Methoden | Diskursanalyse

Methoden: Die Diskursanalyse dient der Analyse von Sprache und Kommunikation.

Die Diskursanalyse ist eine wissenschaftliche Methode, die dazu dient, die Bedeutung von Sprache und Kommunikation zu untersuchen. Es geht darum, die Art und Weise zu analysieren, wie Menschen miteinander kommunizieren. Wie werden bestimmte Ideen, Werte und Perspektiven vermittelt?

Für welche Fragestellungen wird die Diskursanalyse genutzt?

Mithilfe der qualitativ-interpretativen Methodik lässt sich die Bedeutung von Sprache und Kommunikation in einem bestimmten Kontext untersuchen. Die Diskursanalyse eignet sich für eine Vielzahl von Fragestellungen. Dazu gehören:

  1. Sprache und Kommunikation in politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Diskursen:  Die Diskursanalyse eignet sich, um die politischen Debatten in einer Gesellschaft zu untersuchen oder um die Kommunikation in einer bestimmten Kultur zu analysieren.

  2. Diskriminierung und Ausgrenzung:  Um die diskriminierende Wirkung bestimmter Sprachformen zu untersuchen oder um die Auswirkungen von Diskursen auf bestimmte Gruppen zu analysieren, lässt sich die Diskursanalyse ebenfalls einsetzen.

  3. Macht und Herrschaft. Mithilfe der Diskursanalyse können die Machtverhältnisse in einer bestimmten Institution oder Gesellschaft analysiert oder die Herrschaftsstrukturen in einem bestimmten Diskurs untersucht werden.

Aus welchen Schritten besteht die Diskursanalyse?

  1. Zunächst solltest du dir überlegen, welches Thema mithilfe der Diskursanalyse untersucht werden soll und welche Art von Material dazu dazu benötigst. Dazu lassen sich zum Beispiel Texte, Gespräche, Bilder oder Videos verwenden.
  2. Als nächstes solltest du das Material sorgfältig lesen oder anhören und dabei auf wichtige Begriffe, Themen und Perspektiven achten. Dabei ist es wichtig, dass du dir Gedanken darüber machst, welche Bedeutung diese Begriffe, Themen und Perspektiven haben und wie sie miteinander in Verbindung stehen.
  3. Anschließend muss das Material kategorisiert und nach bestimmten Kriterien sortiert werden. Geeignete Kriterien sind  zum Beispiel Themen, Perspektiven oder Ideen. Dabei kannst du auch verschiedene Analysemethoden verwenden, beispielsweise die Inhaltsanalyse oder die narratologische Analyse.
  4. Abschließend musst du die Ergebnisse der Diskursanalyse interpretieren und einen Überblick über die Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Kontext des untersuchten Materials geben. Dabei ist es wichtig, dass du die verschiedenen Perspektiven berücksichtigst und eine kritische Haltung einnimmst.

Wie kategorisiert man bei der Diskursanalyse?

Die Kategorienbildung ist ein wichtiger Schritt bei der Diskursanalyse, da sie dazu dient, die gesammelten Daten zu strukturieren und zu analysieren. In der Diskursanalyse gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Kategorien gebildet werden können, zum Beispiel:

  1. Offene Kategorisierung: Bei der offenen Kategorisierung geht man bei der Kategorisierung der Daten eher induktiv vor und sucht nach gemeinsamen Merkmalen und Mustern in den Daten. Man bildet dabei Kategorien, indem man die Daten in kleinere Einheiten unterteilt und diese dann nach ähnlichen Merkmalen zusammenfasst.

  2. Axiale Kategorisierung: Die axiale Kategorisierung ist eine spezielle Form der Kategorisierung, die in der Grounded Theory entwickelt wurde. Bei der axialen Kategorisierung geht man von einer zentralen Kategorie aus und untersucht dann, wie diese mit anderen Kategorien in Beziehung steht und welche Auswirkungen sie hat.

  3. Selektive Kategorisierung: Bei der selektiven Kategorisierung geht man bei der Kategorisierung der Daten deduktiv vor und sucht nach Daten, die zu einer bestimmten Kategorie passen. Man bildet dabei Kategorien, indem man die Daten nach vorher festgelegten Kriterien auswählt und zuordnet.

Für die Kategorisierung in der Diskursanalyse solltest du eine geeignete Methode wählen. Die Kategorien müssen sorgfältig und konsistent gebildet werden, um eine valide und verlässliche Analyse durchführen zu können. 

Was kommt in den Anhang bei einer Diskursanalyse?

  • Das Analysematerial: Im Anhang kannst du das Material aufnehmen, das du für die Diskursanalyse verwendet hast, zum Beispiel Texte, Gespräche, Bilder oder Videos. Dabei kannst du auch Angaben zur Quelle und zum Kontext des Materials machen.
  • Die Analysemethoden: Die Analysemethoden, die du für die Diskursanalyse verwendet hast, werden im Anhang detailliert beschrieben. Dabei kannst du zum Beispiel die verwendeten Analysemethoden und Tools angeben und erläutern, wie du das Material analysiert hast.
  • Die Kriterien für die Auswahl des Materials: Für die Auswahl der Kriterien kannst du zum Beispiel Angaben zu den Einbeziehungs- und Ausschlusskriterien machen.
  • Zusätzliche Informationen: Dazu gehören zum Beispiel Hintergrundinformationen zum Thema oder weiterführende Literatur.
 

Es ist wichtig, dass du im Anhang nur Materialien aufnimmst, die für die Diskursanalyse relevant und für die Verständlichkeit der Arbeit wichtig sind. Allerdings solltest du auch darauf achten, dass der Anhang nicht zu umfangreich wird. Er sollte gut strukturiert und übersichtlich gestaltet sein.

Hilfe

Du hast noch Fragen oder möchtest Feedback zu deinem Vorgehen? Sprich mit einem unserer Mentoren.

Noch Fragen?

Eure Ansprechpartnerin Carolin hilft euch gerne:

carolin.schwegmann@schreibmentoren.de

Inhalt

Weitere Artikel
Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung
Seitenpreis ab 0,5 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 30 €
SEO Texte
Blog-Texte oder Landing Page, individuelle Texte, SEO optimiert
Preis ab 75 € (inkl. MwSt.)
Exposé (2)
Seitenpreis ab 35 € (inkl. MwSt.)
*Mindestbestellwert von 200 €