Exposé schreiben: 10 hilfreiche Tipps für das perfekte Exposé deiner Bachelorarbeit
Ein Exposé ist eine Zusammenfassung einer geplanten Bachelorarbeit. Es dient als Grundlage für die schriftliche Arbeit und wird verwendet, um die Forschungsfrage zu formulieren. Es soll also einen Überblick über Forschungsgebiete, Zielsetzung und Struktur der Bachelorarbeit geben. Abgesehen davon kann auch der Autor von einem guten Exposé profitieren. Durch ein gelungenes Exposé gewinnt die Arbeit an Struktur und Klarheit
Exposé schreiben lassen: Wir unterstützen dich
Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, dein Exposé zu schreiben, kannst du dir Hilfe von einem professionellen Schreibmentor holen. Wir sind erfahrene Schreibexperten, die dich dabei unterstützen können, ein gut strukturiertes und überzeugendes Exposé zu erstellen.
Wir beginnen damit, deine Forschungsfragen und Ziele zu besprechen. Mithilfe dieser Informationen können wir eine klare und prägnante Zusammenfassung deiner zu erstellen, die den Fokus, die Methodik und die Ziele deiner Arbeit enthält. Da das Exposé als Grundlage deiner Abschlussarbeit dient, lohnt es sich, hier besonders viel Mühe zu investieren. Falls du Fragen zur Erstellung deines Exposés hast, melde dich gerne ganz unverbindlich.
Exposé schreiben - wie gehe ich am besten vor?
Es ist wichtig, dass du dir vor dem Schreiben eines Exposés über die Zielsetzung der Bachelorarbeit klar wirst. Aus diesem Grund empfiehlt es sich als erstes, eine Literatur- und Quellenanalyse durchzuführen. So wird gewährleistet, dass du möglichst alle vollständigen Informationen zur Hand hast.
Grundsätzlich empfiehlt es sich außerdem, vorab nach universitätsspezifischen Bestimmungen zu fragen. In der Regel sollte ein Exposé für die Bachelorarbeit jedoch folgende Punkte beinhalten:
- Deckblatt: Bringe hier zuerst alle relevanten Informationen unter, die für Ihre Bachelorarbeit wichtig sind. Hierzu zählen zum Beispiel: Name der Universität, Fachbereich, Studiengang, Name des Betreuers, Kontaktangaben, Datum.
- Einleitung: Die Einleitung sollte das Thema der Arbeit erst kurz vorstellen. Erläutere anschließend Hintergrund und Motivation der Arbeit.
- Problemstellung und Zielsetzung: Präzisiere hier Fragestellung oder das Problem der Arbeit. Ebenso wird nun das Ziel der Arbeit formuliert.
- Forschungsfragen und Hypothesen: Im nächsten Schritt werden die konkreten Forschungsfragen formuliert. Falls Hypothesen aufgestellt werden, beschreibe diese ebenfalls im Exposé
- Theoretischer Rahmen: Erläutere nun den theoretische Rahmen der Arbeit. Ergo: Welche Theorien und Konzepte werden in der Arbeit eine Rolle spielen?
- Methoden: Erwähne, welche Methoden zur Datenerhebung und -analyse in der Arbeit verwendet werden.
- Zeitrahmen: Skizziere den geplanten Zeitplan für die Durchführung der Arbeit grob.
- Literaturverzeichnis: Füge ebenso eine Auflistung der wichtigsten verwendeten Quellen hinzu.
Das Exposé sollte in der Regel nicht mehr als 2-3 Seiten umfassen. Halte Rücksprache mit dem Betreuer oder der Betreuerin. So stellst du sicher, dass alle relevanten Aspekte der Bachelorarbeit berücksichtigt werden.
10 Tipps und Tricks für dein perfektes Exposé
Damit ein Exposé die Arbeit gut abbildet, gibt es einiges zu beachten. Im Anschluss haben wir 10 Tipps, mit denen dir das perfekte Exposé gelingt:
Vorab:
- Verstehe die Anforderungen: Lese die Vorgaben deiner Universität oder Hochschule gründlich durch. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du alle Anforderungen an das Exposé erfüllst.
