Klimawandel und Wasserhaushalt: zwischen Dürren und Fluten

Von Veränderungen im Niederschlagsmuster bis hin zur Verdunstung und Bodenfeuchtigkeit, alles über Klimawandel und Wasserhaushalt.

Der Klimawandel prägt entscheidend die Dynamik des globalen Wasserhaushalts, wodurch sich die Muster von Trockenheit und Niederschlag grundlegend wandeln. Zu diesem Schluss kam Böttcher (2023) in seinem Buchkapitel „Zwischen Dürre und Überschwemmung – Wasserhaushaltsgrößen vor dem Hintergrund des Klimawandels“. Dieser Artikel beleuchtet, wie Veränderungen in Niederschlag, Verdunstung und Bodenfeuchtigkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels unsere […]

Stadtbegrünung und Biodiversität: wegweisende Strategien aus Singapur und Zürich

Diese Studie zeigt, wie Singapur und Zürich durch innovative Stadtbegrünung die Biodiversität fördern wollen.

Die Bedeutung von Stadtbegrünung und Biodiversität für urbane Räume wird weltweit immer deutlicher. Eine von Wanner im Jahr 2023 durchgeführte Studie beleuchtet die Ansätze von Singapur und Zürich in diesem Bereich. Beide Städte nutzen unterschiedliche Methoden, um die Begrünung ihrer urbanen Landschaften zu fördern und gleichzeitig die Biodiversität zu schützen. Singapur: innovativ durch Anreize In […]

Die Machtverlagerung enthüllt: Unbeabsichtigte Folgen der AI-Implementierung im Kundenservice

Diese Studie beleuchtet die unbeabsichtigten Folgen der AI-Implementierung im Kundenservice und enthüllt eine mögliche Machtverschiebung.

Im dynamischen Bereich des Kundenservices hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) als verändernde Kraft etabliert und verspricht, Abläufe zu optimieren und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Die aktuelle Studie „Does AI control or support? Power shifts after AI system implementation in customer relationship management.“ Von Monod et al. (2023) deckt jedoch die potenziellen unbeabsichtigten Folgen […]

Intersektionalität und Lebenslagen: ein kritischer Blick auf Altersdiskriminierung und Geschlechterungleichheit

Die Autoren analysieren anhand der Konzepte Intersektionalität und Lebenslagen im Alter Altersdiskriminierung und Geschlechterungleichheit.

In dem Fachartikel „Lebenslagen oder Intersektionalität? Gerontologie aus kritisch feministischer Perspektive“ setzen Kirsten Aner und Erna Dosch von der Universität Kassel mit zwei zentralen Konzepten der Ungleichheitsforschung auseinander: dem Lebenslagenkonzept und der Intersektionalität. Ihr Beitrag beleuchtet Stärken und Schwächen beider Ansätze für die Analyse von Altersdiskriminierung und Geschlechterungleichheit aus einer kritisch feministischen Perspektive. Das Lebenslagenkonzept: […]

Die Rolle der Massenmobilisierung durch Protest in der politischen Landschaft Deutschlands

Die Rolle der Massenmobilisierung durch Protest in der politischen Landschaft Deutschlands

In Deutschland haben soziale Bewegungen und Massenmobilisierung durch Protest im Verlauf der letzten zwanzig Jahre eine signifikante Rolle bei der Umformung und Polarisierung der politischen Parteienlandschaft gespielt. Eine kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Untersuchung von Weisskircher, Hutter & Borbáth mit dem Namen „Protest and electoral breakthrough: Challenger party-movement interactions in Germany“ beleuchtet detailliert, wie spezifische Protestaktionen, maßgeblich […]

Die digitale Kommunikation: Gestern und Heute

In den letzten Jahrzehnten hat die Digitalisierung die Art und Weise, wie wir kommunizieren, grundlegend verändert. Waren wir früher auf persönliche Gespräche und den Austausch von Briefen angewiesen, so steht uns heute eine breite Palette digitaler Kommunikationsformen zur Verfügung, die unseren Alltag prägen. Die Anfänge digitaler Kommunikation Einer der ersten Meilensteine der digitalen Kommunikation war […]

Veränderung der Studierendenzahlen und Studiendauer seit der Pandemie

Dr. Uwe Ruß-Obajtek vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wirft ein Licht auf die dramatischen Veränderungen im Bildungsbereich, die durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufen wurden. In seinem detaillierten Bericht analysiert er die Entwicklungen der Studierendenzahlen und das Studienverhalten an den Hochschulen in Baden-Württemberg seit dem Ausbruch der Pandemie. Veränderung der Studierendenzahlen und Studiendauer Die Pandemie hat tiefgreifende Effekte […]

Ursachen und Motive von Studienabbrüchen in Deutschland

In einer umfassenden Studie aus dem Jahr 2008 widmete sich die HIS Hochschul-Informations-System GmbH den Gründen und Beweggründen hinter Studienabbrüchen an deutschen Hochschulen. Mit der Beteiligung von etwa 2.500 Studienabbrechern von Universitäten und Fachhochschulen sowie dem Vergleich mit 1.600 Absolventen und 400 Hochschulwechslern liefert diese Untersuchung tiefgreifende Einblicke in die Problematik des Studienabbruchs. Die Hauptgründe […]

Frauen trotz männerdominiertem Studienfach benachteiligt

Studie zeigt: Frauen in männerdominierten Studienfächern haben eine geringere Chance, eine Position in der oberen Dienstklasse zu erreichen, als Männer.

Obwohl Frauen heutzutage häufiger einen Hochschulabschluss erwerben als Männer, sind sie auf dem Arbeitsmarkt immer noch benachteiligt. Dies zeigt sich zum Beispiel am Gender Pay Gap oder den geringeren Chancen von Frauen auf Führungspositionen. Als eine zentrale Ursache dafür gilt die horizontale Geschlechtersegregation bei der Wahl des Studienfachs. Frauen studieren vor allem Sprachen, Geistes- und […]

Noch Fragen?

Ruf einfach unter 025148880580 an.

Oder schreib uns eine Mail.

Beratungspaket Test

Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit


Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Empfohlenes Beratungspaket

Bitte beantworte alle Fragen.