Im Bereich BWL gibt es wenige Methoden, die in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden. Sie eignen sich aber, um gewisse Standards, zum Beispiel die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen, zu untersuchen. Die zwei wichtigsten, die SWOT Analyse und die Balanced Scorecard, stellen wir euch in diesem Beitrag vor, damit eure BWL Hausarbeit glänzen kann.
Was ist die SWOT Analyse?
Die SWOT Analyse ist ein Modell bzw. eine Methode aus dem Bereich BWL, um die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) eines Unternehmens zu analysieren. Mithilfe der Erkenntnisse aus der SWOT Analyse werden Strategien und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Dazu kann Literatur, aber auch Interviews genutzt werden.
In der Analyse werden interne (Stärken und Schwächen) sowie externe Faktoren (Chancen und Risiken) betrachtet. Zu den internen Faktoren gehören Kennzahlen zum Unternehmen, wie dessen Mitarbeiterzahl, Standort, Produkte und Fixkosten. Zudem werden die Mitarbeitenden genau betrachtet: Effizienz der Geschäftsabläufe, Kompetenz des Managements, technisches Know-how und Kreativität. Darüber hinaus wird auch der technische Stand des Unternehmens sowie dessen Logistik und Abhängigkeit von Externen betrachtet.
Zu den externen Faktoren gehört das Umfeld des Unternehmens: Konkurrenz, Gesetzgebung, Trends, Zielgruppen und Nachfrage. Darüber hinaus werden finanzielle Risiken durch Investitionen, Produktverbesserungen oder Marktentwicklung betrachtet.
Wie sieht eine SWOT Analyse aus?
In eurer Arbeit könnt ihr die herausgefunden Ergebnisse in einer Matrix darstellen:
Unternehmensanalyse Intern | Stärken | Schwächen |
Umfeldanalyse Extern | Chancen | Risiken |
Was ist eine Balanced Scorecard?
Ihr könnt die Balanced Scorecard als Methode in eurer BWL Arbeit verwenden, um den Erfolg eines Unternehmens zu analysieren. Anschließend können strategische Ziele und Ausrichtungen für das Unternehmen entwickelt werden.
Das Unternehmen wird dabei aus vier verschiedenen Perspektiven betrachtet:
- Kundschaftsperspektive: Was erwartet die Kundschaft vom Unternehmen? 2.
- Finanzielle Perspektive: Was erwarten die Miteigentümer? 3.
- Interne Geschäftsprozessperspektive: Welche Prozesse können im Unternehmen verbessert werden?
- Lern- und Entwicklungsperspektive: Wie kann das Unternehmen wachsen und sich verbessern?
Jede Perspektive wird dabei immer aus 4 Blickpunkten betrachtet:
- Ziele: Welches strategische Ziel wird gesetzt?
- Kennzahlen: Wie lässt sich etwas messen?
- Vorgaben: Welche spezifische Kennzahl soll erreicht werden?
- Maßnahmen: Wie kann das Ziel erreicht werden?
Wie sieht eine Balanced Scorecard aus?
In deiner BWL Arbeit könntest du mithilfe der Methode die Leistung eines Unternehmens messen. Dazu kannst du eine systematische Literaturanalyse sowie Experteninterviews nutzen, um herauszufinden, welche Faktoren den Erfolg dieses Unternehmens beeinflussen und wie es seine eigenen Ziele definiert.
Die Ergebnisse werden grafisch in einer Tabelle (für jede Perspektive eine) dargestellt:
Lern- und Entwicklungsperspektive
| |||
Ziele | Kennzahlen | Vorgaben | Maßnahmen |
|
|
|
|
|
|
|
|