- Wähle ein passendes Thema: Wähle ein Thema, das dich interessiert und das gut zu deinem Studienfach passt. Prüfe auch schon grob, ob genügend Literatur zu dem Thema vorhanden ist.
- Legen Sie einen sinnvollen Zeitplan fest: Lege einen Zeitplan fest, der dir genügend Zeit gibt. Berücksichtige dabei auch Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse. Je länger du für jeden Schritt einplanst, desto mehr Zeit hast du am Ende zum Korrekturlesen.
Während des Schreibens:
- Formulieren deine Forschungsfrage exakt: Formulieren deine Forschungsfrage so präzise wie möglich. So stellst du sicher, dass du die Frage in deiner Arbeit beantworten kannst. Zu weit gefasste Forschungsfragen können den Rahmen leicht sprengen und führt oft zu Unklarheiten.
- Erläutere den Hintergrund im Kontext der vorhandenen Forschung: Erkläre, warum dein Thema wichtig ist und stelle klar, welchen Beitrag deine Arbeit leisten wird. Diskutiere auch kurz den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet.
- Beschreibe die Methoden, um Klarheit zu schaffen: Beschreiben anschließend, welche Methoden du verwenden möchtest, um deine Forschungsfrage zu beantworten. Gib gegebenenfalls an, welche Daten du erheben und analysieren wirst.
- Verfasse einen klaren und prägnanten Text: Verfasse einen klaren und prägnanten Text, der die Argumentation unterstützt. Verwenden dafür eine klare Sprache und achte darauf, dass dein Text gut strukturiert ist. Verwenden alle Fachbegriffe korrekt und achte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
- Schließe mit einer Zusammenfassung: Schließe dein Exposé mit einer Zusammenfassung ab. Formuliere außerdem deine wichtigsten Argumente und Ergebnisse.
Wenn die Arbeit fertig ist:
- Lass dein Exposé überprüfen: Lass dein Exposé von einem erfahrenen Wissenschaftler überprüfen. Abgesehen davon, lohnt es sich, das Exposé von anderen Personen kontrollieren zu lassen.
- Zuletzt: Bleib cool: Ab und zu mal nicht weiter zu wissen, ist völlig normal. Plane auch Zeit für solche Situationen ein. Nichtsdestotrotz, je strukturierter du dein Exposé verfasst, desto leichter fällt es dir, die Arbeit am Ende zu verfassen.
Warum ist das Exposé so wichtig? Ein tieferer Einblick
Das Exposé ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für die wissenschaftliche Arbeit. Aber warum genau ist das so?
1. Klarheit im Forschungsprozess Ein gut strukturiertes Exposé hilft dir, den roten Faden deiner Arbeit von Anfang an zu erkennen. Es dient als Roadmap und erleichtert es dir, den Überblick zu behalten und nicht vom Kurs abzukommen.
2. Feedback und Anleitung Durch das Einreichen des Exposés erhältst du wertvolles Feedback von deinem Betreuer. Dieses Feedback kann dazu beitragen, dass du Fallstricke vermeidest und deinen Fokus auf die wichtigsten Aspekte deiner Forschung legst.
3. Strukturierte Vorbereitung Das Exposé zwingt dich dazu, dich intensiv mit deinem Thema auseinanderzusetzen, bevor du mit dem eigentlichen Schreiben beginnst. Dies kann Zeit sparen und verhindern, dass du dich in unnötigen Details verlierst.
4. Überzeugungskraft Ein überzeugendes Exposé kann auch dazu beitragen, dass du die notwendigen Ressourcen oder Genehmigungen für deine Forschung erhältst, sei es in Form von Finanzmitteln, Zugang zu Archiven oder die Zustimmung von Interviewpartnern.
Zusätzliche Tipps für ein gelungenes Exposé
- Individualität: Jedes Forschungsthema ist einzigartig. Stelle sicher, dass dein Exposé dies widerspiegelt und nicht nur eine Aneinanderreihung von allgemeinen Informationen ist.
- Vermeide Füllwörter: Ein Exposé hat oft eine begrenzte Länge. Nutze den Platz daher effizient und vermeide unnötige Füllwörter.
- Konsistente Formatierung: Achte darauf, dass dein Exposé einheitlich formatiert ist. Dies erleichtert das Lesen und hinterlässt einen professionellen Eindruck.