Epigenetische Genom-Editierung: Genregulation ohne DNA-Sequenzänderung

Die epigenetische Genom-Editierung erweitert unsere Fähigkeiten über die Modifikation der DNA-Sequenz hinaus auf die Kontrolle ihrer Regulation. Sie bietet die Möglichkeit, epigenetische Markierungen an definierten genomischen Loci zu verändern, um die Genexpression zu steuern, ohne in den genetischen Code eingreifen zu müssen. Diese fortschrittliche Technologie öffnet neue Wege in der Genetik, indem sie eine feinere […]
Chatbots als digitale Coaching-Begleiter

Chatbots gelten als eine der wichtigsten technologischen Innovationen der letzten Jahre. Sie werden zunehmend als digitale Selbst-Coaching-Tools eingesetzt und erfassen so auch den Coaching-Bereich. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungslinien von Chatbots als Coaching-Begleiter und Assistenten. Was sind Chatbots? Ein Chatbot (auch Conversational Agent) ist eine dialogbasierte automatisierte Software, die menschliche Unterhaltungen auf […]
Kritische Analyse des PISA-Programms

Die Studie “PISA: a political project and a research agenda” von Svein Sjøberg und Edgar Jenkins bietet eine tiefgreifende Analyse des Programms für internationale Schülerbewertung (PISA) und seiner vielschichtigen Auswirkungen. In ihrem Werk diskutieren die Autoren die komplexen Facetten von PISA, die von seinen Ursprüngen und Zielen bis hin zu den damit verbundenen Herausforderungen reichen. […]
Staaten setzen zunehmend wirtschaftliche Mittel im Machtkampf ein

In dem Artikel “Krieg mit anderen Mitteln” diskutiert Gabriel Felbermayr, wie Staaten neben militärischen auch wirtschaftliche Mittel zur Durchsetzung geopolitischer Ziele einsetzen. Diese Nutzung wirtschaftspolitischer Instrumente für machtpolitische Zwecke wird als “Geoökonomik” bezeichnet. Der Artikel stellt fest, dass Geoökonomik in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus rückt, wobei dies kein neues Phänomen ist. Bereits […]
Kleinwindkraftanlage auf Hochhaus der Hochschule Darmstadt: Machbarkeitsstudie

Die Studie von Frazzetta et al. (2019) untersucht die Möglichkeit, eine Kleinwindkraftanlage (Mini-WKA) auf dem Dach des Hochhauses der Hochschule Darmstadt zu installieren. Ziel ist es, die Energieversorgung der Hochschule teilweise unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Hintergrund und Zielsetzung des Projekts Im Zuge der Energiewende und dem steigenden […]
Die historische Entwicklung: Von der Massenmedien- zur postdigitalen Gesellschaft

Der Artikel von Engel und Kerres (2023) zeichnet zunächst die historische Entwicklung von der Massenmediengesellschaft der 1970er Jahre über die Digitalisierung bis hin zu einer heutigen “postdigitalen Kultur” nach. Ausgangspunkt ist dabei die institutionelle Begründung des Konzepts der “Medienkompetenz” durch Dieter Baacke. Dieses gilt als Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung in einer von Massenmedien […]
Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden im hohen Alter: Ergebnisse einer großen deutschen Studie

Die Lebenszufriedenheit und das subjektive Wohlbefinden sind wichtige Aspekte der Lebensqualität, gerade auch im hohen Alter. Bisherige Studien zu diesem Thema bezogen sich häufig auf jüngere Altersgruppen oder waren regional begrenzt. Die Studie “Hohes Alter in Deutschland” schließt diese Lücke. Fragestellung und Ziel Die Studie untersuchte bei über 10.000 Personen ab 80 Jahren in Deutschland, […]
Tokenisierung von Immobilien: Chancen und Herausforderungen

Die Tokenisierung von Immobilien ist ein sehr junger Trend, der allerdings das Potenzial hat, den Immobilienmarkt nachhaltig zu verändern. Durch die Übertragung von Immobilien oder Immobilienanteilen auf die Blockchain und deren Aufteilung in handelbare Tokens verspricht die Technologie mehr Effizienz, Liquidität und breiteren Marktzugang. Doch bislang überwiegen noch die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung. Dieser […]
Eye-Tracking bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung: Eine Umfassende Analyse

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine komplexe neurologische und entwicklungsbedingte Erkrankung, die sich in vielfältigen Formen äußern kann. Sie wird charakterisiert durch Schwierigkeiten in sozialer Interaktion und Kommunikation sowie durch begrenzte, repetitive Verhaltensmuster und Interessen. Diese Symptome beginnen typischerweise in der frühen Kindheit und beeinflussen das Individuum lebenslang. Menschen mit ASS können sich in Intelligenz und Fähigkeiten […]