Newsroom

Rhetorische Fragen: Beispiele für Wirkung und Einsatz in verschiedenen Textsorten
Rhetorische Fragen sind Fragen, die keine direkte Antwort erwarten. Sie dienen dazu, den Leser oder

Rhetorische Fragen in wissenschaftlichen Texten: Stilmittel oder Stilbruch?
Rhetorische Fragen sind ein bewährtes sprachliches Mittel, um Texte lebendiger zu gestalten. Doch wie sinnvoll

Wertende Ausdrücke in wissenschaftlichen Arbeiten – Vermeidung und Alternativen
Wissenschaftliche Arbeiten verlangen eine objektive und sachliche Sprache. Wertende Ausdrücke führen oft zu subjektiven Interpretationen

Bachelorarbeit in BWL – Eine umfassende Anleitung für den erfolgreichen Abschluss
Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss und Höhepunkt des BWL-Studiums dar. Sie demonstriert deine Fähigkeit, ein

Füllwörter in der wissenschaftlichen Sprache: Beispiele und Problematik
Füllwörter sind in der Alltagssprache oft unvermeidlich, doch in wissenschaftlichen Texten können sie die Klarheit

Kommaregeln: Die eigene Kommasetzung prüfen
Warum ist es wichtig, deine Kommasetzung zu prüfen? Kommas sorgen für Struktur und Verständlichkeit in

Satzstellung im Deutschen: Regeln, Beispiele und typische Fehler
Die Satzstellung im Deutschen folgt festen Regeln, die für die Verständlichkeit eines Satzes essenziell sind.

Untergeordnete Konjunktionen: Bedeutung, Beispiele und Anwendung
Untergeordnete Konjunktionen sind Wörter, die Hauptsätze mit Nebensätzen verbinden. Sie sorgen dafür, dass der Nebensatz

Relativsätze Beispiele: Verständliche Erklärungen und praktische Anwendungen
Relativsätze sind Nebensätze, die ein Bezugswort näher bestimmen. Sie liefern zusätzliche Informationen zu Personen, Dingen