Objektive Hermeneutik: Erklärung und Anwendung in der Bachelorarbeit
Die Objektive Hermeneutik, entwickelt von Ulrich Oevermann, ist eine sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Textinterpretation. Sie zielt darauf ab, den Interpretationsakt als zentralen Bestandteil einer sinnverstehenden Wirklichkeitsforschung anhand intersubjektiv überprüfbarer Kriterien durchzuführen. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Texte als “Protokolle der Wirklichkeit” fungieren und Zugang zu einer sinnhaften Weltstruktur bieten. Zentral für die objektiv-hermeneutische Analyse […]
Methoden | Umfragen
Umfragen sind eine beliebte Art der Datenerhebung, nicht zuletzt da sie mittlerweile ganz einfach auf verschiedensten Webseiten erstellt und bei Bedarf direkt dort veröffentlicht werden können. So kann relativ schnell eine große Datenmenge erhoben werden. Aber wie funktioniert die Durchführung denn eigentlich genau? Wie läuft die Themenfindung ab? Wie bewegt man möglichst viele Menschen zur […]
Aktionsforschung: eine transformative Methode für Theorie und Praxis
Aktionsforschung ist eine dynamische Forschungsmethode, die sich durch ihre praktische Anwendung, ihren zyklischen Prozess und ihre partizipative Natur auszeichnet. Sie zielt darauf ab, sowohl neues Wissen zu generieren als auch konkrete Verbesserungen in der Praxis zu erzielen. Diese Methode findet häufig Anwendung in den Sozialwissenschaften, der Bildung, dem Gesundheitswesen und in organisatorischen Kontexten. Im Folgenden […]
Zirkuläres Dekonstruieren: Alternative zur Qualitativen Inhaltsanalyse?
Die Analyse von Interviews in der qualitativen Forschung kann eine komplexe Herausforderung darstellen. Eine effektive Methode, um diese Herausforderung zu meistern, ist das zirkuläre Dekonstruieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, tief in die Struktur und den Inhalt von Interviews einzutauchen, um ein umfassendes Verständnis der darin enthaltenen Informationen zu erlangen. 1. Formulierung eines Mottos für den […]
Von Rohstoff bis Produkt: Die Anwendung des Value Chain Modells in der Unternehmensstrategie
Die Wertkette, auch bekannt als Value Chain, ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen der Produktion miteinander verbindet. Von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt trägt jede Stufe zur Wertsteigerung bei. Dabei werden Ressourcen verbraucht, Nebenprodukte erzeugt und Prozesse miteinander verknüpft. Diese Prozesse müssen sorgfältig koordiniert werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Michael E. […]
Anwendung der Ansoff-Matrix: Strategische Wege zum Unternehmenswachstum
Die Ansoff-Matrix, auch als Produkt-Markt-Matrix bekannt, ist ein effektives Instrument zur Entwicklung von Unternehmensstrategien, die auf Wachstum abzielen. Sie kombiniert Märkte und Produkte, um die Art des Wachstums zu bestimmen. Die Matrix umfasst vier Wachstumsstrategien: Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung und Diversifikation. Sie wurde von dem Mathematiker Harry Igor Ansoff konzipiert. Die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff Die Ansoff-Matrix, […]
Grundlagen und Anwendung der PESTEL-Analyse
Die Bezeichnung „PESTEL“ ist ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Wörter zusammensetzt: political economic social technological environmental legal Mit der PESTEL-Analyse oder PESTEL-Methode kannst du herausfinden, wie sich Einflussfaktoren aus diesen sechs Bereichen auf dein Unternehmen auswirken. Besonders in der Gründungsphase eines Unternehmens, ist die PESTEL-Analyse ein nützliches Werkzeug und wird oft […]
Das Vier-Ohren-Modell: Ein Schlüssel zur effektiven Kommunikation
Du hast sicher schon einmal von dem Vier-Ohren-Modell gehört, oder? Es wurde vom Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun entwickelt und ist ein hilfreiches Werkzeug, um Kommunikation besser zu verstehen. Das Modell geht davon aus, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Diese Aspekte können unabhängig davon existieren, ob der Sender der […]
Das Eisenhower-Prinzip: Nutze deine Zeit effektiv!
Das Eisenhower-Prinzip ist eine Methode zur Priorisierung von Aufgaben, die auf der Idee basiert, dass nicht alle Aufgaben gleich wichtig oder dringend sind. Es wurde von Dwight D. Eisenhower, dem 34. Präsidenten der Vereinigten Staaten, entwickelt und verwendet. Das Prinzip basiert auf einer einfachen 2×2-Matrix, die Aufgaben in vier Kategorien einteilt: wichtig und dringend wichtig, […]