Graue Literatur beschreibt Quellen, die nicht von einem Verlag veröffentlicht wurden. Dazu zählen interne Dokumente, Konferenzberichte, wissenschaftliche Artikel in Vorveröffentlichung sowie unveröffentlichte Bachelor– oder Masterarbeiten. Diese Art von Literatur wird oft von Universitäten, Verwaltungsorganisationen oder Vereinen online zur Verfügung gestellt und bietet wertvolle Informationen, die in traditionellen Publikationen nicht zu finden sind.
Graue Literatur erkennen
Um graue Literatur zu identifizieren, solltest du auf bestimmte Merkmale achten. Sie umfasst in der Regel Dokumente, die von Einzelpersonen oder Organisationen selbst veröffentlicht wurden. Typische Beispiele sind:
- interne Dokumente,
- Konferenzberichte,
- Vortragsmitschnitte,
- Pressemitteilungen,
- unveröffentlichte Forschungsberichte,
- wissenschaftliche Artikel in Vorveröffentlichung,
- unveröffentlichte Bachelor- oder Masterarbeiten.
Diese Dokumente sind oft nicht in Verlagskatalogen zu finden und haben keine ISBN- oder ISSN-Nummern. Trotzdem können sie wertvolle Informationen enthalten, die in keiner anderen Quelle verfügbar sind.
Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit von grauer Literatur
Zitierfähigkeit beschreibt, ob eine Quelle öffentlich zugänglich und dauerhaft nachvollziehbar ist. Beispielsweise sind Sammelbände oder Monographien mit einer ISBN-Nummer sowie Zeitschriften mit einer ISSN-Nummer zitierfähig. Für Internetquellen solltest du immer eine URL und ein Abrufdatum oder einen DOI angeben, da sich Online-Inhalte ändern oder gelöscht werden können.
Die Zitierwürdigkeit bezieht sich auf die Vertrauenswürdigkeit und Qualität der Quelle. Eine zitierwürdige Quelle ist seriös, akademisch und die Forschung ist aktuell und relevant. Wichtig ist, dass die Angaben vollständig sind, einschließlich Autorenschaft und Titel. Entspricht deine graue Quelle diesen Kriterien, ist sie zitierwürdig und kann in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden.
Datenbanken mit wissenschaftlichen Quellen
Wissenschaftliche Datenbanken sind essentielle Werkzeuge für die Recherche und bieten Zugang zu einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Zu den bekanntesten zählen:
PubMed
PubMed ist eine frei zugängliche Datenbank für Biomedizin und Lebenswissenschaften. Sie umfasst Millionen von Zitaten und Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Artikeln. Zudem ist PubMed besonders nützlich für die Suche nach medizinischen und biologischen Studien und wird weltweit von Forschern genutzt.
JSTOR
JSTOR bietet Zugang zu Tausenden von akademischen Zeitschriften, Büchern und Primärquellen aus verschiedenen Disziplinen. Außerdem ist die Datenbank besonders wertvoll für Geistes- und Sozialwissenschaften und ermöglicht den Zugriff auf historische und aktuelle Forschungsergebnisse.
Weitere wichtige Datenbanken
IEEE Xplore
Diese Datenbank ist spezialisiert auf technische und ingenieurwissenschaftliche Veröffentlichungen. Sie bietet Zugang zu Konferenzberichten, Zeitschriftenartikeln und Normen aus dem Bereich der Elektrotechnik und Informatik.
Google Scholar
Google Scholar ist eine frei zugängliche Suchmaschine, die wissenschaftliche Literatur aus verschiedenen Disziplinen indexiert. Denn sie bietet eine breite Abdeckung und ist nützlich für die Suche nach frei zugänglichen Artikeln sowie nach Zitationsinformationen.
Graue Literatur bietet oft einzigartige und wertvolle Informationen, die in traditionellen Publikationen nicht zu finden sind. Es ist wichtig, diese Quellen richtig zu identifizieren und zu bewerten, um sie effektiv in wissenschaftlichen Arbeiten nutzen zu können. Durch die Nutzung spezialisierter Datenbanken kannst du sicherstellen, dass deine Recherche umfassend und aktuell ist.