Newsroom

Interpunktion im Deutschen: Regeln, Beispiele und häufige Fehler
Die Interpunktion, also die Verwendung von Satzzeichen, spielt eine entscheidende Rolle für die Verständlichkeit von

Schreibung von Fremdwörtern: Regeln, Ausnahmen und häufige Fehler
Fremdwörter sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie stammen aus verschiedenen Sprachen, insbesondere aus

Silbentrennung: Regeln, Beispiele und technische Herausforderungen
Die Silbentrennung ist ein wichtiges Element der Textgestaltung, das die Lesbarkeit verbessert und für ein

Getrennt- und Zusammenschreibung: Regeln, Beispiele und typische Fehler
Die deutsche Rechtschreibung stellt viele Schreibende vor Herausforderungen – insbesondere bei der Getrennt- und Zusammenschreibung.

Groß- und Kleinschreibung im Deutschen: Regeln, Tipps und Eselsbrücken
Die Groß- und Kleinschreibung sorgt im Deutschen für Klarheit und Struktur. Sie hilft dabei, Sätze

Adjektiv Deklination im Deutschen: Einfache Erklärung und Regeln
Die Adjektivdeklination im Deutschen gehört zu den schwierigeren Grammatikthemen für Lernende. Doch mit den richtigen

Der Satzbau im Deutschen: Verbzweitstellung und Vergleich zum Englischen
Die deutsche Sprache folgt einem relativ festen Satzbau, insbesondere in Hauptsätzen. Die wichtigste Regel ist

Wissenschaftlich Schreiben: Tipps & Anleitungen
Wissenschaftlich Schreiben: Übersicht Rechtschreibung und Grammatik zeigst du mit deinem Text nicht nur Professionalität und

Aktiv oder Passiv: Welche Satzstruktur eignet sich besser für wissenschaftliches Schreiben?
In wissenschaftlichen Arbeiten stellt sich oft die Frage: Aktiv oder Passiv? Die Wahl der Satzstruktur