Plagiat überprüfen: Ein Leitfaden für Studierende

Plagiate sind in der akademischen Welt ein zentrales Thema. Immer wieder kommt es vor, dass Studierende unbeabsichtigt Plagiate begehen, weil sie die Regeln zur korrekten Quellenangabe nicht genau beachten. Deshalb ist es wichtig, dass du vor der Abgabe deine Arbeit auf Plagiate überprüfen lässt, um sicherzustellen, dass alle verwendeten Quellen richtig angegeben und Inhalte umformuliert […]
Der rote Faden: Warum er in wissenschaftlichen Arbeiten entscheidend ist

Der „rote Faden“ ist eine Metapher, die häufig in der akademischen Welt verwendet wird, um den logischen und strukturellen Zusammenhang innerhalb eines Textes zu beschreiben. Insbesondere in wissenschaftlichen Arbeiten ist er unerlässlich, um die zentrale Fragestellung klar und kohärent darzustellen. Der rote Faden hilft dem Leser, den Gedankengängen des Autors zu folgen und die Argumentation […]
KI Prüfung: Wie Künstliche Intelligenz Texte erkennt und was Studierende beachten sollten

KI-Textgeneratoren wie ChatGPT und ähnliche Tools werden immer beliebter. Sie können Texte generieren, die menschlichen Inhalten oft zum Verwechseln ähnlich sind. Für Studierende bedeutet dies neue Herausforderungen – insbesondere bei der Authentizität und Qualität wissenschaftlicher Arbeiten. Mit der richtigen KI-Prüfung kannst du sicherstellen, dass deine Texte den akademischen Standards entsprechen und keine unbeabsichtigten Verstöße gegen […]
Wohnungspreise für Studierende: Herausforderungen und regionale Unterschiede

Mit dem Start jedes neuen Semesters stellt sich für viele Studierende die Frage nach einer bezahlbaren Unterkunft. Die Wohnungspreise für Studierende, insbesondere für WG-Zimmer, variieren dabei stark je nach Stadt und Region. Laut einer aktuellen Auswertung des Moses Mendelssohn Instituts in Zusammenarbeit mit der Vermittlungsplattform wg-gesucht.de liegt der durchschnittliche Preis für ein WG-Zimmer an deutschen […]
Scrum: Ein umfassendes Framework für agiles Projektmanagement im Studium

Scrum ist eine weit verbreitete Methode für agiles Projektmanagement, die sich besonders durch ihre strukturierte Herangehensweise an komplexe Projekte auszeichnet. Ursprünglich in der Softwareentwicklung beheimatet, wird Scrum heute in vielen Bereichen eingesetzt, darunter auch im Bildungssektor. Für Studierende bietet Scrum wertvolle Werkzeuge, um ihre Studienprojekte, Gruppenarbeiten und Abschlussarbeiten effizient zu organisieren und erfolgreich zu bewältigen. […]
Situational Leadership: Anpassungsfähige Führung für Studium und Abschlussarbeit

Situational Leadership, auch bekannt als das situative Führungsmodell, ist ein flexibles Führungsmodell, das besagt, dass es keinen universellen Führungsstil gibt. Stattdessen sollte der Führungsstil an die jeweilige Situation und die Bedürfnisse der geführten Personen angepasst werden. Diese Theorie wurde von Paul Hersey und Kenneth Blanchard entwickelt und ist besonders nützlich, um Teams effektiv zu leiten […]
Erlebnisbasierte Zeitwahrnehmung: Erkenntnisse aus der Hirnforschung

Einleitung Eine neue Studie von Forschern der UNLV untersucht die erlebnisbasierte Zeitwahrnehmung und zeigt, dass die menschliche Zeitwahrnehmung nicht durch eine interne Uhr, sondern durch die Anzahl der erlebten Ereignisse bestimmt wird. Diese Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie unser Gehirn Zeit wahrnimmt und verarbeitet. Wichtige Erkenntnisse zur erlebnisbasierten Zeitwahrnehmung Die Studie ergab, dass das […]
Canvas Geschäftsmodell: Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen

Das Business Model Canvas (kurz: BMC) ist ein Framework zur Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen. Entwickelt wurde es vom Schweizer Alexander Osterwalder und 2008 im Buch „Business Model Generation“ veröffentlicht. Seitdem wird es häufig bei der strategischen Planung und Entwicklung von Geschäftsmodellen eingesetzt. Was ist das Business Model Canvas? Das Business Model Canvas ist ein […]
Intersektionalität und Lebenslagen: ein kritischer Blick auf Altersdiskriminierung und Geschlechterungleichheit

In dem Fachartikel „Lebenslagen oder Intersektionalität? Gerontologie aus kritisch feministischer Perspektive“ setzen Kirsten Aner und Erna Dosch von der Universität Kassel mit zwei zentralen Konzepten der Ungleichheitsforschung auseinander: dem Lebenslagenkonzept und der Intersektionalität. Ihr Beitrag beleuchtet Stärken und Schwächen beider Ansätze für die Analyse von Altersdiskriminierung und Geschlechterungleichheit aus einer kritisch feministischen Perspektive. Das Lebenslagenkonzept: […]