Wissenschaftlich Schreiben
Rechtschreibung und Grammatik zeigst du mit deinem Text nicht nur Professionalität und Glaubwürdigkeit in beruflichen oder schulischen Situationen, sondern vermeidest auch Missverständnisse. So überzeugst du unabhängig von Region, Dialekt oder Fachbereich mit einer klarer Ausdrucksweise und einem angenehm lesbaren Text.
Grammatik – was ist das eigentlich?
Grammatik ist die Lehre von den Regeln und Strukturen einer Sprache, die festlegt, wie einzelne Wörter gebildet werden, um unterschiedliche grammatische Funktionen wie Zeitformen, Fälle oder Plural auszudrücken. Sie definiert außerdem die Regeln zur Kombination von Wörtern, sodass diese eine logische Beziehung zueinander haben. Darüber hinaus zeigt die Grammatik die Sprachverwendung auf, um Gedanken, Gefühle und Absichten präzise auszudrücken, indem sie die korrekte Anwendung von Satzzeichen, Wortstellungen und grammatischen Konstruktionen vorgibt. Ziel der Grammatik ist es somit, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, die es den Sprechern ermöglicht, sich sowohl beim wissenschaftlichen Schreiben als auch mittels anderer Textformen verständlich und kohärent auszudrücken und sowohl einfache als auch komplexe Ideen in klarer Form zu vermitteln.
Du benötigst Hilfe beim Verfassen deiner wissenschaftlichen Arbeit?
Finde deinen Mentor, der dich im Schreibprozess begleitet. Und so einfach geht’s:
Paket wählen:
Wähle dein passendes Paket aus und prüfe, ob einer unserer Mentoren zu deinem Wunschtermin verfügbar ist. Trage anschließend deine Rahmendaten in das Formular ein und wähle den gewünschten Termin.
Mentor wählen:
Bestätige deine Auswahl, indem du auf „Jetzt kaufen“ klickst. Nach der Buchung erhältst du eine E-Mail-Bestätigung und einen Teams-Termin-Link für das Meeting mit deinem Mentor.
Online Mentoring:
Zum vereinbarten Termin loggst du dich über den zugesandten Link ein. Dein Mentor hilft dir, Klarheit in deine Themenstellung zu bringen und gibt dir wertvolle Tipps für deine wissenschaftliche Arbeit.
Die Morphologie und ihre Bedeutung in der Linguistik
Die ‚Morphologie‘ ist ein Teilbereich mehrerer Wissenschaften, z. B. der Linguistik (Germanistik), der Biologie und der Geologie. In diesem Artikel werden die Eigenschaften und Bedeutung von Morphologie in der Linguistik detailliert betrachtet. Definition der Morphologie Die Morphologie hat eine wichtige Bedeutung in der Linguistik inne, da sie sich mit der
Grammatik vs. Rechtschreibung: verbundene Sprachregeln
Grammatik und Rechtschreibung stehen in einem engen, aber unterschiedlichen Verhältnis zueinander, da sie sich mit verschiedenen Aspekten der Sprache befassen, jedoch beide zusammenwirken, um eine korrekte und verständliche Kommunikation zu ermöglichen. Definitionen: Grammatik vs. Rechtschreibung Die Grammatik und die Rechtschreibung können beide präzise definiert werden: Grammatik Rechtschreibung Die Grammatik umfasst
Teilbereiche der Grammatik
Die Grammatik lässt sich in mehrere Teilbereiche untergliedern, mit der sie mehr oder weniger in wechselseitiger Abhängigkeit steht.
Insbesondere die Morphologie und Syntax sind unbestrittene Teilbereiche der Grammatik:
Bereich | Beschreibung |
Morphologie | – Bezieht sich auf die Struktur und Bildung von Wörtern. |
| – Untersucht, wie Wörter durch Präfixe, Suffixe, Wurzeln und Flexionen (z. B. Konjugation von Verben, Deklination von Nomen) verändert werden. |
Syntax | – Befasst sich mit der Struktur von Sätzen. |
| – Analysiert, wie Wörter und Phrasen zu grammatikalisch korrekten Sätzen kombiniert werden (z. B. Wortstellung, Subjekt-Prädikat-Objekt). |
Auch die Semantik und die Orthografie sind stark mit der Grammatik verbunden, weisen jedoch auch weitere Forschungsfelder außerhalb dieser auf.
Bereich | Beschreibung |
| |
Semantik | – Beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern und Sätzen. | Verbindung mit der Grammatik | |
| – Untersucht, wie grammatikalische Strukturen zur Bedeutung beitragen. |
| |
Orthographie | – Die Regeln zur Rechtschreibung einer Sprache, einschließlich Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen und Worttrennung. | Verbindung mit der Grammatik | |
Mit der Grammatik in Abhängigkeit stehen ebenso die Phonologie (oft auch mit Phonetik zusammengefasst) sowie die Pragmatik:
Bereich | Beschreibung |
|
|
Phonologie und Phonetik | – Phonologie: Behandelt die Lautstrukturen einer Sprache. | Verbindung mit der Grammatik |
|
| – Phonetik: Untersucht die Aussprache der Laute. |
|
|
Pragmatik | – Analysiert, wie Sprache in bestimmten Kontexten verwendet wird, einschließlich Höflichkeitsformen und Idiomen. | Verbindung mit der Grammatik |
|
Zur Überprüfung der Grammatik muss also eine Bandbreite an Aspekten mit berücksichtigt werden.
