Die Einmalerfindung des Bürgers und seine Anpassung an neue Medienepochen
Laut dem Soziologen Dirk Baecker ist der Bürger eine „Einmalerfindung der menschlichen Gesellschaft“. Sein Name und seine historische Ausprägung mögen sich im Lauf der Geschichte geändert haben, seine grundlegende Funktion blieb jedoch erhalten. Baecker definiert den Bürger anhand der Philosophie Hegels als ein Individuum, das seine Selbstständigkeit im Verhältnis zu einer Familie und einem Staat […]
Theologie und Umwelt: Religion und Ökologie in einem komplexen Beziehungsgefüge
Die Theologie beschäftigt sich grundsätzlich mit derselben Welt wie auch die Natur- und Umweltwissenschaften. Allerdings betrachtet sie die Welt nicht isoliert für sich, sondern als Teil eines komplexen Beziehungsgefüges zwischen Mensch, Natur und Gott. Insbesondere geht es der Theologie darum, das vielschichtige und ambivalente Verhältnis von Mensch und Natur vor dem Hintergrund religiöser Deutungen zu […]
Objektive Hermeneutik: Erklärung und Anwendung in der Bachelorarbeit
Die Objektive Hermeneutik, entwickelt von Ulrich Oevermann, ist eine sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Textinterpretation. Sie zielt darauf ab, den Interpretationsakt als zentralen Bestandteil einer sinnverstehenden Wirklichkeitsforschung anhand intersubjektiv überprüfbarer Kriterien durchzuführen. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Texte als “Protokolle der Wirklichkeit” fungieren und Zugang zu einer sinnhaften Weltstruktur bieten. Zentral für die objektiv-hermeneutische Analyse […]
Methoden | Umfragen
Umfragen sind eine beliebte Art der Datenerhebung, nicht zuletzt da sie mittlerweile ganz einfach auf verschiedensten Webseiten erstellt und bei Bedarf direkt dort veröffentlicht werden können. So kann relativ schnell eine große Datenmenge erhoben werden. Aber wie funktioniert die Durchführung denn eigentlich genau? Wie läuft die Themenfindung ab? Wie bewegt man möglichst viele Menschen zur […]
Verzerrte Arbeitsmarkterwartungen beeinflussen die Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland
Eine neue Studie des ifo Instituts in Dresden befasst sich mit der interessanten Frage, inwiefern verzerrte Arbeitsmarkterwartungen die weiterhin bestehende Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland beeinflussen. Die Autoren Almut Balleer, Georg Duernecker, Susanne Forstner und Johannes Goensch griffen für ihre Analyse auf die reichhaltigen Daten des Sozio-oekonomischen Panels zurück. Anhand dieser Umfragedaten untersuchten sie die […]
Kommunikationsmanagement: große Studie untersucht PR-Berufsfeld
Die Studie “Kommunikationsmanagement” ist die aktuellste Ausgabe einer seit 2005 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Untersuchung des PR- und Kommunikationsmanagements in Deutschland. Sie gibt Einblicke in zentrale Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Trends. Umfangreiche Langzeitstudie zum PR-Berufsfeld Mit nunmehr sechs umfangreichen Erhebungen seit 2005 ist die Studienreihe die traditionsreichste sowie umfassendste Vermessung des PR/Kom-Berufsfeldes. Sie wird […]
Burnout im Homeoffice: Neue Einsichten in die Auswirkungen von Arbeitsanforderungen und Ressourcen
Die Studie von Bogodistov, Moormann und Schweigkofler befasst sich mit den Effekten von Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen auf Burnout und Schlafqualität bei Arbeit im Homeoffice. Die Ergebnisse liefern neue Einsichten dazu, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen können, mit veränderten Arbeitsbedingungen umzugehen. Hintergrund: Zunahme von Burnout und Homeoffice während der Pandemie Laut den Autoren ist die […]
Aktionsforschung: eine transformative Methode für Theorie und Praxis
Aktionsforschung ist eine dynamische Forschungsmethode, die sich durch ihre praktische Anwendung, ihren zyklischen Prozess und ihre partizipative Natur auszeichnet. Sie zielt darauf ab, sowohl neues Wissen zu generieren als auch konkrete Verbesserungen in der Praxis zu erzielen. Diese Methode findet häufig Anwendung in den Sozialwissenschaften, der Bildung, dem Gesundheitswesen und in organisatorischen Kontexten. Im Folgenden […]
Zirkuläres Dekonstruieren: Alternative zur Qualitativen Inhaltsanalyse?
Die Analyse von Interviews in der qualitativen Forschung kann eine komplexe Herausforderung darstellen. Eine effektive Methode, um diese Herausforderung zu meistern, ist das zirkuläre Dekonstruieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, tief in die Struktur und den Inhalt von Interviews einzutauchen, um ein umfassendes Verständnis der darin enthaltenen Informationen zu erlangen. 1. Formulierung eines Mottos für den […]