Die Psychologie des Risikos: Subjektive Faktoren der Risikowahrnehmung und Entscheidungsfindung

Risiken sind allgegenwärtig und der Umgang mit ihnen eine fundamentale Herausforderung des menschlichen Lebens. Doch wie nehmen wir Risiken überhaupt wahr und welche psychologischen Mechanismen leiten unsere Entscheidungen beim Umgang mit Risiken? Das psychometrische Paradigma Die psychologische Risikoforschung hat sich intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt und wichtige theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse geliefert. Ein zentrales […]
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und KI: Revolution in der Diagnostik?

Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Lebensmittelallergien und -intoleranzen sind ein zunehmendes Problem in der Bevölkerung. Bis zu 30% der Deutschen leiden Schätzungen zufolge unter unerwünschten Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel. Die Diagnostik gestaltet sich allerdings oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und geeignete Biomarker fehlen. Klassische Testverfahren wie Haut- und Atemtests oder das Führen von Ernährungstagebüchern haben häufig […]
Künstliche Intelligenz im Studium: Deutsche Studierende setzen auf ChatGPT & Co.

Die neuesten KI-Systeme, insbesondere ChatGPT, haben in den letzten Monaten eine beeindruckende Verbreitung erlebt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Tools auch unter Studierenden in Deutschland weit verbreitet sind. Fast zwei Drittel der befragten Studierenden nutzen KI-basierte Hilfsmittel für ihr Studium. Umfassende Online-Studie enthüllt KI-Nutzung unter Studierenden Die Studie, durchgeführt zwischen Mai und Juni 2023, […]
Soziale Ungleichheiten im Hochschulzugang: Eine Analyse der Studienentscheidung

Studienberechtigte aus weniger privilegierten Familien nehmen trotz formal gleicher Qualifikationen – der Hochschulreife – seltener ein Studium auf als ihre Pendants aus sozioökonomisch besser gestellten Familien. Diese Diskrepanz wirft Fragen hinsichtlich der Chancengleichheit im Bildungssystem auf und legt nahe, dass Faktoren jenseits der formalen Qualifikation eine Rolle spielen. Theoretischer Rahmen: Das Modell von Boudon Um […]
Planspiele: Innovative Lehrmethode auf dem Prüfstand

“Planspiele” finden in einem interaktiven und simulierten Umfeld statt. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, komplexe Prozesse und Systeme durch das Übernehmen verschiedener Rollen und das Treffen von Entscheidungen in einem kontrollierten Szenario zu erforschen und zu verstehen. Der Einsatz von Planspielen als innovative Lehrmethode an Hochschulen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dennoch mangelt […]
Umfrage zur Erwerbstätigkeit von Studierenden

Im November 2022 führte die Pädagogische Hochschule Luzern eine bedeutende Umfrage unter den Studierenden des Studiengangs Sekundarstufe I durch. Das primäre Ziel dieser Umfrage war es, detaillierte Einblicke in die Erwerbstätigkeit der Studierenden während ihres Studiums zu gewinnen. Von den insgesamt 737 Studierenden des Studiengangs beteiligten sich 407 an dieser Befragung, was eine bemerkenswerte Teilnahmequote […]
Prosoziales Verhalten und Hilfsbereitschaft: in Überblick über die wichtigsten Befunde und Theorien

In der psychologischen Forschung finden sich verschiedene Begriffe, wenn es um Hilfeverhalten und die Bereitschaft, anderen etwas Gutes zu tun, geht. Am umfassendsten ist der Begriff des prosozialen Verhaltens. Darunter fallen alle Handlungen, die anderen einen Nutzen bringen oder ihr Wohlbefinden verbessern. Eng verwandt ist der Begriff des Hilfeverhaltens. Im Unterschied zum prosozialen Verhalten wird […]
Feuerwerksverletzungen an Silvester 2021 in Deutschland: Ein unterschätztes Problem trotz Verkaufsverbots

Jedes Jahr wird der Jahreswechsel weltweit mit bunten Feuerwerken gefeiert. Diese strahlenden Lichter am Himmel sind ein Symbol für Freude, Hoffnung und den Beginn eines neuen Kapitels. Doch hinter dieser glänzenden Fassade verbirgt sich eine weniger bekannte Realität: die Gefahr von Verletzungen durch Feuerwerkskörper. In Deutschland, wo traditionell Silvester mit großem Feuerwerk begangen wird, führte […]
Weihnachten in Europa: Ein Fest der Kultur und Zwiespältigkeit

Die Omnipräsenz von Weihnachten in der Gesellschaft Weihnachten ist in Europa mehr als nur ein religiöses Fest; es ist ein kulturelles Phänomen, das weit über die Grenzen kirchlicher Traditionen hinausgeht. In Gemeinwesenzentren und Seniorenheimen wird das Fest gefeiert, um Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit zu stärken. Die Abwesenheit solcher Feierlichkeiten könnte als Vernachlässigung sozialer Bindungen und Traditionen […]