Zitation | Die APA-Zitierweise
Zitieren ist und bleibt eine der wichtigsten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Es gibt allerdings mehr als nur eine Vorgehensweise beim Verweisen auf Quellen und die Auflagen der Universität unterscheiden sich von Standort zu Standort. Eine der bekanntesten Methoden ist die Zitierweise der American Psychological Association. Diese hat im Jahr 2019 bereits die siebte Auflage ihrer […]
Lektorat und Korrektorat – Bedeutung für das Verfassen von Texten
Das Verfassen von Texten in jeglicher Form gehört für die allermeisten zum Alltag dazu und oft wird die eigene Rechtschreibung und der eigene Schreibstil dabei kaum hinterfragt. Doch spätestens dann, wenn ein Text für die Öffentlichkeit sichtbar werden soll, kommen viele ins Zweifeln. Sie sind unsicher, ob sie die Kommasetzung tatsächlich beherrschen oder ob die […]
Schreibberatung für ausländische Studierende
Das Bildungs-Start-up Schreibmentoren hat einen besonderen Service entwickelt und bietet wissenschaftliches Schreiben für Nicht-Muttersprachler an. Laut der Statistikplattform Statista.com waren in Deutschland im Wintersemester 2020/2021 416.437 ausländische Studierende immatrikuliert. Die größten drei Herkunftsländer von ausländischen Studentinnen und Studenten in Deutschland waren China, die Türkei und Indien. Laut Angaben des Statistischen Bundesamts studierten im Wintersemester 2020/21 […]
Fachkräftemangel in der Pflege
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist für alle offensichtlich, dass dringend mehr Fachkräfte im Bereich der Pflege benötigt werden. Doch obwohl Pflegerinnen und Pfleger eine große Verantwortung tragen und unter hohem Druck stehen, werden sie teilweise unterdurchschnittlich bezahlt. Gründe dafür liegen unter anderem in der Geschichte des Berufs. Der 12. Mai ist der internationale Tag […]
Zitation | Die Harvard-Zitierweise
Mit jeder wissenschaftlichen Arbeit stellt sich auch die Frage der richtigen Zitierweise. Was muss ich bei der Harvard-Zitierweise beachten? Wann reicht ein Kurzbeleg? Brauche ich Fußnoten oder sollte ich im Fließtext arbeiten? Jedoch nicht nur aufgrund von Vorgaben ist das Verweisen auf Quellen und die Anerkennung fremder Leistungen wichtig, sondern es ist vielleicht der wichtigste […]
Füllwörter – Verwendung von Füllwörtern im wissenschaftlichen Kontext
Füllwörter sind ein Phänomen, das primär in der gesprochenen Sprache eine Rolle spielt. Sie schleichen sich immer wieder in den Redefluss ein. Aber dürfen Füllwörter im wissenschaftlichen Kontext verwendet werden? Der Duden schreibt Füllwörtern einen geringen Aussagewert zu. Es wird immer wieder dazu geraten, Füllwörter im wissenschaftlichen Kontext möglichst zu vermeiden, denn sie vermitteln dem […]
Forschung im Familienrecht – Wie gut funktioniert das Wechselmodell?
Derzeit befinden sich zwischen 30 000 und 80 000 Minderjährige in Familienrechtsverfahren. Sie müssen viele Fragen beantworten, werden beobachtet und begutachtet. Darüber hinaus fühlen sie sich zwischen ihren Eltern hin und her gerissen. Das bedeutet für die Kinder und Jugendlichen eine Menge Stress. Dieser wäre vielleicht zu umgehen, wenn es bei diesen gerichtlichen Entscheidungen weniger […]
Literaturrecherche: Schreibmentoren unterstützen Studierende
Ohne Literatur können Studierende ihre wissenschaftlichen Leistungsnachweise nicht erbringen. Doch die Herausforderungen bei der Literaturrecherche sind groß. Die Anzahl der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur wächst über alle Fachbereiche hinweg kontinuierlich. Und ebenso ist die Hochschulbibliothek längst nicht mehr die einzige Quelle für die Literaturbeschaffung. Google Scholar, Open Access-Plattformen, wissenschaftliche Blogs und internationale Online-Fachzeitschriften haben das Angebot […]
Millionäre in der Mittelschicht –die Fehleinschätzung der eigenen sozioökonomischen Lage
Der Politiker Friedrich Merz hat ein Jahreseinkommen im Millionenbereich und ordnet sich trotzdem der gehobenen Mittelschicht zu. Darauf wurde mit viel Widerspruch reagiert und Merz verteidigte sich mit materiellen und finanziellen Prägung seiner Herkunftsfamilie. Er deutet seine sozioökonomische Lage also einfach um. Aber warum? Dieses Phänomen tritt relativ häufig auf. Umfragen aus Westeuropa und den […]