Methoden | Qualitätssicherung & Gütekriterien
Es ist wichtig einen gewissen Standard bei wissenschaftlichen Arbeiten einzuhalten um die Qualität zu sichern. Zum einen gibt es dazu Gütekriterien zum anderen sollte die Arbeit gewisse Schritte durchlaufen. Wie sichert man die Qualität bei wissenschaftlichen Arbeiten? Es gibt einige Möglichkeiten, die Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten zu sichern: Peer-Review: Eine Peer-Review ist ein Verfahren, bei dem ein Artikel oder eine wissenschaftliche Arbeit von anderen Experten auf ihre Qualität und Richtigkeit überprüft wird. Dies kann dazu beitragen, die Qualität der Arbeit zu sichern. Verwendung von qualitativ hochwertigen Quellen: Es ist wichtig, dass man für die wissenschaftliche Arbeit nur qualitativ hochwertige Quellen verwendet, um die Qualität der Arbeit zu sichern. Sorgfältiges Schreiben und Korrekturlesen: Eine sorgfältige Recherche und ein gutes Schreiben sind wichtig, um die Qualität der Arbeit zu sichern. Das Korrekturlesen kann dazu beitragen, dass keine Fehler in der Arbeit vorhanden sind. Verwendung von Zitierregeln: Es ist wichtig, dass man sich an die Zitierregeln hält, um die Qualität der Arbeit zu sichern. Plagiatsprüfung: Es ist wichtig, dass man die Arbeit auf Plagiate überprüft, um sicherzustellen, dass die Arbeit original ist und die Qualität nicht durch Plagiate beeinträchtigt wird. Gütekriterien für quantitative Arbeiten Die Gütekriterien sind Kriterien, die dazu dienen, die Qualität von quantitativen wissenschaftlichen Arbeiten zu beurteilen. Einige Beispiele für Gütekriterien für quantitative Arbeiten sind: Reliabilität: Die Reliabilität beschreibt, wie zuverlässig ein Messverfahren ist. Eine Arbeit ist dann reliabel, wenn sie immer wieder zu den gleichen Ergebnissen führt. Validität: Die Validität beschreibt, ob ein Messverfahren tatsächlich misst, was es messen soll. Eine Arbeit ist dann valide, wenn sie das tatsächlich misst, was sie messen soll. Generalisierbarkeit: Die Generalisierbarkeit beschreibt, ob die Ergebnisse einer Arbeit auf andere Populationen übertragen werden können. Eine Arbeit ist dann generalisierbar, wenn ihre Ergebnisse auf andere Populationen übertragen werden können. Objektivität: Die Objektivität beschreibt, ob die Ergebnisse einer Arbeit frei von persönlichen Vorurteilen sind. Eine Arbeit ist dann objektiv, wenn ihre Ergebnisse frei von persönlichen Vorurteilen sind. Repräsentativität: Die Repräsentativität beschreibt, ob die Stichprobe einer Arbeit repräsentativ für die untersuchte Population ist. Eine Arbeit ist dann repräsentativ, wenn ihre Stichprobe repräsentativ für die untersuchte Population ist. Die Einhaltung der Gütekriterien und wie sie gewährleistet werden, sollte im Methodik-Teil der Arbeit erklärt werden. Im Diskussionsteil sollte nochmal darauf Bezug genommen werden, inwiefern die Gütekriterien während der Datenerhebung und Datenauswertung erfüllt werden konnten. Im Fazit/Ausblick sollten Grenzen der Gütekriterien geäußert werden. Gütekriterien für qualitative Arbeiten Transparenz: Die Transparenz beschreibt, wie genau der Forschungsprozess dokumentiert und die Ergebnisse der Arbeit präsentiert werden. Eine Arbeit ist dann transparent, wenn ihr Forschungsprozess genau dokumentiert und ihre Ergebnisse klar präsentiert werden. Innere Kohärenz: Die innere Kohärenz beschreibt, ob die Ergebnisse der Arbeit logisch miteinander verbunden sind. Eine Arbeit ist dann innerlich kohärent, wenn ihre Ergebnisse logisch miteinander verbunden sind. Adäquate Begründung: Die adäquate Begründung beschreibt, ob die Ergebnisse der Arbeit ausreichend begründet und erklärt werden. Eine Arbeit ist dann adäquat begründet, wenn ihre Ergebnisse ausreichend begründet und erklärt werden. Objektivität: Die Objektivität beschreibt, ob die Ergebnisse einer Arbeit frei von persönlichen Vorurteilen sind. Eine Arbeit ist dann objektiv, wenn ihre Ergebnisse frei von persönlichen Vorurteilen sind. Repräsentativität: Die Repräsentativität beschreibt, ob die Stichprobe einer Arbeit repräsentativ für die untersuchte Population ist. Eine Arbeit ist dann repräsentativ, wenn ihre Stichprobe repräsentativ für die untersuchte Population ist. Hilfe Damit du sichergehen kannst, dass deine Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht, kannst du sie von einem Profi lesen lassen und dir sein Feedback anhören. Vielleicht findest du das passende Angebot für dich. Noch Fragen Eure Ansprechpartnerin Carolin hilft euch gerne: carolin.schwegmann@schreibmentoren.de