Wissensportal
Wir möchten euch mit Tipps zum Aufbau und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten unter die Arme greifen. Auch wenn es zunächst nicht so schwierig erscheint: Das Erstellen einer vernünftigen und sinnvollen Gliederung ist oft gar nicht so leicht und dennoch enorm wichtig. Wir hoffen, dass dir unsere Beiträge bei dem einen oder anderen Problem helfen. Falls nicht, können wir dich in allen Schritten des Schreibprozesses unterstützen. Unsere Mentoren wissen, worauf es bei einer Abschlussarbeit ankommt!
Egal, ob du Hilfe bei der Formulierung einer Fragestellung benötigst oder Unterstützung beim Verfassen eines Exposés: Du hast die Möglichkeit, Beratungseinheiten mit einem Experten deines Studienfachs zu buchen. Du hast keine Probleme damit, einen gut strukturierten Text zu verfassen, aber bist dir bei der Rechtschreibung unsicher? Auch das ist kein Problem für uns, denn wir können dir vom einfachen Korrekturlesen bis zum wissenschaftlichen Lektorat auch dabei Hilfestellung geben.


Aufbau und Struktur | Wissenschaftliche Arbeiten
Aufbau und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit sind im Prinzip immer gleich. Wir zeigen dir, was du beachten musst, um wichtige Punkte bei der Notenvergabe deiner

Methoden | Umfragen
Umfragen sind eine beliebte Art der Datenerhebung, denn sie können ganz einfach auf Websites erstellt und direkt dort veröffentlicht werden. So kann relativ schnell eine

Methoden | Grounded Theory
Was ist die Grounded Theory? Die Grounded Theory wurde in den 1950er Jahren von den Sozialwissenschaftlern Barney Glaser und Anselm Strauss entwickelt. Seitdem hat sie

Methoden | Diskursanalyse
Die Diskursanalyse ist eine wissenschaftliche Methode, die dazu dient, die Bedeutung von Sprache und Kommunikation zu untersuchen. Es geht darum, die Art und Weise zu

Zitierweise | Literaturrecherche
Was kommt vor der korrekten Zitation? Die Recherche nach passender Literatur. Jede Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit beginnt mit der Formulierung eines Themas bzw. einer Fragestellung

Formatierung | Automatische Verzeichnisse
Automatische Verzeichnisse: Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis? Schritt 1: Generell gilt: Ein automatisches Inhaltsverzeichnis könnt ihr erst erstellen, wenn ihr den Überschriften eine Formatvorlage

Zitation
Wie bei allen Zitierarten gilt es, Einheitlichkeit ist das A und O. Worauf muss man also bei der Nutzung von Fußnoten achten? Fußnoten werden vor

Formatierung | Querverweise
Eure Arbeit ist 20, 40 Seiten lang oder sogar noch länger? Ihr habt diverse Abbildungen und Tabellen im Dokument und verweist im Text auf diese?

Formatierung | Seitenlayout
Der Kriterienkatalog für die Bewertung eurer Arbeit beinhaltet nicht nur Inhaltliches, sondern auch Formales. Ein wichtiger Punkt dabei sind die richtigen Seitenlayout Einstellungen. Dazu gehören
Formatierung & Zitierweise
Formatierung mit Word
Zitierweise
Quellen
Methoden
Qualitätssicherung / Gütekriterien
Qualitative Methoden
Systematische Literaturanalyse
Quantitative Methoden