefeld, Gießen und Dresden sowie der TU Dresden. Die Autorinnen und Autoren untersuchten systematisch die Vor- und Nachteile solcher Sprachmodelle und diskutieren Chancen und Grenzen […]
Die Einmalerfindung des Bürgers und seine Anpassung an neue Medienepochen

Laut dem Soziologen Dirk Baecker ist der Bürger eine „Einmalerfindung der menschlichen Gesellschaft“. Sein Name und seine historische Ausprägung mögen sich im Lauf der Geschichte geändert haben, seine grundlegende Funktion blieb jedoch erhalten. Baecker definiert den Bürger anhand der Philosophie Hegels als ein Individuum, das seine Selbstständigkeit im Verhältnis zu einer Familie und einem Staat […]
Theologie und Umwelt: Religion und Ökologie in einem komplexen Beziehungsgefüge

Die Theologie beschäftigt sich grundsätzlich mit derselben Welt wie auch die Natur- und Umweltwissenschaften. Allerdings betrachtet sie die Welt nicht isoliert für sich, sondern als Teil eines komplexen Beziehungsgefüges zwischen Mensch, Natur und Gott. Insbesondere geht es der Theologie darum, das vielschichtige und ambivalente Verhältnis von Mensch und Natur vor dem Hintergrund religiöser Deutungen zu […]
Verzerrte Arbeitsmarkterwartungen beeinflussen die Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland

Eine neue Studie des ifo Instituts in Dresden befasst sich mit der interessanten Frage, inwiefern verzerrte Arbeitsmarkterwartungen die weiterhin bestehende Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland beeinflussen. Die Autoren Almut Balleer, Georg Duernecker, Susanne Forstner und Johannes Goensch griffen für ihre Analyse auf die reichhaltigen Daten des Sozio-oekonomischen Panels zurück. Anhand dieser Umfragedaten untersuchten sie die […]
Kommunikationsmanagement: große Studie untersucht PR-Berufsfeld

Die Studie “Kommunikationsmanagement” ist die aktuellste Ausgabe einer seit 2005 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Untersuchung des PR- und Kommunikationsmanagements in Deutschland. Sie gibt Einblicke in zentrale Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Trends. Umfangreiche Langzeitstudie zum PR-Berufsfeld Mit nunmehr sechs umfangreichen Erhebungen seit 2005 ist die Studienreihe die traditionsreichste sowie umfassendste Vermessung des PR/Kom-Berufsfeldes. Sie wird […]
Burnout im Homeoffice: Neue Einsichten in die Auswirkungen von Arbeitsanforderungen und Ressourcen

Die Studie von Bogodistov, Moormann und Schweigkofler befasst sich mit den Effekten von Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen auf Burnout und Schlafqualität bei Arbeit im Homeoffice. Die Ergebnisse liefern neue Einsichten dazu, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen können, mit veränderten Arbeitsbedingungen umzugehen. Hintergrund: Zunahme von Burnout und Homeoffice während der Pandemie Laut den Autoren ist die […]
Strategien der Bundesliga und Premier League für die COVID-19-Pandemie: Der Fall internationaler Übertragungsfans

Die COVID-19-Pandemie hat im März 2020 weltweit den Sport zum Stillstand gebracht. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wurden Stadien geschlossen und Spiele verschoben. Dies stellte eine enorme wirtschaftliche Herausforderung für die Sportbranche dar, so schnell wie möglich zum Normalbetrieb zurückzukehren. In dieser Situation verfolgten die deutsche Bundesliga und die englische Premier League unterschiedliche strategische […]
Persönlichkeitstypen und Unternehmertum: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Widerstandsfähigkeit

In der Psychologie hat sich das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, die sogenannten Big Five, als Standard durchgesetzt. Die Big Five umfassen die Dimensionen Extraversion, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität, Offenheit und Verträglichkeit. Viele Studien haben untersucht, inwiefern diese fünf Persönlichkeitsfaktoren die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, ein Unternehmen zu gründen oder sich selbstständig zu machen. Bisherige Befunde: Extraversion und Offenheit erhöhen […]