Re-Enactment als künstlerische Strategie in Film und Kunst

Unter Re-Enactment versteht man die Neuinterpretation oder Nachinszenierung vergangener Ereignisse oder Handlungen durch eine künstlerische Umsetzung. Im Folgenden werden die diskutierten Werke zusammengefasst und das Paper kritisch reflektiert. Walter Benjamins Video “Piet Mondrian ’63-’96” Walter Benjamins Video “Piet Mondrian ’63-’96” (1987) nutzt das Konzept der Kopie, um die Themen Original und Reproduktion künstlerisch zu behandeln. […]
Menschengerechte Gestaltung von Basisarbeit in der häuslichen Pflege

Basisarbeit in der häuslichen Pflege ist geprägt von hohen Anforderungen bei fehlender gesellschaftlicher Anerkennung. Der Beitrag beleuchtet die komplexe Arbeitssituation und diskutiert konkrete Ansätze für eine menschengerechtere Gestaltung. Herausforderungen der Basisarbeit in der häuslichen Pflege Basisarbeit in der häuslichen Pflege, etwa durch Hauswirtschaftskräfte in der ambulanten Pflege, ist eine Form gesellschaftlich notwendiger, aber oft unsichtbarer […]
Metaverse als disruptive Technologie für das Tourismusmanagement

Der Artikel von Buhalis et al. untersucht, wie die aufkommende Metaverse-Technologie das Tourismusmanagement und Marketing revolutionieren kann. Die Autoren definieren Metaverse als die Konvergenz von physischem und digitalem Universum, die es Nutzern ermöglicht, nahtlos zwischen beiden zu wechseln. Einfluss des Metaverse auf das Touristenverhalten Im Metaverse können virtuelle Touren und Erlebnisse angeboten werden, was Reisende […]
E-Scooter im Straßenverkehr: Erste Studie zu Unfallursachen und Verletzungsmustern in Deutschland

Seit der Zulassung von E-Scootern im Juni 2019 sind die kleinen Elektro-Roller vor allem in Großstädten sehr beliebt geworden. Ihre Handhabung ist einfach, die Fahrzeuge stehen über Sharing-Anbieter an vielen Orten im Stadtgebiet zur Verfügung. E-Scooter können Geschwindigkeiten bis 20 km/h erreichen und sind ab 14 Jahren ohne Führerschein erlaubt. Aufgrund dieser niedrigen Zugangshürden besteht […]
Wäre Abschaffung des Mittelstandsbauchs statt Inflationsausgleichsgesetz möglich gewesen?

Die steuerpolitischen Entwicklungen der letzten Monate waren stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine geprägt. Massiv gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise haben zu einer Inflationsrate geführt, die in Deutschland im Jahr 2022 mit durchschnittlich 7,9 Prozent den höchsten Wert seit Bestehen der Bundesrepublik erreichte. Um die Bürgerinnen und Bürger von den finanziellen […]
Die Big Five Persönlichkeitseigenschaften und Burnout am Arbeitsplatz: Ein systematischer Literaturüberblick

Burnout gilt als eines der größten arbeitsbezogenen Probleme unserer Zeit. Die Zahl der von Burnout betroffenen Arbeitnehmer steigt stetig an. Burnout äußert sich in Symptomen wie emotionaler Erschöpfung, innerer Leere, Distanzierung von der Arbeit und verminderter Leistungsfähigkeit. Die Folgen von Burnout sind gravierend – für den einzelnen Betroffenen, aber auch für Unternehmen und die Gesellschaft […]
Service-Learning im Lehramt: Das Konzept der Teaching Clinic und seine Potenziale

Service-Learning ist ein pädagogischer Ansatz, der zunehmend auch in der Lehrerbildung Anwendung findet. Die Teaching Clinic ist ein Praxismodell, das Service-Learning speziell für Lehramtsstudierende umsetzt. Studierende führen kleine Forschungsprojekte für Lehrkräfte durch. Dieser Artikel erläutert das Konzept der Teaching Clinic und diskutiert anhand von Fallbeispielen die Potenziale, aber auch Grenzen des Ansatzes. Was ist Service-Learning […]
Instagram- und TikTok-Flow-Zustände und das psychische Wohlbefinden

In der heutigen digitalen Ära haben soziale Medienplattformen wie Instagram und TikTok eine zentrale Rolle in der täglichen Kommunikation und Interaktion von Milliarden von Menschen weltweit eingenommen. Instagram verzeichnet über zwei Milliarden aktive Nutzer pro Monat, wobei diese durchschnittlich 53 Minuten täglich auf der App verbringen. In den USA nutzen 123 Millionen Menschen Instagram. Bei […]
Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

In der modernen Sozialen Arbeit spielen Theoriebildung und kritisches Wissen eine zentrale Rolle. Der aktuelle Stand der Wissensentwicklung zeigt, dass die Soziale Arbeit ständig im Wandel ist und sich an wissenschaftliche Standards anpasst. Dabei wird die Soziale Arbeit nicht nur als Profession, sondern auch als wissenschaftliche Disziplin betrachtet, die sich mit sozialen Phänomenen auseinandersetzt. Es […]