Häufige Grammatikfehler beim wissenschaftlichen Schreiben
Grammatikfehler können sich schnell und gehäuft in deine Arbeit einschleichen. Häufige Quellen für Fehler sind Textumstellungen, Ausformulierungen unter Zeitdruck oder in zunächst umgangssprachlichem Stil sowie Ausbleiben des Hinterfragens der Grammatik. Selten werden die hier durch entstehenden Fehler durch den Autor des Textes bei erneutem Lesen verbessert, da der Autor selbst seinen Text schon kennt und somit nur „überfliegt“. Schaue dir, um die gröbsten Fehler zu vermeiden, folgende Punkte in deiner Arbeit nochmal genauer an:
Verben im Singular oder Plural? Prüfe, ob das Subjekt deines Satzes Singular oder Plural ist und mit der Verbform übereinstimmt. Listest du mehrere Aspekte auf, so steht das Verb im Plural. Insbesondere die Wiedergabe von wissenschaftliche Inhalten der Autoren XY et al. stellt hier einen häufigen Fehler dar: „et al.“ zeigt an, dass es sich um mehrere Autoren als den im Text erwähnten handelt, der folgende Inhalt muss also im Plural stehen.
- Vollständiger Satz? Ein Hauptsatz besteht mindestens aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Sind diese in all deinen Sätzen vorhanden? Häufige Fehler sind unvollständige Sätze oder alleinstehende Nebensätze.
Beliebt für Letzteres ist die Konjunktion „denn“ am Satzanfang: „Denn die Anzahl der Probanden ist sehr gering“. Versuche dies zu vermeiden.
- Stimmt der Bezug? Nicht nur Deiktika, sondern generell Wortarten, die Bezug auf zuvor Erwähntes nehmen, sind oftmals mehrdeutig oder unverständlich. Prüfe also, ob immer klar ist, auf welche Information du dich beziehst.
Fallen stellen hier vor allem die Wörter „Hierfür“ und „dafür“ dar. Auch bei Konjunktionen wie „deshalb“ und „trotzdem“ solltest du die Nachvollziehbarkeit des Bezugs prüfen.
Zeit-Management
eine Einheit
Beratung + Service
Beratungspaket
5 - 15 Einheiten
Rechtschreibung – Was gehört dazu?
Unter ‚Rechtschreibung‘ lässt sich die Gesamtheit der verbindlichen Regeln, die festlegen, wie Wörter, Sätze und Texte korrekt geschrieben werden, zusammenfassen. Sie bildet die Grundlage für eine einheitliche schriftliche Kommunikation und bildet damit einen wichtigen Teil der Sprachkompetenz. Als solche ist sie auch ausschlaggebend für die Wahrung kultureller sprachlicher Werte sowie die Weiterentwicklung von Sprache.
Aspekte der Rechtschreibung
In ihrer Vielfalt umfasst die Rechtschreibung eine Bandbreite an Aspekten, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind:
Bestandteile der Rechtschreibung | Beschreibung |
Groß- und Kleinschreibung | Regeln zur Unterscheidung von Substantiven, Eigennamen, Anredeformen und Satzanfängen |
Getrennt- und Zusammenschreibung | Festlegung, wann Wörter zusammen oder getrennt geschrieben werden, z. B. „kennenlernen“ vs. „kennen lernen“. |
Zeichensetzung | Richtige Verwendung von Satzzeichen, etwa Kommas, Punkten oder Fragezeichen, um den Satzbau zu strukturieren und Bedeutungen zu klären. |
Orthografische Schreibweise | Korrekte Buchstabenfolge von Wörtern, die den Laut-Buchstaben-Zuordnungen und speziellen Rechtschreibregeln folgt. |
Silbentrennung | Regeln zur Trennung von Wörtern am Zeilenende, um Lesbarkeit und ästhetischen Fluss zu gewährleisten. |
Schreibung von Fremdwörtern | Anpassung oder Beibehaltung der Schreibweise von Wörtern aus anderen Sprachen, z. B. „Café“ oder „Portemonnaie“. |
Finde das passende Beratungspaket für deine Arbeit
Bitte beantworte alle Fragen.
Tipps für eine gute Rechtschreibung in deinen Texten
Um die Rechtschreibung in deinen Texten zu garantieren, kannst du verschiedene Vorgehensweisen und Hilfsmittel in Anspruch nehmen. Am erfolgreichsten bist du jedoch, wenn du dich an unsere drei Schritte hältst:
Lies deinen Text langsam und sorgfältig durch, idealerweise laut oder in kleinen Abschnitten, um Fehler besser zu erkennen. Achte dabei besonders auf deine typischen Schwächen wie Kommasetzung oder Groß- und Kleinschreibung.
Nutze für das wissenschaftliche Schreiben integrierte Rechtschreibprüfungen in deinen Schreibprogramm. In Word zum Beispiel kannst du dir rot unterschlängeln lassen, was falsch geschrieben ist. Prüfe dabei aber immer, ob die Lösung von Word auch das Wort ist, was du meinst. Solltest du dir unsicher sein, ist der duden.online die beste Anlaufstelle, um die korrekte und präferierte Schreibweise nachzuschlagen.
Alle guten Dinge sind drei: Höchstwahrscheinlich siehst du irgendwann den Wald vor lauter Bäumen oder eben den Text vor lauter Buchstaben nicht mehr. Das ist völlig normal! Daher wird jedem Autor geraten, sich neutrale Hilfe von außen zu holen. Lasse dir beim wissenschaftlichen Schreiben helfen und deinem Lektor deine gesamte Arbeit zukommen. Ohne dein Hintergrundwissen kann der Lektor sich mit deinem Text auseinandersetzen und nicht nur deine Fehler korrigieren, sondern dir auch Rückmeldung darüber geben, was in deinem Text missverständlich oder unklar kommuniziert ist.