Wissenschaftlich Schreiben: Tipps & Anleitungen

Wissenschaftlich Schreiben: Übersicht Rechtschreibung und Grammatik zeigst du mit deinem Text nicht nur Professionalität und Glaubwürdigkeit in beruflichen oder schulischen Situationen, sondern vermeidest auch Missverständnisse. So überzeugst du unabhängig von Region, Dialekt oder Fachbereich mit einer klarer Ausdrucksweise und einem angenehm lesbaren Text. Grammatik – was ist das eigentlich? Grammatik ist die Lehre von den […]
Aktiv oder Passiv: Welche Satzstruktur eignet sich besser für wissenschaftliches Schreiben?

In wissenschaftlichen Arbeiten stellt sich oft die Frage: Aktiv oder Passiv? Die Wahl der Satzstruktur beeinflusst die Klarheit, Präzision und Lesbarkeit eines Textes. Während aktive Sätze als direkter und verständlicher gelten, wird die passive Form häufig in objektiven Darstellungen genutzt. Doch welche Variante eignet sich besser für wissenschaftliches Schreiben? Was ist ein Aktivsatz? Ein Aktivsatz […]
Formulierungshilfen für wissenschaftliche Texte

Wissenschaftliche Texte erfordern eine präzise, objektive und gut strukturierte Sprache. Klare Formulierungen erleichtern das Verständnis und steigern die Überzeugungskraft der Argumentation. Hierfür können Formulierungshilfen herangezogen werden. Zudem ist es für die Leserschaft wichtig, komplexe Inhalte ohne sprachliche Barrieren erfassen zu können. Grundprinzipien wissenschaftlicher Sprache Ein wissenschaftlicher Text sollte sich an folgenden Prinzipien orientieren: Präzision: Vermeide […]
Rhetorische Fragen: Beispiele für Wirkung und Einsatz in verschiedenen Textsorten

Rhetorische Fragen sind Fragen, die keine direkte Antwort erwarten. Sie dienen dazu, den Leser oder Zuhörer zum Nachdenken anzuregen. In vielen Textsorten verstärken sie Argumente, erzeugen Spannung oder betonen eine bestimmte Aussage und sind somit beliebter als in wissenschaftlichen Texten. Doch wie werden sie konkret eingesetzt? Rhetorische Fragen in journalistischen Texten Journalisten nutzen das Stilmittel, […]
Rhetorische Fragen in wissenschaftlichen Texten: Stilmittel oder Stilbruch?

Rhetorische Fragen sind ein bewährtes sprachliches Mittel, um Texte lebendiger zu gestalten. Doch wie sinnvoll ist ihr Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten? Während sie in journalistischen und literarischen Texten weit verbreitet sind, gelten sie in akademischen Veröffentlichungen oft als problematisch. In diesem Artikel untersuchen wir die Vor- und Nachteile rhetorischer Fragen in wissenschaftlichen Texten und zeigen, […]
Wertende Ausdrücke in wissenschaftlichen Arbeiten – Vermeidung und Alternativen

Wissenschaftliche Arbeiten verlangen eine objektive und sachliche Sprache. Wertende Ausdrücke führen oft zu subjektiven Interpretationen und können die wissenschaftliche Neutralität gefährden. Dieser Artikel erklärt, warum wertende Ausdrücke problematisch sind, welche Alternativen es gibt und wie Studierende ihre Argumentation sachlicher gestalten können. Warum sind wertende Ausdrücke in wissenschaftlichen Arbeiten problematisch? Wissenschaftliche Texte basieren auf Fakten, Analysen […]
Bachelorarbeit in BWL – Eine umfassende Anleitung für den erfolgreichen Abschluss

Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss und Höhepunkt des BWL-Studiums dar. Sie demonstriert deine Fähigkeit, ein betriebswirtschaftliches Thema selbstständig und wissenschaftlich zu bearbeiten. In der Bachelorarbeit beweist du, dass du Kenntnisse aus dem Studium anwenden, gründliche Forschung betreiben, eine komplexe Fragestellung strukturieren und analytisch durchdringen kannst. Entsprechend hoch ist ihr Stellenwert: Die Qualität der Arbeit fließt […]
Füllwörter in der wissenschaftlichen Sprache: Beispiele und Problematik

Füllwörter sind in der Alltagssprache oft unvermeidlich, doch in wissenschaftlichen Texten können sie die Klarheit und Präzision erheblich beeinträchtigen. Wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, sollte darauf achten, unnötige Wörter zu vermeiden, um die Verständlichkeit und Professionalität zu verbessern. Besonders in komplexen Argumentationen sind präzise Formulierungen entscheidend. Viele Autoren nutzen Füllwörter unbewusst, obwohl sie den Text […]
Kommaregeln: Die eigene Kommasetzung prüfen

Warum ist es wichtig, deine Kommasetzung zu prüfen? Kommas sorgen für Struktur und Verständlichkeit in deinen Texten. Sie trennen Satzteile, verbinden Hauptsätze und helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Falsch gesetzte oder fehlende Kommas können den Sinn eines Satzes verändern – manchmal sogar ins Gegenteil. Viele machen die gleichen Fehler: Kommas fehlen zwischen Hauptsätzen, stehen unnötig vor […]