Groß- und Kleinschreibung im Deutschen: Regeln, Tipps und Eselsbrücken

Groß- und Kleinschreibung

Die Groß- und Kleinschreibung sorgt im Deutschen für Klarheit und Struktur. Sie hilft dabei, Sätze verständlich zu gestalten und Missverständnisse zu vermeiden. Während viele Regeln festgelegt sind, gibt es einige Ausnahmen, die oft zu Fehlern führen. Die wichtigsten Regeln der Groß- und Kleinschreibung 1. Substantive werden großgeschrieben Alle Nomen werden im Deutschen großgeschrieben. Das gilt […]

Adjektiv Deklination im Deutschen: Einfache Erklärung und Regeln

Adjektivdeklination

Die Adjektivdeklination im Deutschen gehört zu den schwierigeren Grammatikthemen für Lernende. Doch mit den richtigen Erklärungen und Beispielen kannst du dieses System leicht verstehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Regeln es gibt und wie du Adjektive korrekt deklinierst. Was ist die Adjektivdeklination? Die Adjektivdeklination beschreibt, wie sich Adjektive im Deutschen verändern. Die Endung des […]

Der Satzbau im Deutschen: Verbzweitstellung und Vergleich zum Englischen

deutsche und englische Satzstellung

Die deutsche Sprache folgt einem relativ festen Satzbau, insbesondere in Hauptsätzen. Die wichtigste Regel ist die Verbzweitstellung. Das bedeutet, dass das finite Verb in einem Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht. Beispiel: Ich schreibe einen Artikel. (Subjekt – Verb – Objekt) Heute schreibe ich einen Artikel. (Adverbiale Bestimmung – Verb – Subjekt – Objekt) Diese […]

Wissenschaftlich Schreiben: Tipps & Anleitungen

Businessplan schreiben lassen, Mit ChatGPT Arbeit bestehen

Wissenschaftlich Schreiben: Übersicht Rechtschreibung und Grammatik zeigst du mit deinem Text nicht nur Professionalität und Glaubwürdigkeit in beruflichen oder schulischen Situationen, sondern vermeidest auch Missverständnisse. So überzeugst du unabhängig von Region, Dialekt oder Fachbereich mit einer klarer Ausdrucksweise und einem angenehm lesbaren Text. Grammatik – was ist das eigentlich? Grammatik ist die Lehre von den […]

Aktiv oder Passiv: Welche Satzstruktur eignet sich besser für wissenschaftliches Schreiben?

aktiv oder passiv?

In wissenschaftlichen Arbeiten stellt sich oft die Frage: Aktiv oder Passiv? Die Wahl der Satzstruktur beeinflusst die Klarheit, Präzision und Lesbarkeit eines Textes. Während aktive Sätze als direkter und verständlicher gelten, wird die passive Form häufig in objektiven Darstellungen genutzt. Doch welche Variante eignet sich besser für wissenschaftliches Schreiben? Was ist ein Aktivsatz? Ein Aktivsatz […]

Formulierungshilfen für wissenschaftliche Texte

Formulierungshilfen

Wissenschaftliche Texte erfordern eine präzise, objektive und gut strukturierte Sprache. Klare Formulierungen erleichtern das Verständnis und steigern die Überzeugungskraft der Argumentation. Hierfür können Formulierungshilfen herangezogen werden. Zudem ist es für die Leserschaft wichtig, komplexe Inhalte ohne sprachliche Barrieren erfassen zu können. Grundprinzipien wissenschaftlicher Sprache Ein wissenschaftlicher Text sollte sich an folgenden Prinzipien orientieren: Präzision: Vermeide […]

Rhetorische Fragen: Beispiele für Wirkung und Einsatz in verschiedenen Textsorten

rhetorische Fragen Textsorten

Rhetorische Fragen sind Fragen, die keine direkte Antwort erwarten. Sie dienen dazu, den Leser oder Zuhörer zum Nachdenken anzuregen. In vielen Textsorten verstärken sie Argumente, erzeugen Spannung oder betonen eine bestimmte Aussage und sind somit beliebter als in wissenschaftlichen Texten.  Doch wie werden sie konkret eingesetzt? Rhetorische Fragen in journalistischen Texten Journalisten nutzen das Stilmittel, […]

Rhetorische Fragen in wissenschaftlichen Texten: Stilmittel oder Stilbruch?

rhetorische Fragen

Rhetorische Fragen sind ein bewährtes sprachliches Mittel, um Texte lebendiger zu gestalten. Doch wie sinnvoll ist ihr Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten? Während sie in journalistischen und literarischen Texten weit verbreitet sind, gelten sie in akademischen Veröffentlichungen oft als problematisch. In diesem Artikel untersuchen wir die Vor- und Nachteile rhetorischer Fragen in wissenschaftlichen Texten und zeigen, […]

Wertende Ausdrücke in wissenschaftlichen Arbeiten – Vermeidung und Alternativen

Wissenschaftliche Arbeiten verlangen eine objektive und sachliche Sprache. Wertende Ausdrücke führen oft zu subjektiven Interpretationen und können die wissenschaftliche Neutralität gefährden. Dieser Artikel erklärt, warum wertende Ausdrücke problematisch sind, welche Alternativen es gibt und wie Studierende ihre Argumentation sachlicher gestalten können. Warum sind wertende Ausdrücke in wissenschaftlichen Arbeiten problematisch? Wissenschaftliche Texte basieren auf Fakten, Analysen […]

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.